OmniClass 2.0
OM15/16/17/18, OM30/31/32/33, OM40/41/42/43, OM55/56/57/58
R10E/RP10E/R10MA/RP10MA, R15E/RP15E/R15MA/RP15MA, R40E/RP40E/R40MA/RP40MA, RK40E/RPK40E/RK40MA/RPK40MA
PLT-01558, Rev A.1INSTALLATION GUIDE Page 6
1 Montage
• Anschlussdose nicht enthalten
• Dichtung optional
2 Verdrahtung
Anschlusslitze Klemme Beschreibung Anschlusslitze Klemme Beschreibung
Gelb P1-1 Rufgerät Eingang Rot / Grün P2-7 GPIO1/OSDP (RS485-FDX/HDX-A)
Orange P1-2
LED-Eingang
(GRN)
Gelbbraun P2-6 GPIO2/OSDP (RS485-FDX/HDX-B)
Schwarz P1-3 Erde (RTN) Violett P2-5
* Open Collector Ausgang / Verrie-
gelung
Rot P1-4 +V DC Weiß P2-4 **Wiegand Data 1 / Clock
Erdungsleitung P1-5 Ungenutzt Grün P2-3 **Wiegand Data 0 / Data
Braun P1-6
LED-Eingang
(ROT)
Pink P2-2 GPIO3 (RS485-FDX-Z)
Blau P1-7 Eingang halten Grau P2-1 GPIO4 (RS485-FDX-Y)
Spezikationen
PRODUKT
BASISTEIL
NUMMER
EINGANG
SPANNUNG (V DC)
STROMSTÄRKE
1
BETRIEBS
TEMPERATUR5
KABELLÄNGE
6
VORSCHRIFT
REF
NUMMER
Standby MIT
2
Max
MIT
3
SPITZE
4
OM30/OM32 (R10)
7
900N
5 - 16 V DC
60mA 95mA
200mA
-30 ° bis 150 ° F
(-35 ° bis 65 ° C)
Kommunikationsleitungen
Wiegand = 500 ft - 22 AWG
(152 m)
300 ft - 24 AWG (91 m)
RS-485 = Max. Buslänge:
4.000 ft – 4 AWG (1.219 m)
Max. Länge zwischen Knoten:
1.640 ft – 24 AWG (500 m)
R10Ex
1
x
2
x
3
OM31/OM33 (RP10)
7
900P 75mA 100mA RP10Ex
1
x
2
x
3
OM15/OM17 (R15)
7
910N 60mA 95mA R15Ex
1
x
2
x
3
OM16/OM18 (RP15)
7
910P 75mA 100mA RP15Ex
1
x
2
x
3
OM40/OM42 (R40)7 920N 65mA 95mA R40Ex
1
x
2
x
3
OM41/OM43 (RP40)
7
920P 85mA 100mA RP40Ex
1
x
2
x
3
OM55/OM57 (RK40)
7
921N
5,5 - 16 V DC
85mA 100mA
220mA
RK40Ex
1
x
2
x
3
OM56/OM58 (RPK40)
7
921P 95mA 105mA RPK40Ex
1
x
2
x
3
1 Andere Kommunikationsprotokolle als Wiegand oder Clock-&-Data
(für Bedienfelder) sowie Anmeldeschnittstellen über BLE (entfällt für
9xxL Modelle) erfordern ein zusätzliches Hardwaremodul, das die
Stromstärke um 40 mA erhöht.
2 Standby MIT - Effektive Stromaufnahme ohne Karte im RF-Feld.
3 Maximum MIT - Effektive Stromaufnahme beim dauernden
Kartenlesen. Nicht von UL bewertet.
4 Spitze - höchste verzögerungsfreie Stromaufnahme während RF-
Kommunikation.
5 Wenn für Bluetooth konguriert, ist Betriebsbereich
-13° bis 150° F (-25° bis 65° C)
6 Wiegand Kabellängen:
100 ft (30,5 m) 22 AWG @ 5 - 6,4 V DC
500 ft (152 m) 22 AWG @ 6,5 - 16 V DC
7 Mobil-fähige Produkte, siehe Spezikationen unten.
UL Referenznummer Entschlüsselung
x
1
Leserfarben: K = Schwarz
x
2
Verdrahtung: N = Anschlusslitze
T = Klemme
5 = 5 Meter Anschlusslitze
x
3
Kommunikation: N = Kein Modul
R = RS-485 (OSDP)
L = Indala Prox
B = Bluetooth
Optionale Funktionen
Open Collector Ausgang - Steuert ein externes Gerät (5V DC), arbeitet nur im Host-Modus. Ziel - 40 mA / Quelle - 1mA.
Konfigurationskarten - Mit der Verwendung von Konfigurationskarten kann der Leser an die spezifischen Anforderungen der Installation angepasst werden. Konfigurationsoptionen
umfassen: audiovisuelle und CSN-Ausgänge sowie Tastatur-Ausgänge (nur Tastatur-Modelle). Für alle Leser-Konfigurationsoptionen wenden Sie sich bitte an den Technischen Support
von HID.
Eingang halten - wenn aktiviert, wird je nach Konfiguration eine Karte entweder in den Puffer geschrieben oder das Lesen bis zum Freigeben deaktiviert.
Hinweis: Frühere OmniClass Leser hatten umgekehrte RS-485 Verdrahtung ( P2-7 & P2-6 - A & B). Bei einem Upgrade auf einen OmniClass 2.0 Leser achten Sie auf ordnungsgemäße
Anschlüsse wie unten definiert.
Hinweis: Es ist möglich, eine vorhandene Wiegand-Verdrahtung für OSDP zu verwenden. Einfache verseilte Kabel, die für Wiegand-Zutrittskontrollleser typisch sind, erfüllen in der Regel
jedoch nicht die RS-485-Empfehlungen für Kabel mit verdrillten Aderpaaren.
Hinweis: Bei OSDP-Kabellängen von mehr als 200 ft (61 m) oder EMF-Interferenz legen Sie 120 Ω +/-2 Ω Widerstand an den RS-485-Anschlüssen an.
Hinweis: Eine falsche Verdrahtung kann den Leser dauerhaft beschädigen.
Hinweis: Bei Lesern mit Ziffernblock und 26-Bit-Emulation: Nach dem Einschalten haben Sie fünf Sekunden Zeit, um den Einrichtungscode gefolgt von # einzugeben. Wenn dies nicht
gelingt, leuchtet die LED des Lesers rot auf. Schalten Sie den Leser aus und wieder ein und versuchen Sie erneut, den Einrichtungscode einzugeben. Der Einrichtungscode muss
manuell als drei Ziffern eingegeben werden (d. h. der Einrichtungscode „10“ wird als „0-1-0-#“ eingegeben). 2.0-Leser verwenden nur Einrichtungscodes von 1 bis 255. Es gibt keinen
Standard-Einrichtungscode. Nachdem der Einrichtungscode eingegeben wurde, leuchtet die LED violett und anschließend rot. Schalten Sie den Leser aus und wieder ein. Wenn Sie einen
Ziffernblock verwenden und zwei kurze Pieptöne hören, nachdem Sie Ihre PIN eingegeben haben, wurde noch kein Einrichtungscode für den Leser konfiguriert. In diesem Fall muss ein
Administrator den Leser aus- und wieder einschalten und den Einrichtungscode eingeben. Erst danach wird der Leser Ihre PIN akzeptieren.
ACHTUNG:
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit
ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETEN BAUELEMENTEN
3 Leser an der Rückplatte Anbringen
4 Stromversorgung und Testen
• Einschalten
• Karte testen
* Ausgang Verriegelung. Wenn aktiviert, wird Ausgang mit Erde
synchronisiert (Standard).
** Abhängig von Leserkonguration.
Für weitere Informationen siehe HTOG Wiegand und Clock-&-
Data Kongurationen.
Der folgende Abschnitt enthält die Übersetzung der Installationsanleitung ins Deutsche.
Teile
1 - OmniClass 2.0 Leser
1 - Installationsanleitung
2 - #6-32 x .375” Phillips Maschinenschrauben
3 - #6-32 x .375” Sicherungsschrauben
2 - 7-polige Anschlussklemmen
1 - 10-polige Anschlussklemme
Empfohlen
• Kabel, 5–9Leiter (Wiegand oder Clock-&-Data), 4Leiter mit verdrillten Aderpaaren,
gesamtgeschirmt und UL-geprüft, Belden3107A oder gleichwertig (OSDP)
• Lineares DC-Netzteil
• Metall- oder Kunststoff-Anschlussdose
• Sicherheitswerkzeug (für manipulationssichere Schraube) HID04-0001-03
• Bohrer mit verschiedenen Bits für Befestigungsmaterial
• Befestigungsmaterial
• Leser-Distanzstück für Verwendung von Anschlussdosen aus Metall oder für Montage
des Lesers auf oder nahe Metall – siehe Bestellhandbuch, Leser und Zugangsdaten
• IP65 Montagedichtung, für die Montage im Freien empfohlen
• Back-Box
Bluetooth Spezikationen
BETRIEBSTEMPERATUR FREQUENZ FCC UND IC IDs
-15° bis 150° F (-25° bis 65° C) 2,4 - 2,480 GHz
ID FCC : JQ6-ICLASSBTM
ID IC : 2236B-ICLASSBTM
Das Endprodukt mit dem modularen Sender muss mit eigenen FCC-ID und IC-ID gekennzeichnet werden. Wenn FCC-ID und IC-ID nicht sichtbar sind, wenn das Modul in einem anderen Gerät installiert ist, muss das
Etikett der äußeren Baugruppe die FCC- und IC-Nummer enthalten, mit einer Erklärung wie folgt: “Enthält Sendermodul mit FCC ID JQ6-ICLASSBTM und IC ID 2236B-ICLASSBTM”.
Siehe entsprechende Grafik zu den folgenden Schritten auf Seite 2 der englischen Version.