102
Drosselstellen, Gegenneigungen, umgekehrten “U”-Kurven und “T”-Verbindungen vermeiden.
Sich dessen versichern, dass die Verbindungen so installiert sind, dass das Stillstehen der Pumpe nicht
mit dem Entleeren der Rohrleitung übereinstimmt.
EIGENSCHAFTEN DER AUSLASSLEITUNGEN
Die Auslassleitung muss hingegen in Anbetracht der hohen Druckwerte, die im Spiel sind, aus für die
Betriebsbedingungen passenden Materialien geplant und hergestellt sein.
Das gleiche gilt für eventuell montierte Zubehörteile.
In der Planungsphase der Anlage Druckverluste entlang der Leitung in Betracht ziehen, was sich
entsprechend in einer Verminderung des Drucks niederschlägt.
Um die für Kolbenpumpen typischen SehwellBelastungen zu beschränken, einen Druckspeicher oder
einen Schlauch (l min= 1,5 m) zwischen Druckregler und Anschluss der Pumpe montieren, der in der
Lage ist die Sehwellbelastungen abzumildern.
Der Montagekreislauf der Pumpe muss die Verwendung der im Folgenden aufgelisteten Zubehörteile
vorsehen; jedes von ihnen wird korrekt dimensioniert und wird den Erfordernissen der geltenden
Richtlinie entsprechen:
• Manometer
• Sicherheitsventil
• Manuelles oder automatisches Druckreglerventil
• Druckspeicher
90°-BÖGEN
“T”-VERBINDUNGEN
BÖGEN MIT "UMGEKEHRTEM “U”
DURCHMESSER-
REDUZIERUNG
FILTER
PUMPENKOPF
BYPASS-REZIRKULATION AN ANSAUGUNG
NEGATIVE WASSERSÄULE
TANK
NEIN
TANK
FILTER
PUMPENKOPF
SCHOTT
TANK
BYPASS-LEITUNG