1
Einleitung
Installation
Erkennung von Erdgas und Stadtgas:
der Decke (normalerweise 0,3 m unterhalb der Decke) in dem Raum installiert werden, in dem ein
Gasleck auftreten könnte. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Luftbewegungen
an dieser Stelle nicht durch Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände beeinträchtigt sind.
Zur Erkennung von Flüssiggas:
Fußboden (normalerweise <0,1 m über dem Fußboden) in dem Raum installiert werden, in dem ein
Gasleck auftreten könnte. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Luftbewegungen
an dieser Stelle nicht durch Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände beeinträchtigt sind.
Orte, an denen der Gasmelder NICHT installiert werden sollte!
1. In einem abgeschlossenen Raum (zum Beispiel in einem Küchenschrank oder hinter einer
Gardine).
2. Unmittelbar über einem Spülbecken.
3. Neben einer Tür oder einem Fenster.
4. Neben einem Abluftventilator.
5. In einem Bereich, in dem die Temperatur unter 16 °C fallen oder über +40 °C steigen kann.
6. In einem Bereich, in dem der Sensor durch Schmutz und Staub blockiert werden kann.
7. An einem dunstigem oder feuchten Ort.
Bedienung
Aufwärm-Phase:
1. Ste
cken Sie den Gasmelder in der Steckdose; die „POWER“ LED leuchtet grün und der
Alarm ertönt „DiDi“, der Alarm-LED blinkt zweimal
2. Im Display blinkt für ca. 4 Minuten „-“, danach wird „0“ angezeigt und der Melder ist
betriebsbereit.
Achtung!!
Der Gasmelder sollte gemäß der zuvor beschriebenen Anweisungen eingesetzt werden,
anderenfalls kann er nicht die vorhergesehene Sicherheit bieten. Führen Sie in diesem Fall
erneut das „Aufwärm-Verfahren“ durch. Wenn die Funktion dann noch immer nicht zufrieden
stellend ist, muss der Gasmelder ausgetauscht werden.
Wichtig! Erkennt kein Kohlenmonoxid.
Display für
Änderung der
Gaskonzentration
Löcher für
Gassensor
Summer
den Normalzustand über.