REV F 4-14 109627CE_0512
2. Bei niedrigem Ölstand Hydrauliköl der Viskositätsklasse
ISO VG 46 durch die Einfüllöffnung nachfüllen. Dabei
die obere Füllmarke nicht überschreiten.
3. Den Ölmessstab/Einfüllstopfen wieder aufstecken.
Öl alle 500 Stunden oder einmal jährlich wechseln.
1. Öl bei normaler Betriebstemperatur durch Ablassöff-
nungen im Hinterachs- und im Enduntersetzungsgetrie-
begehäuse ablassen. Anschließend die Stopfen wieder
einsetzen. Öl entsorgen. Abb. 4-27 & Abb. 4-28
2. Neues Öl der Viskositätsklasse ISO VG 46 einfüllen, bis
das Öl bis zwischen die beiden Markierungen auf dem
Ölmessstab reicht. Abb. 4-26
3. Befüllen der Enduntersetzungsgetriebegehäuse mit
neuem Hydrauliköl der Viskositätsklasse ISO VG 46:
a. Rechtes und linkes Hinterrad abmontieren.
b. Die Öleinfüllstopfen befinden sich an der Vorderseite
des rechten und linken Enduntersetzungsgetriebe-
gehäuse. Stopfen entfernen. Abb. 4-29
c. Hydrauliköl in die Einfüllöffnungen füllen, bis die
Enduntersetzungsgetriebegehäuse voll sind.
d. Stopfen wieder aufstecken.
Einstellen des Zapfwellensteuerhebels
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen von
Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von einem
geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
HINWEIS: Stellen Sie das Gestänge des Zapfwellensteuerhe-
bels alle 100 Stunden ein.
1. Der Zapfwellensteuerhebel muss sich leicht (weich)
durch die erste Hälfte des Schaltwegs führen lassen. Bei
den verbleibenden 50 % des Schaltwegs muss ein Wider-
stand spürbar sein (schwergängig).
2. Bringen Sie am Widerstandspunkt des Zapfwellensteuer-
hebels (bei 50 % der Weglänge des Steuerhebels) eine
Federwaage an. Ein Messwert von 5 kg am Widerstands-
punkt (bei 50 % der Weglänge des Steuerhebels) ist
korrekt. Ein Messwert von 12–13 kg am Endpunkt (bei
50 % der Weglänge des Steuerhebels) ist korrekt. Sollte
die Weglänge des Steuerhebels oder der an der Feder-
waage angezeigte Widerstand am Widerstandspunkt
nicht korrekt eingestellt sein, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
HINWEIS: Die Einstellschraube am Einstellgestänge
der Zapfwelle weist ein Linksgewinde auf.
Abb. 4-26
Abb. 4-27
Hinterachseinfüllöffnung
und Ölmessstab
Abb. 4-28
Abb. 4-29
Ablassstopfen
am Endunterset-
zungsgetriebege-
Einfüllstopfen am Endunter-
setzungsgetriebegehäuse