16
KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNENGERÄT UND AUSSENGERÄT
DEUTSCH
Das am "A"-Gerät angeschlossene Netzkabel muss folgenden Angaben entsprechen
(Typ "B" genehmigt durch HAR oder SAA).
Falls das Netzkabel defekt ist, muß es durch ein vom Hersteller gelie-
fertes Spezialkabel oder Kabelsatz ersetzt werden.
ACHTUNG
!
Wenn ein Netzstecker nicht verwendet wird, muss
ein Überlastungsschalter zwischen Stromquelle
und Gerät angeschlossen werden (s. Abb.)
ACHTUNG
!
Klimagerät
Haupt-Stromquelle
Überlastungsschalter
Überlastungsschalter oder
träge Sicherung verwenden.
NORMALE
QUERSCHNITTS-
FLÄCHE 0.75mm
2
H07RN-F
ø7.5mm
GN/YL
20mm
Phase 1Ø
Leistung (kBtu/Std.) 14 16 18 21 24 27 30 40
NORMALE QUERSCHNITTSFLÄCHE 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 3.5
Kabeltyp H07RN-F
Kabel an der Innenanlage anschließen
Das Kabel an der Innenanlage anschließen, indem die Kabel nacheinander gemäß der Anschlüsse
der Außenanlage an die Klemmen der Reglerkarte
angeschlossen werden. (Die Farben der Drähte für Außengerät und Anschlussnr. müssen mit
denen des Innengerätes übereinstimmen.)
Das Erdungskabel sollte länger als die übrigen Kabel sein.
Änderungen am vorhandenen Schaltplan sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Bei der Montage nach dem Schaltplan hinter der vorderen Blende der Innenanlage vorgehen.
- Bei der Montage nach dem Schaltplan hinter der vorderen Blende der Innenanlage vorgehen.
- Bei der Montage nach dem Anschlussschaltplan auf der Reglerabdeckung im Innern der Außen-
anlage vorgehen.
• Änderungen am vorhandenen Schaltplan sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
• Die Kabel müssen gemäß dem Anschlussschaltplan angeschlossen werden.
• Die Kabel müssen fest angeschlossen werden, so dass sie sich nicht lösen.
•
Die Kabel müssen gemäß den Farbkodierungen im Anschlussschaltplan angeschlossen werden.
ACHTUNG
!
KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN-
GERÄT UND AUSSENGERÄT