20
Schneidwerkzeuge auf festen Sitz prüfen,
allgemeine Sichtprüfung, Dickichtmesser
schärfen (auch nach Bedarf).
Wöchentliche Prüfung: Getriebeschmierung (auch
nach Bedarf).
Bei Bedarf: Zugängliche Befestigungsschrauben
und Muttern nachziehen.
Sie vermeiden übermäßigen Verschleiß und
Schäden am Gerät, wenn Sie sich an die Vorgaben
dieser Gebrauchsanleitung halten.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in
dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise
entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Dies gilt auch für nicht autorisierte
Veränderungen am Gerät, Verwendung von
nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen,
Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden
durch Benutzung von defekten Bauteilen.
Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch
unterliegen manche Bauteile normalem
Verschleiß.
Diese müssen je nach Art und Dauer der Nutzung
regelmäßig ersetzt werden. Zu diesen Teilen
gehört unter anderem das Schneidwerkzeug und
der Halteteller.
Aufbewahrung/Überwintern
Damit die Benzin-Motorsense nach längerer
Lagerzeit wieder problemlos funktioniert, sollten
Sie folgendes beachten:
- Entleeren Sie den Benzintank (11) vor der
Lagerung.
- Starten Sie den Motor und lassen ihn bis zum
Stillstand laufen.
- Ist der Motor abgekühlt, entfernen Sie die
Zündkerze.
- Füllen Sie einen kleinen Löel 2-Takt-Gemisch
in die Zündkerzenönung und ziehen die
Anlasserschnur mehrmals langsam durch.
Dadurch werden Rußablagerungen ausgeblasen
sowie Kolben und Zylinder geschmiert.
- Bewahren Sie die Benzin-Motorsense an einem
trockenen Ort, nicht feuergefährdet, auf.
Neustart nach längeren Arbeitspausen
1. Überprüfen Sie die Zündkerze, ersetzen Sie
dieses gegebenenfalls und schrauben Sie diese in
die Önung.
2. Ziehen Sie die Anlasserschnur mehrmals
zügig durch, um den Motorraum von Öl und
Ablagerungen zu beseitigen.
3. Füllen Sie den Benzintank mit 2-Takt-Mischung
40:1.
Starten Sie wie unter „Start mit kaltem Motor“
beschrieben.
Technische Daten
Hubraum des Motors: 51,2 cm³
Maximale Motorleistung (nach ISO 8893): 1,4 kW
Maximale Drehzahl der Spindel
Dickichtmesser: 6750 min
-1
Fadenpule: 7850 min
-1
Motordrehzahl bei empfohlener max. Drehzahl
der Spindel
Dickichtmesser: 9000 min
-1
Fadenpule: 10500 min
-1
Motordrehzahl im Leerlauf: 3400 min
-1
Schneidwerkzeuge Dickichtmesser:
Ø 255 x Ø 25,4 x 1,4 mm
Fadenpule: Ø 2,4 mm
Schnittbereich Freischneider Ø: 255 mm
Schnittbereich Trimmer Ø: 430 mm
Volumen (Kraftstotank): 0,85 l (0.85 cm³)
Spezischer Kraftstoverbrauch (nach ISO 8893)
bei max. Motorleistung: 684 g/kWh
Kraftsto-Spezikation: