Sprachaktivität erfasst, und bleibt für die Dauer des Rufs
auf dem Kanal. Umgekehrt gilt dasselbe.
Ein Scan kann auf eine von zwei Arten gestartet werden:
• Kanalsuche (Manuell): Das Funkgerät durchsucht alle
Kanäle oder Gruppen Ihrer Scan-Liste. Bei Aufnahme
des Scans startet das Funkgerät, je nach Einstellungen,
automatisch auf dem/der zuletzt abgefragten „aktiven“
Kanal/Gruppe oder auf dem Kanal, von dem aus der
Scan eingeleitet wurde.
• Auto-Scan (Automatisch): Das Funkgerät beginnt den
Scan automatisch, wenn Sie einen Kanal oder eine
Gruppe mit aktivierter Auto-Scan-Funktion auswählen.
Ein-/Ausschalten der Scan-Funktion
Führen Sie die Vorgehensweise zum Ein- und Ausschalten
der Scan-Funktion Ihres Funkgeräts durch.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Drücken Sie die vorprogrammierte Scan-Taste,
um den Scanvorgang zu starten oder zu
beenden.
• Drehen Sie den Kanalwahlschalter, um einen
Kanal mit aktivierter Auto-Scan-Funktion zu
wählen.
Wenn die Scan-Funktion aktiviert ist:
• Die gelbe LED blinkt.
• Ein positiver Hinweiston erklingt.
Wenn die Scan-Funktion deaktiviert ist:
• Die LED erlischt.
• Ein negativer Hinweiston erklingt.
Antworten auf Übertragungen während
eines Scanvorgangs
Das Funkgerät stoppt während eines Suchlaufs auf einem
Kanal oder bei einer Gruppe, sobald es Aktivität erfasst. Es
bleibt während einer vorprogrammierten Zeitdauer, die
„Standzeit“ genannt wird, auf diesem Kanal. Gehen Sie wie
folgt vor, um Rufe während eines Scanvorgangs zu
beantworten.
1
Ist die Funktion „Kanal frei-Anzeige“ aktiviert,
hören Sie einen kurzen Hinweiston, sobald die
Deutsch
Feedback senden 47