EasyManuals Logo

MSW MSW-KP-10 User Manual

MSW MSW-KP-10
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
g) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können durch bewegliche Teile ergrien
werden.
h) Am Anlagehebel vorsicht bewahren
– Rückschlaggefahr.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge für die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen
c) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
d) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
f) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden
g) Lassen Sie dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es in Betrieb ist.
h) Die Anlage im starken magnetischen Feld und
während ungünstiger Wetterbedingungen
(Minustemperaturen, Entladungen in der
Atmosphäre) nicht benutzen.
i) Die Anlage nicht zum Bedienen einer solchen Ladung
benutzen, deren Inhalt eine Gefahr verursachen
kann (geschmolzenes Metall, Säure, Strahlungssto,
besonders fragile Belastungen).
j) Beim Auslaufen von Hydrauliköl sich nach
Prozeduren richten, die im Bestimmungsland
herrschen.
k) Elemente mit Parametern heben/ ausdehnen,
die mit Daten in der Tabelle mit technischen
Daten übereinstimmen. Zugelassene
Arbeitsschutzparameter nicht verletzen.
l) Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen
und stabilen Fläche steht.
m) Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht unter
Gewichtseinuss verrutscht.
n) Senken/Heben und Spreizen langsam und
gleichmȁβig durchfűhren. Heftige Bewegungen sind
verboten.
o) Verwenden Sie nicht die Griverlängerung.
p) Tragen Sie das Gerät nicht am Hebel.
q) Die Anlage ist nicht zur Beförderung von Menschen
geeignet.
r) Die Höchstbelastung der Anlage nicht überschreiten.
Beschädigungsgefahr.
4
Rev. 24.07.2018
5
Rev. 24.07.2018
s) Hydraulikschlauch vor Beschädigung, Biegung,
Verstauchung und vor unerwünschten
Umgebungsbedingungen schützen.
t) Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zum
Verlust der Kontrolle über das Gerät und die Ladung
führen, was zu Sachschäden, Personenschäden oder
plötzlichem Tod führen kann.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
1. Hydraulikpumpe
2. Pumpenhebel
3. Hydraulikschlauch
4. Hydraulikschlauchanschluβ
5. Kolbenstange
6. Servomotor
7. Servomotorgestell
8. Nocken
9. Aufsätze
10. Ausdehnungsstücke
11. Öleinfüllschraube
12. Entlüftungsventil
Ölauüllung:
Bevor man das Öl auüllt, prüfen, ob der Druck im
Inneren der Hydraulikpumpe herabgesetzt wurde.
Die Pumpe senkrecht einstellen, mit dem Schlauch
nach unten gerichtet. Öleinuβschraube önen (11)
und mit dem Hydrauliköl ausreichend ergänzen.
Öleinuβschrabe schlieβen.
Ölwechsel:
Öl mindestens einmal pro Jahr wechseln
Bevor man das Öl wechselt, prüfen, ob der Druck im
Inneren der Hydraulikpumpe herabgesetzt wurde.
Öleinuβschraube önen (11)
Die Pumpe mit der Önung nach unten richten, um
das Altöl herauszulassen.
Achtung: das herausgelassene Altöl laut Vorschriften
des Bestimmungslades recyceln.
Die Pumpe mit dem Schlauch senkrecht nach
unten stellen, das neue Öl vorsichtig einfüllen, um
Schmutzeindringen auszuschlieβen.
Die Öleinfüllschraube schlieβen.
4. MONTAGEZEICHNUNGEN
Nr. Teil Beschreibung
1 Schraube
2 O-ring Dichtung
3 Schutzschraube
4 Behȁlter
5 Stahlkugel
6 Feder
7 O-Ring Dichtung
8 Drehknopf des Ölrűcklaufventils
9 O-ring Dichtung
10 Schraube
11 Hydraulikschlauch
12 Nippel
13 Stöpsel
14 Anschluβstűck
15 Nylondichtungsring
16 Anschluβstűck
17 Unterlage
18 Pumpenbehȁlter
19 Dichtung
20 O-Ring Dichtung
21 Nylonring
22 Kolben
23 Verriegelungsring
3.2. Vorbereitung zum Betrieb
Vom Hydraulikschlauchendstück eine Schutzhülle, die vor
dem Staubeindringen schützt, abnehmen und dann sie an
den Hydraulikschlauch (4) im Servomotor oder Nocken
anschlieβen. Sich vergewissern, ob Anschlüsse richtig
gemacht wurden und ob sie dicht sind:
bei dem verschlossenen Entlüftungsventil ein paar
Bewegungen mit dem Hebel machen und hören, ob
die Analge luftdicht ist.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Bedienung
1. Sich vergewissern, ob das Entlüftungsventil (12)
verschlossen ist, je nach Bedarf noch einmal
schlieβen, indem man es im Uhrzeigersinn dreht.
2. Die Hydraulikpumpe (1) kann senkrecht oder
waagerecht arbeiten. Die senkrechte Stellung setzt
eine solche Pumpenlage voraus, dass sich der
Anschluβ des Hydraulikschlauches unten bendet.
3. Bei der Verwendung des Servomotors (6) soll man
ihn auf einer achen stabilen Bodenäche zentral
unter dem Bestandteil legen, welches gehoben
werden soll. An die Kolbenstange (5) ist einer der
Aufsätze (9) je nach Bedarf zu legen.
4. Bei der Verwendung des Nockers (8) ist er in eine
Spalte zwischen den Bestandteilen zu legen, welche
ausgedehnt werden sollten.
5. Die Anlage besitzt Verlängerungsröhre (10), die die
Höhe des Servomotors je nach Bedarf des Benutzers
regeln. Die Verlängerungsröhre werden an die
Kolbenstange des Servomotors gelegt. Ans Endstück
der Verlängerungsröhre kann einer der Aufsätze
hinaufgesetzt werden (9).
Achtung: bei der Verwendung der
Verlängerungsröhre die Reihenfolge nicht vergessen,
die längsten Verlängerungsstücke kommen zuerst an
die Kolbenstange, das kürzeste Verlängerungsrohr
muss am weitesten vom Servomotor liegen.
Achtung: Sollten alle Verlängerungsröhren verwendet
werden, darf die zulässige Anlagebelastung nicht
die Hälfte des Nennwertes aus der Tabelle der
technischen Daten űberschreiten.
6. Zum Heben / zum Spreizen mit dem Pumpenhebel
(2) nach oben / unten bewegen.
7. Um den Servomotor herabzusetzen oder Backen von
Nocken zu schlieβen, ist langsam Entlűftungsventil
(12) loszulassen, indem es im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird.
8. Der Hydraulikschlauch kann man vom Servomotor
oder vom Nocken nur dann abschalten, wenn sie sich
in der Ausgangsstelle benden, d.h. die Kolbenstange
des Servomotors nicht vorausgeschoben ist, und die
Nockenbacken geschlossen sind.
Entlüftung der Anlage
1. Entlüftungsventil önen (12) in dem man es im
Gegenuhrzeigersinn dreht.
2. Öleinlass önen (11).
3. Den Pumpenhebel (2) einige Male bewegen, um die
Luft aus dem Hydrauliksystem herauszulassen.
4. Das Entlüftungsventil (12) und den Öleinlass
zudrehen (11).
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
Hebel und Sperrelemente im sauberen Zustand,
ohne Rückstände von Schmierstoen halten.
Drehelemente und/oder Kontaktoberäche in
sauberem Zustand, ohne Rostspuren halten. Zyklisch
mit entsprechendem Fett dünn schmieren.
Vor der Lagerung der Anlage ist der Druck mittels
Entlüftungsventil zu vermindern.
Das Hydrauliköl guter Qualität verwenden.
Verschiedene Flüssigkeiten nicht mischen. Keine
Bremsüβigkeit, Turbinenöl, Getriebeöl, Motorenöl
oder Glyzerin benutzen. Unpassende Flüβigkeiten
können dauerhafte Schäden verursachen.
ACHTUNG! Die Explosionszeichnungen von diesem
Produkt benden sich auf den letzten Seiten der
Bedienungsanleitung S. 31-32.
2
3
5
6
7
4
12
8
4
9
10
1
11
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Der Karosseriepresserichtsatz ist eine Anlage, die
zum Heben und Ausdehnen der Bestandteile des
Fahrzeuggestells dient.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the MSW MSW-KP-10 and is the answer not in the manual?

MSW MSW-KP-10 Specifications

General IconGeneral
BrandMSW
ModelMSW-KP-10
CategoryJacks
LanguageEnglish

Related product manuals