Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK
Seite 6
Anleitung 2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK # 82 5499 (09-07-20/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Bei Anwendungen, bei denen das Modell nicht direkt über dem
Sender oder nicht direkt unter dem Sender betrieben wird (ins-
besondere bei Autos und Schiffen), ist eine Antennenstellung
senkrecht nach oben optimal.
! Wichtig:
Zielen Sie niemals mit der Antenne auf das Modell. In Ver-
längerung der Antenne ist die Abstrahlung physikalisch bedingt
am geringsten.
9. BINDING-VORGANG
Sender und Empfänger müssen zum Betrieb einmalig aufeinan-
der „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“
bezeichnet.
! Hinweis:
Generelle Informationen zum Thema Binding sowie zu Fehler-
suche und Fehlerbehebung im Rahmen des Binding-Vorgangs
finden Sie in der Anleitung Ihres MULTIPLEX M-LINK Empfän-
gers.
Ablauf des Binding-Vorgangs:
1. Sender und die Empfängerantenne(n) in unmittelbare Nähe
zueinander bringen.
2. Sender ROYALevo, ROYALpro bzw. ROYALpro M-LINK
im Binding-Modus EIN schalten:
x Taste L am Sender drücken und gedrückt halten.
x Sender EIN schalten.
x Taste L loslassen:
Die rote LED am Sender blinkt schnell, zudem blinkt
im Senderdisplay bei allen Statusanzeigen mit Aus-
nahme von Statusanzeige 4 der Hinweis „BINDING!“.
3. Schalten Sie den M-LINK Empfänger im Binding-Modus EIN
(siehe Anleitung des M-LINK Empfängers):
Die Bindingprozedur läuft.
4. Nachdem sich Sender und Empfänger gefunden haben,
gehen beide automatisch
in den regulären Sende- und
Empfangsbetrieb (Normalbetrieb Î 11.) über:
Die rote LED am Sender blinkt ca. alle 2 Sekunden, der
blinkende Hinweis „BINDING!“ erlischt.
! Hinweis: Die Bindingprozedur dauert in der Regel lediglich
wenige Sekunden.
10. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch
bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine
sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um
Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
x
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
neuen oder veränderten Anordnung.
x
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt
waren.
x
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
x
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
x
Führen Sie den Reichweitentest nur durch, wenn keine an-
deren Sender in Betrieb sind.
Vorbereitung und Durchführung des Reichweitentests:
1. Am Sender die Betriebsart „Reichweitentest“ auswählen:
x Taste
F am Sender drücken und gedrückt halten.
x Sender EIN schalten.
x Taste F loslassen:
Die rote LED am Sender zeigt Dauerleuchten, zusätzlich
blinkt im Senderdisplay bei allen Statusanzeigen mit Aus-
nahme von Statusanzeige 4 der Hinweis „REICHWEITE!“.
2. M-LINK Empfänger EIN schalten.
3. Reichweitentest wie in den Bedienungsanleitungen zu den
M-LINK Empfängern beschrieben durchführen.
4.
Nach dem Reichweitentest den M-LINK Sender AUS und
anschließend wieder EIN schalten, um in den normalen
Sendebetrieb mit voller Reichweite zu wechseln!
!
Achtung: In der Betriebsart „Reichweitentest“ ist die
Sendeleistung reduziert! Zur Sicherheit ertönt alle ca. 10
Sekunden ein akustisches Signal! Niemals das Modell mit
reduzierter Sendeleistung im Reichweitentest-Modus star-
ten!
11. NORMALBETRIEB
Um den Sender
ROYALevo
,
ROYALpro
bzw.
ROYALpro M-LINK
im normalen Sendebetrieb zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Sender
ROYALevo
,
ROYALpro
bzw.
ROYALpro M-LINK
EIN schalten:
Die rote LED am Sender blinkt ca. alle 2 Sekunden.
2. M-LINK Empfänger EIN schalten.
Das M-LINK System ist betriebsbereit.
12. RÜCKKANAL /TELEMETRIE
Das 2,4 GHz ISM-Band bietet die Möglichkeit, Daten aus dem
Modell zurück zum Sender zu übertragen. Wenn Sie einen tele-
metriefähigen M-LINK Empfänger verwenden, wird Ihnen die
aktuelle Spannung der Empfänger-Stromversorgung direkt auf
dem Senderdisplay der
ROYALevo
,
ROYALpro
oder
ROYALpro
M-LINK
angezeigt. Außerdem warnt Sie ein akustisches Signal
bei Unterschreiten einer Spannungsschwelle vor einem leer wer-
denden Empfängerakku.
Weitere Informationen hierzu finden Sie der Bedienungsanlei-
tung Ihres telemetriefähigen M-LINK Empfängers.
13. FAST RESPONSE EIN / AUS
Im Fast Response Modus, der mit einer Taktzeit von 14 ms be-
sonders schnell ist, stehen bis zu 12 Servokanäle zur Verfügung.
Diese verkürzte Taktzeit kann bei analogen Servos zu unru-
higem Lauf oder zum Oszillieren führen.
Für diesen Fall, oder wenn bis zu 16 Servokanäle Verwendung
finden sollen, kann an ROYALevo, ROYALpro bzw. ROYALpro
M-LINK Sendern der Fast Response Modus AUS geschaltet
werden. Die Taktzeit beträgt dann 21 ms.
Sehen Sie hierzu auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung
des Senders ROYALpro M-LINK.
Zum EIN oder AUS schalten von Fast Response gehen Sie bei
Sendern des Typs ROYALevo, ROYALpro bzw. ROYALpro
M-LINK wie folgt vor: