EasyManua.ls Logo

Novation Ultranova - Filter 1 und 2; Filter-Speziische Parameter (Displayseite 1)

Novation Ultranova
135 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
60
fIlter 1 unD 2
UltraNova verfügt über zwei identische Filtersektionen, mit denen die Obertonstruktur
der Oszillatorsektion vendert werden kann. Stellen Sie sich die Filter als wirkungsvolle
Klangregler vor, mit der zusätzlichen Möglichkeit, diese Eingriffe dynamisch durch andere
Sektionen des Synthesizers steuern zu lassen. Über den Taster FILTER [13] öffnen Sie
das Filter-Me, das über zwei Displayseiten pro Filter verfügt. Je einer der SELECT
und PAGE Taster wird leuchten. Hiermit wird gezeigt, dass einerseits mehr als ein Filter
zur Auswahl stehen, andererseits, dass zusätzliche Displayseiten zur Verfügung stehen.
Pro Filter stehen 12 regelbare Parameter zur Verfügung, acht auf Displayseite 1, vier auf
Displayseite 2. Beachten Sie, dass es sich bei den Parametern auf Displayseite 2 um
globale Parameter handelt, die unabhängig vom gewählten Filter erscheinen und arbeiten.
Beachten Sie auch, dass Sie beide Filtersektionen gleichzeitig nutzen können und dabei
über den globalen Parameter Filter Routing in verschiedenen Kombinationen parallel
oder hintereinander anordnen können.
Filter-spezifische Parameter (Displayseite 1)
Filter 1 dient als Beispiel für die folgenden Eruterungen. Allerdings sind beide Filter in
ihrer Bedienung identisch.
RE1: Filter Frequency (Filtereinsatzfrequenz)
Displayanzeige: F1Freq
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter speziziert die Einsatzfrequenz des über RE5 gewählten Filtertyps. Für
die Typen Hoch- und Tiefpass spricht man von der Cutoff-Frequenz, beim Bandpassfilter
von der Mittenfrequenz. Das Regeln dieses Parameters führt in den meisten Fällen zu
einer prägnanten Klangveränderung, in vielen Fällen von einer härteren in eine weichere
Richtung.
Ist der Parameter Filter Frequency Link eingeschaltet (On, siehe Filter-Me
Displayseite 2, RE3), übernimmt RE1r Filter 2 eine andere Funktion:
RE1: Filter 2 frequency offset
Displayanzeige: Fq1<>Fq2
Initialwert: +63
Wertebereich: -64 bis +63
RE2: Filter Resonance (Filterresonanz)
Displayanzeige: F1Res
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter betont den Klang in einem engen Bereich um die mit RE1 spezifizierte
Filtereinsatzfrequenz. Filterbewegungen (Sweeps) können damit deutlich betont werden.
Indem Sie den Resonanzwert erhen, können Sie Modulationen der Filtereinsatzfrequenz
gut hörbar machen, da sich ein markanter Klang ergibt. Gleichzeitig erreicht man über
eine Resonanzanhebung auch eine Betonung des aktuellen Arbeitspunktes. Immer wenn
die Filterfrequenz verschoben wird, ist dieses klanglich gut nachvollziehbar und damit ein
kräftiger Effekt.
Ist der Parameter Filter Resonance Link eingeschaltet (On, siehe Filter-Menü
Displayseite 2, RE4), übernimmt RE2 eine andere Funktion:
RE1: Filter 1 & 2 Resonance
Displayanzeige: F1&F2Res
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
RE3: Filter control by Envelope 2 (Hüllkurvensteuerung)
Displayanzeige: F1Env2
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Die Filtereinsatzfrequenz kann durch die Hüllkurve 2 gesteuert werden. Das Menü für Hül-
lkurve 2 bietet umfassende Steuerparameter zur Spezifizierung der Hüllkurvenform (siehe
Seite 65). Über RE3 lässt sich die Intensität und die Polarität dieser Hüllkurvensteuerung
festlegen. Je höher der Wert, desto größer der Frequenzbereich, der durch die Bewegung
der Hüllkurve abgedeckt wird. Positive und negative Werte führen zu einem Filterhub in
entgegengesetzte Richtungen, deren klangliche Auswirkung weiterhin vom gewählten
Filtertyp abngt.
RE4: Filter Tracking (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: F1Track
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Die Filtereinsatzfrequenz kann über diesen Parameter zur gespielten Tonhöhe in Abngig-
keit gebracht werden. Beim Maximalwert 127 folgt die Filtereinsatzfrequenz in Halbton-
schritten den Noten der Klaviatur. Filter und Tonhöhe stehen also in einem Verltnis von
1:1. Entsprechend wird sich das Filter beim Spielen einer Oktavnotenfolge auch um eine
Oktave öffnen. Beim Minimalwert von 0 nimmt die gespielte Tonhe keinerlei Einfluss auf
die Filtereinsatzfrequenz. Unabngig, welche Note gespielt wird: die Filtereinsatzfrequenz
bleibt identisch.
RE5: Filter Type
Displayanzeige: F1Type
Initialwert: LP24
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 89
In der UltraNova-Filtersektion stehen 14 unterschiedliche Filtertypen zur Auswahl: vier
Hochpassfilter, vier Tiefpasslter (jeweils mit unterschiedlicher Flankensteilheit) und sechs
Bandpassfilter. Jeder Filtertyp unterscheidet sich in der Art der Frequenzbearbeitung,
-betonung und -unterdrückung. Dementsprechend ergeben alle Modelle unterschiedliche
Klangeigenschaften in der Praxis.
RE6: Distortion Amount (Verzerrung)
Displayanzeige: F1DAmnt
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Die Filtersektion verfügt über einen dedizierten Distortioneffekt. Mit dem Parameter bes-
timmen Sie den Grad der Verzerrung, die dem Audiosignal hinzugefügt wird. Die Art der
Verzerrung wird über RE7 (siehe unten) festgelegt. Die Signalverzerrung geschieht vor der
Filterung (siehe unten).
Filterverzerrungen werden stets vor dem Filter hinzugegt. Entsprechend nimmt
die Filterung bzw. die aktuelle Filtereinsatzfrequenz Einfluss auf den Umfang der
rbaren Verzerrungen. Wenn Sie eine Filterung vor der Verzerrung wünschen,
versuchen Sie bitte folgende Einstellung:
PARAMETER VALUE
Frouting Series
Fbalance 127
F1DAmnt 0
F2Damnt As required
RE7: Filter Distortion Type (Verzerrungsart)
Displayanzeige: F1Dtype
Initialwert: Diode
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 75
Die Verzerrereinheit vor jedem Filter befindet sich direkt vor der Filtersektion. Die Art der
Verzerrung wird über den Parameter Distortion Type gewählt.
RE8: Filter Q Normalisation (Resonanzausgleich)
OSCILLATORS
O1Semi O1Cents O1VSync O1Wave O1PW/Idx O1Hard O1Dense O1DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O1PtchWh O1WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O2Semi O2Cents O2VSync O2Wave O2PW/Idx O2Hard O2Dense O2DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O2PtchWh O2WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O3Semi O3Cents O3VSync O3Wave O3PW/Idx O3Hard O3Dense O3DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O3PtchWh O3WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
FILTERS
F1Freq F1Res F1Env2 F1Track F1Type F1DAmnt F1DType F1QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
F2Freq F2Res F2Env2 F2Track F2Type F2DAmnt F2DType F2QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
ENVELOPES
AmpAtt AmpDec AmpSus AmpRel AmpVeloc AmpRept AmpTTrig AmpMTrig
2 90 127 40 0 0 OFF Re-Trig
AmpAtSlp AmpDcSlp AmpAttTk AmpDecTk AmpSusRt AmpSusTm AmpLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
FltAtt FltDec FltSus FltRel FltVeloc FltRept FltTTrig FltMTrig
2 75 35 45 0 0 OFF Re-Trig
FltAtSlp FltDcSlp FltAttTk FltDecTk FltSusRt FltSusTm FltLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
E3-E6 E3Att E3Dec E3Sus E3Rel E3Delay E3Repeat E3TTrig E3MTrig
10 70 64 40 0 0 OFF Re-Trig
E3AtSlp E3DcSlp E3AttTk E3DecTk E3SusRat E3SusTim E3LvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
Low Resonance,
Low Q Normalization
High Resonance,
Low Q Normalization
High Resonance,
High Q Normalization
Cutoff
Frequency

Table of Contents

Related product manuals