EasyManua.ls Logo

Novation Ultranova - Globale Hüllkurvenparameter; Hüllkurve 2 (Filter) Parameter (Displayseite 1)

Novation Ultranova
135 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
65
eninstrumente (etwa eines Flügels), bei denen die Masse der tiefen Saiten/Töne in einer
trägeren Ansprache resultiert. Bei einem negativen Parameterwert wird der beschriebene
Zusammenhang umgekehrt.
RE4: Amplitude Decay Track (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: AmpDecTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Dieser Parameter entspricht in seiner Arbeitweise Attack Track, gilt aber für die Decay-
Phase und ihre Abngigkeit von der gespielten Tonhöhe.
RE5: Amplitude Sustain Rate (Haltepegel-Verlaufsphase)
Displayanzeige: AmpSusRt
Initialwert: Flat
Wertebereich: -64 bis Flat bis +63
Setzen Sie diesen Parameter auf Flat, bleibt die Lautsrke während der Sustain-Phase
konstant. Klangvarianten lassen sich erzeugen, indem während dieser Phase die Noten
leiser oder lauter werden. Ein positiver Wert für Sustain Ratehrt zu einer Lautstärke-
zunahme während der Sustain-Phase bis hin zum Maximalpegel. Der Parameter steuert
die Geschwindigkeit, mit der diese Lautstärkeänderung vollzogen wird. Höhere Werte
hren dabei zu einer schnelleren Lautsrknderung. Die Release-Zeit setzt unabhängig
vom Erreichen oder Nichterreichen des maximalen Lautsrkewerts grundtzlich nach
dem Loslassen der Taste ein. Negative Parameterwerte führen zu einem Lautstärkeabfall
hrend der Sustain-Phase. Sofern die Release-Phase nicht ausgelöst, kann die Note
dabei eventuell mit der Zeit unrbar werden.
Niedrige Werte (positiv und negativ) für Amplitude Sustain Rate sind in der
Praxis meist sinnvoller.
RE6: Amplitude Sustain Time (Haltepegel-Dauer)
Displayanzeige: AmpSusTm
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 126, KeyOff
Dieser Parameter speziziert die Dauer der Sustain-Phase. Bei KeyOff dauert die Note
an, bis die Taste losgelassen wird, es sei denn, es gibt einen negativen Wert für Sustain
Rate. Jeder andere Wert für Sustain Time beendet die Note bei gedrückter Taste nach
einer definierten Zeitdauer. Der Parameter Release Time greift immer dann, wenn die
Taste vor Ablauf dieser Zeit losgelassen wird. Ein Parameterwert von 126 entspricht einer
Sustain-Dauer von etwa 10 Sekunden, ein Wert von 60 etwa einer Sekunde.
RE7: Amplitude Level Track (Pegel-Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: AmpLvlTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu den anderen Tracking-Parametern Attack Track
und Decay Track (RE3 & RE4). In diesem Fall erfolgt allerdings eine Einflussnahme auf
die Lautsrke in Bezug auf eine Referenznote (Track Note), die über RE8 definiert wird.
Bei positiven Parameterwerten nehmen gespielte Noten, die höher als die Referenznote
sind, kontinuierlich in der Lautstärke zu und umgekehrt. Je weiter die Note entfernt ist,
desto lauter. Bei negativen Parameterwerten werden die Noten entsprechend ihrer Distanz
leiser. Beachten Sie, dass die Lautsrknderung sich gleichermaßen auf alle Phasen der
llkurve auswirkt. Level Trackhrt deshalb zu globalen Lautstärkeänderungen. Setzten
Sie diesen Effekt mit Bedacht ein. In aller Regel haben kleinere Werte einen höheren
Nutzen in der Praxis.
Beachten Sie: Obwohl Amplitude Level Track ähnlich zu Amplitude Attack Track
und Amplitude Decay Track zu arbeiten scheint, bietet nur Level Track eine
anwenderdefinierbare Referenznote (über RE8), über der Noten lauter oder leiser
werden. Die Attack- und Decay- Track Parameter (RE3 und RE4) haben als festen Referen-
zpunkt die Note C3.
Globale Hüllkurvenparameter
Die folgenden Parameter auf Displayseite 2 des Hüllkurven-Menüs gelten übergreifend für
alle Hüllkurven.
RE8: Level Track Reference Note (Pegel-Referenznote)
Displayanzeige: LvlTkNte
Initialwert: C 3
Wertebereich: C -2 bis G 8
Dieser Parameter speziziert die Referenznote für den Parameter Amplitude Level Track.
Sofern aktiv, werden Noten oberhalb dieser Referenz (bei positivem Amplitude Level Track)
zunehmend lauter, Noten unterhalb der Referenz zunehmend leiser. C 3, die Voreinstellung,
ist das C, das sich eine Oktave über der tiefsten Keyboardnote befindet, vorausgesetzt, es
ist kein Oktav-Versatz über OCTAVE [32] eingestellt.
Hüllkurve 2 (Filter) Parameter (Displayseite 1)
Die Parameter für Hüllkurve 2 sind vergleichbar mit denen von Hüllkurve 1. Während sich
llkurve 1 allerdings dem Lautstärkeverlauf widmet, dient Hüllkurve 2 der dynamischen
Filterung. Hier nimmt die Hüllkurve Einfluss auf die Filtereinsatzfrequenz.
Damit Hüllkurve 2 einen hörbaren Effekt erzeugt, müssen Sie zunächst in den
Filter-Mes eine Filterung einstellen. Setzen Sie dann auf der ersten Display-
seite im Filter-Menü über RE5 (F1Env2 oder F2Env2) einen Initialwert von etwa
+30 und stellen sicher, dass das Filter nicht vollständig geöffnet ist. Setzen Sie
F1Freq auf einen mittleren Wert.
RE1: Filter Attack Time (Anstiegsdauer)
Displayanzeige: FltAtt
Initialwert: 2
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter bestimmt das Filterverhalten während der Attack-Phase. Je höher der
Wert, desto länger benötigt das Filter für eine Werteveränderung.
Um den Einfluss der Parameter für jede Phase der Filterhüllkurve kennenzulernen
(RE1 bis RE4) ist es oft hilfreich, nicht drei alle Werte auf einen Nullwert zu
setzen.
RE2: Filter Decay Time (Abklingdauer)
Displayanzeige: FltDec
Initialwert: 75
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter bestimmt das Filterverhalten während der Decay-Phase. Je höher der
Wert, desto länger benötigt das Filter für eine Werteveränderung.
RE3: Filter Sustain Level (Haltepegel)
Displayanzeige: FltSus
Initialwert: 35
Wertebereich: 0 bis 127
Die Filtereinsatzfrequenz (Cutoff oder Mittenfrequenz, je nach Typ) steuert in Richtung
Filter Sustain Level. Entsprechend nimmt dieser Wert nach Ablauf der Attack- und
Decay-Phasen eine wichtige Rolle zur Festlegung des durch den Filter geprägten Klangs
ein. Bedenken Sie, dass zu hohe oder niedrige Filterwerte (im Filter-Menü) die Einflus-
snahme durch die Hüllkurve begrenzen.
RE4: Filter Release Time (Ausklingdauer)
Displayanzeige: FltRel
Initialwert: 45
Wertebereich: 0 bis 127
Wenn Sie den Wert für Filter Release erhen, wird das Filter nach dem Loslassen der
Taste zunehmend beeinusst.
Beachten Sie, dass der Parameter Amplitude Release (llkurve 1) hinre-
ichend aufgeregelt sein muss, damit ein Filtereffekt im Ausklingen der Note
rbar wird.
ATTACK DECAY
RELEASE
SUSTAIN
SUSTAIN
RATE
TIME
KEY "ON" KEY "OFF"
VOLUME
ATTACK DECAY
RELEASE
SUSTAIN
SUSTAIN TIME
TIME
KEY "ON" KEY "OFF"
VOLUME
OSCILLATORS
O1Semi O1Cents O1VSync O1Wave O1PW/Idx O1Hard O1Dense O1DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O1PtchWh O1WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O2Semi O2Cents O2VSync O2Wave O2PW/Idx O2Hard O2Dense O2DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O2PtchWh O2WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O3Semi O3Cents O3VSync O3Wave O3PW/Idx O3Hard O3Dense O3DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O3PtchWh O3WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
FILTERS
F1Freq F1Res F1Env2 F1Track F1Type F1DAmnt F1DType F1QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
F2Freq F2Res F2Env2 F2Track F2Type F2DAmnt F2DType F2QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
ENVELOPES
AmpAtt AmpDec AmpSus AmpRel AmpVeloc AmpRept AmpTTrig AmpMTrig
2 90 127 40 0 0 OFF Re-Trig
AmpAtSlp AmpDcSlp AmpAttTk AmpDecTk AmpSusRt AmpSusTm AmpLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
FltAtt FltDec FltSus FltRel FltVeloc FltRept FltTTrig FltMTrig
2 75 35 45 0 0 OFF Re-Trig
FltAtSlp FltDcSlp FltAttTk FltDecTk FltSusRt FltSusTm FltLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
E3-E6 E3Att E3Dec E3Sus E3Rel E3Delay E3Repeat E3TTrig E3MTrig
10 70 64 40 0 0 OFF Re-Trig
E3AtSlp E3DcSlp E3AttTk E3DecTk E3SusRat E3SusTim E3LvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3

Table of Contents

Related product manuals