EasyManua.ls Logo

Novation Ultranova - Hüllkurven 3 bis 6 Parameter (Displayseite 1); Envelope 3 Parameter (Displayseite 2); Globale Hüllkurven Parameter; Lfos

Novation Ultranova
135 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
67
Hüllkurven 3 bis 6 Parameter (Displayseite 1)
In Ergänzung zu den fest zugewiesenen Lautstärke- und Filterhüllkurven bietet UltraNova
vier weitere frei zuweisbare Hüllkurven (llkurven 3 bis 6). Sie können diese Hüllkurven
über den Taster SELECT [10] auswählen. Diese Hüllkurven bieten nahezu die gleichen
Parameter wie die oben erläuterten Lautstärke- und Filterhüllkurven, sie können allerdings
r die Steuerung etlicher anderer Funktionen im Synthesizer eingesetzt werden, darunter
Oszillatorparameter, Filter, Equalizer oder zur Steuerung der Panoramaposition.
Die Zuweisung der Hüllkurven 3 bis 6 auf die jeweiligen Zielparameter erfolgt im
Modulations-Menü (Nähere Details auf Seite 69). Um einen hörbaren Effekt zu erzielen, ist
es also notwendig, dass Sie zunächst das Modulations-Menü öffnen und ein sogenanntes
Modulation-Patch einrichten. Bei Hüllkurve 3 wäre dieses Source auf Env3 mit Destina-
tion als Zielparameter Ihrer Wahl - z. B. globale Tonhöhe 0123Ptch.
Der Parameteraufbau der Hüllkurven 3 bis 6 ist identisch und eng verwandt mit den ersten
beiden Hüllkurven (Lautstärke und Filter). Im Folgenden erutern wir die Parameter für
llkurve 3, die exakt den Hüllkurven 4, 5 und 6 entsprechend und deshalb später nicht
wiederholt werden.
Die tatsächliche Funktion der Hüllkurven 3 bis 6 hängt narlich von der Zuweisung im
Modulations-Menü ab. Allerdings entspricht die Arbeitsweise der Parameter den oben
eruterten Parametern von Lautsrke- und Filter-llkurve. Eine Ausnahme ist der Param-
eter Delay (Displayseite 1, RE5), der unten erläutert wird.
RE1: Envelope 3 Attack Time
Displayanzeige: E3Att
Initialwert: 10
Wertebereich: 0 bis 127
RE2: Envelope 3 Decay Time
Displayanzeige: E3Dec
Initialwert: 70
Wertebereich: 0 bis 127
RE3: Envelope 3 Sustain Level
Displayanzeige: E3Sus
Initialwert: 64
Wertebereich: 0 bis 127
RE4: Envelope 3 Release Time
Displayanzeige: E3Rel
Initialwert: 40
Wertebereich: 0 bis 127
RE5: Envelope 3 Delay (Einsatzverzögerung)
Displayanzeige: E3Delay
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter vergert den Start der gesamten Hüllkurve. Bei einer eingehenden Note
startet der Klang entsprechend der Vorgaben für Hüllkurve 1 und 2. Weitere Modulationen
durch die Hüllkurven 3 bis 6 setzen entsprechend des Parameterwerts von Delay ein.
Der Maximalwert 127 entspricht einer Verzögerung von etwa 10 Sekunden, ein Wert von
60~70 entspricht einer Vergerung von etwa einer Sekunde.
RE6: Envelope 3 Repeat
Displayanzeige: E3Repeat
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
RE7: Envelope 3 Touch Trigger
Displayanzeige: E3TTrig
Initialwert: Off
Wertebereich: Off, T1ReTrig bis T8ReTrig, T1Trig bis T8Trig, T1Enable bis T8Enable
RE8: Envelope 3 Multi-trigger
Displayanzeige: E3MTrig
Initialwert: Re-Trig
Wertebereich: Legato oder Re-Trig
Envelope 3 Parameter (Displayseite 2)
RE1: Envelope 3 Attack Slope
Displayanzeige: E3AtSlp
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
RE2: Envelope 3 Decay Slope
Displayanzeige: E3DcSlp
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
RE3: Envelope 3 Attack Track
Displayanzeige: E3AttTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
RE4: Envelope 3 Decay Track
Displayanzeige: E3DecTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
RE5: Envelope 3 Sustain Rate
Displayanzeige: E3SusRat
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
RE6: Envelope 3 Sustain Time
Displayanzeige: E3SusTim
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
RE7: Envelope 3 Level Track
Displayanzeige: E3LvlTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Globale Hüllkurven Parameter
Siehe Seite 65. Der Parameter Track Reference Note auf Displayseite 2 ist in jeder Hül-
lkurvensektion zu sehen und über RE8 regelbar.
lfoS
UltraNova besitzt drei unabngige LFOs (Low Frequency Oscillators). Diese sind mit
LFO1, 2 und 3 bezeichnet. Die Ausstattung und Funktionsweise der drei LFOs ist identisch
und sie können beliebige Parameter des Synthesizers steuern, wie z. B. Tonhöhe, Laut-
stärke, Filter, Panorama usw.
Die Zuweisung der LFOs 1 bis 3 auf die zu steuernden Parameter erfolgt über das
Modulations-Menü (siehe Seite 69). Um die Wirkung der Modulation zu hören, sollten Sie
zuerst das Modulations-Menü aufrufen und bei der Modulationsverbindung 1 (Modulation
Patch 1) die Signalquelle (Source) auf Lfo1+/- oder Lfo1+* stellen. Beim Modulationsziel
(Destination) wählen sie den gewünschten Parameter. Beachten Sie, dass die Modula-
tionstiefe (Depth) in diesem Menü (RE6) die Srke der LFO-Modulation bestimmt beim
Zielparameter bestimmt. Eine Erhöhung des Wertes bewirkt eine srkere Modulation oder
anders ausgedckt einen „tieferen Effekt“. Wie sich negative Werte der Modulationstiefe
auswirken, hängt auch vom gewählten Zielparameter (Destination) ab.
Die LFO-Sektion besitzt drei separate LEDs, eine für jeden LFO. Sie visualisieren für jeden
LFO die eingestellte Geschwindigkeit (Rate), aber auch die Wellenform und Phasenlage.
Drücken Sie den Taster LFO [16], um das LFO-Menü zu öffnen, welches zwei Dis-
playseiten für jeden LFO umfasst. Jeweils einer der Taster SELECT und PAGE wird
aufleuchten und zeigt somit an, dass mehr als ein LFO und weitere Displayseiten vergbar
sind. Insgesamt werden 12 Parameter für die LFO-Funktionen angezeigt, acht auf Display-
seite 1 und vier auf Displayseite 2. Da die Parameter aller drei LFOs identisch sind, werden
hier nur die Funktionen von LFO 1 beschrieben.
*Die Auswahl von Lfo1+ als Modulationsquelle bewirkt, dass der LFO den zu steuern-
den Parameter nur in positiver Auslenkung (d. h. nur Werteerhung) moduliert. Bei der
Auswahl von Lfo1+/- wird sowohl mit positiver als auch negativer Auslenkung moduliert.
Diese und weitere Optionen werden auf Seite 70 genauer erläutert.
OSCILLATORS
O1Semi O1Cents O1VSync O1Wave O1PW/Idx O1Hard O1Dense O1DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O1PtchWh O1WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O2Semi O2Cents O2VSync O2Wave O2PW/Idx O2Hard O2Dense O2DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O2PtchWh O2WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O3Semi O3Cents O3VSync O3Wave O3PW/Idx O3Hard O3Dense O3DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O3PtchWh O3WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
FILTERS
F1Freq F1Res F1Env2 F1Track F1Type F1DAmnt F1DType F1QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
F2Freq F2Res F2Env2 F2Track F2Type F2DAmnt F2DType F2QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
ENVELOPES
AmpAtt AmpDec AmpSus AmpRel AmpVeloc AmpRept AmpTTrig AmpMTrig
2 90 127 40 0 0 OFF Re-Trig
AmpAtSlp AmpDcSlp AmpAttTk AmpDecTk AmpSusRt AmpSusTm AmpLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
FltAtt FltDec FltSus FltRel FltVeloc FltRept FltTTrig FltMTrig
2 75 35 45 0 0 OFF Re-Trig
FltAtSlp FltDcSlp FltAttTk FltDecTk FltSusRt FltSusTm FltLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
E3-E6 E3Att E3Dec E3Sus E3Rel E3Delay E3Repeat E3TTrig E3MTrig
10 70 64 40 0 0 OFF Re-Trig
E3AtSlp E3DcSlp E3AttTk E3DecTk E3SusRat E3SusTim E3LvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3

Table of Contents

Related product manuals