71
Lock-Taster
Wie zuvor beschreiben, verändert der Regler Touched/Filter seine Funktion in Abhängig-
keit vom aktuell gewählten Menü, da dieser Regler einen Encoder und keinen Parameter
dupliziert. Bei aktiver LOCK Funktion, wird allerdings der aktuelle Parameter und nicht
der Endlosregler dem Regler zugewiesen. Wenn Sie also einen spezifischen Parameter
dauerhaft im Zugriff haben möchten, während Sie über die Menüs andere Parameter adres-
sieren möchten, so hilft die Funktion LOCK. Dabei wird besagter Parameter dauerhaft dem
Regler TOUCHED/FILTER zugewiesen. Die Zuweisung bleibt dabei aktiv, bis der Taster
LOCK abgewählt wird.
Beachten Sie, dass einige Werksprogramme bereits über eine aktive LOCK-
Funktion verfügen. Sie erkennen dies an dem leuchtenden Lock-Taster. Ihnen
wird damit mitgeteilt, dass der Regler TOUCHED/FILTER bereits zugewiesen
wurde. Drehen Sie den Regler, um die Funktion herauszufinden!
arpeggIator
UltraNova verfügt über einen leistungsstarken Arpeggiator, mit dem sich Arpeggiomuster
unterschiedlicher Komplexität und Rhythmik erzeugen lassen. Wenn Sie eine einzelne
Taste drücken, so wird der Arpeggiator diese Note erneut auslösen. Wenn Sie hinge-
gen einen Akkord spielen, erkennt der Arpeggiator die beteiligten Noten und spielt sie
nacheinander in einer sogenannten Arpeggio-Sequenz (Arpeggio Pattern) ab. Spielen Sie
beispielsweise einen C-Dur-Dreiklang, so werden die Noten C, E und G gespielt.
Der Arpeggiator von UltraNova wird über die drei ARP-Taster [20], ON, SETTINGS und
LATCH gesteuert. ON schaltet den Arpeggiator ein und aus, während LATCH das zuvor
ausgewählte Arpeggio dauerhaft wiederholt, ohne dass hierfür eine Taste gedrückt werden
braucht. LATCH kann auch aktiviert werden, bevor der Arpeggiator eingeschaltet wird. In
diesem Fall wird der Arpeggiator nach dem Einschalten unmittelbar die durch die zuletzt
gespielten Noten definierte Arpeggio-Sequenz dauerhaft spielen.
Für die Konfiguration des Arpeggiators rufen Sie das Arpeggiator-Menü auf, das Sie über
den Taster SETTINGS erreichen.
RE1: Arpeggiator Rate Sync (rhythmische Auflösung)
Displayanzeige: ArpSync
Initialwert: 16th
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 85.
Dieser Parameter bestimmt die Rhythmik des Arpeggios, basierend auf dem über RE8
eingestellten Tempo.
RE2: Arpeggiator Mode
Displayanzeige: ArpMode
Initialwert: Up
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 89.
Sofern eingeschaltet, spielt der Arpeggiator alle aktiven Noten in einer Sequenz, die über
den Parameter ArpMode spezifiziert wird. Die dritte Spalte der Tabelle beschreibt die
jeweilige Sequenz.
RE3: Arpeggiator Pattern (Muster)
Displayanzeige: ArpPatt
Initialwert: 1
Wertebereich: 1 bis 33
So wie Timing und Modus des Arpeggios, lassen sich über den Parameter Arpeggiator
Pattern rhythmische Variationen einfügen.
Geben Sie sich etwas Zeit, um die verschiedenen Kombinationen der Parameter
Arp Mode und Arp Pattern kennen zu lernen. Bestimmte Pattern eignen sich für
die Nutzung in bestimmten Modi besser als andere.
RE4: Arpeggiator Gate Time (Notenlänge)
Displayanzeige: ArpGTime
Initialwert: 64
Wertebereich: 1 bis 127
Dieser Parameter bestimmt die generelle Dauer, mit der die Noten durch den Arpeggia-
tor gespielt werden. Die Dauer wird darüber hinaus auch durch die Einstellungen von
ArpPatt und ArpSync beeinflusst. Je niedriger der Parameterwert eingestellt wird, desto
kürzer ist die Notenlänge. Beim Maximalwert folgt eine Note unmittelbar und lückenlos
auf die vorherige Note der Sequenz. Für den voreingestellten Wert von 64 entspricht die
Länge jeder Note exakt der Hälfte der rhythmischen Auflösung, die mit RE8 Tempo Clock
festgelegt wurde.
Die acht Endlosregler können als Tweak Controls arbeiten. Sie können dabei jeweils und in
beliebiger Reihenfolge einem von 127 Parametern zugewiesen werden. Diese Zuweisun-
gen werden, wie jede andere Parameteränderung, gesichert und sind somit für ein erneut
aufgerufenes Klangprogramm unmittelbar verfügbar. Beachten Sie, dass ein Sichern von
Klangprogrammen in bestimmten Klangkategorien automatisch einige Tweak Controls
Zuweisungen für Sie hinzufügt. Sollten Sie allerdings eigene Tweak-Control-Zuweisungen
vorgenommen haben, so arbeiten diese mit Priorität.
Sie öffnen das zweiseitige Tweak-Menü über den Taster TWEAK [22]. Displayseite 1
wird während des Spiels genutzt und zeigt die zugewiesenen Parameternamen mit ihren
jeweiligen Werten unterhalb der Endlosregler. Displayseite 2 dient der Konfiguration der
Tweak-Controls. Die folgende Abbildung zeigt die voreingestellten Seitenkonfigurationen:
Tweak Menü Displayseite 2:
Jeder Endlosregler kann einem verfügbaren Parameter zugewiesen werden (siehe Liste auf
Seite 87). Dabei werden alle Tweak-Control-Zuweisungen, die Bestandteil eines Klangpro-
gramms sind, angezeigt.
Tweak Menü Displayseite 1:
Sobald ein Parameter einem Endlosregler zugewiesen ist, unabhängig davon ob
manuell oder innerhalb eines Klangprogramms, erscheint in der oberen Displayzeile der
entsprechende Parametername und in der unteren Reihe der aktuelle Parameterwert,
genau wie im ursprünglichen Menü.
Beachten Sie, dass die Tweak- und Touchbetriebsarten exklusiv arbeiten. Die Endlosregler
können nicht beide Funktionen gleichzeitig ausführen. Die Umschaltung erfolgt entweder
global oder individuell.
Touched/Filter Regler
Der große Regler TOUCHED/FILTER [9] ist auch während der Performance sehr sinnvoll
zu nutzen, insbesondere wenn Touch- oder Tweak-Funktionen eingesetzt werden. Der
Regler wird in Kombination mit den zugehörigen Tastern FILTER und LOCK [8] genutzt.
In der Voreinstellung dupliziert dieser Regler den zuletzt genutzten Endlosregler (inkl.
TWEAK-Modus). Das gilt auch dann, wenn die Menü-Displayseite genutzt wird.
Entsprechend gilt: Würde im Mixer-Menü die Lautstärke des Rauschgenerators über
RE6 gesteuert, dann könnten Sie diesen Wert auch mit dem Regler TOUCHED/FILTER
verändern. Wechseln Sie anschließend zum Filter-Menü 1, wird der Regler TOUCHED/
FILTER nun den Grad der Filterverzerrung (Filter 1) steuern, ohne dass ein Endlosregler
angefasst wurde, denn die Zuweisung gilt weiterhin auf RE6. Betrachten Sie den Regler
TOUCHED/FILTER als Kopie des zuletzt berührten Endlosreglers im Editier-Modus bei
herkömmlicher Menünutzung.
Wenn Sie entweder den Touch- oder Tweak-Modus nutzen, stehen die Endlosregler nicht
mehr in der “normalen” Art und Weise für die Parametersteuerung zur Verfügung. Sie
haben dennoch den zuletzt veränderten Parameter über den Regler Touched/Filter im
Zugriff. Diese Funktion ist jederzeit verfügbar, solange die Funktionen FILTER und LOCK
[8] nicht aktiviert sind.
Filter-Taster
Der vermutlich am häufigsten gebrauchte Parameter für dynamische Eingriffe ist die
Einsatzfrequenz von Filter 1. Indem Sie den Taster FILTER [8] drücken, weisen Sie diesen
Parameter dem Regler TOUCHED/FILTER (daher der Name!) zu. Sie haben in diesem
Fall jederzeit und unabhängig vom Menü Zugriff auf diesen Parameter.
Der Regler TOUCHED/FILTER kann bei Bedarf permanent zur Steuerung
der Einsatzfrequenz von Filter 1 genutzt werden. Sie stellen diese Funktion auf
Displayseite 1 des Global-Menüs mit Regler RE6 ein. Nähere Details finden Sie
auf Seite 82.