EasyManua.ls Logo

Novation Ultranova - Gator-Menü; Gator Displayseite 1 - Gate Parameter; Gator-Menü Displayseite 2 - Pattern Editor

Novation Ultranova
135 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
77
RE3: Chorus 1 Speed (Modulationsgeschwindigkeit)
Displayanzeige: Ch1Rate
Initialwert: 20
Wertebereich: 0 bis 127
Der Parameter Rate bestimmt die Frequenz des Chorus-eigenen LFOs. Niedrige Werte
entsprechen einer langsamen Geschwindigkeit, der Klang vendert sich somit nur allh-
lich. Eine niedrige Rate ist im Allgemeinen effektiver.
RE4: Chorus 1 Sync (Synchronisation)
Displayanzeige: Ch1Sync
Initialwert: Off
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 85.
Der Parameter Chorus Rate kann zu der internen oder einer externen MIDI-Clock synchro-
nisiert werden. Damit steht ein gßerer Tempobereich zur Verfügung.
RE5: Chorus 1 Feedback (Rückkopplung)
Displayanzeige: Ch1Fbck
Initialwert: +10
Wertebereich: -64 bis +63
Der Chorusprozessor vergt über einen eigenen Feedbackweg vom Ausgang zum
Eingang. Ein bestimmter Anteil an Feedback wird gewöhnlich betigt, um einen hörbaren
Effekt zu erzielen. Im Phasermodus werden normalerweise höhere Werte gebraucht. Bei
negativen Werten von Feedback wird ein phasengedrehtes Signal zurückgeführt.
RE6: Chorus 1 Depth (Modulationstiefe)
Displayanzeige: Ch1Depth
Initialwert: 64
Wertebereich: 0 bis 127
Der Parameter Depth bestimmt den Wert der LFO-Modulation, die auf die Vergerung-
szeit des Chorus wirkt und somit auf die gesamte Effekttiefe. Ein Wert von Null erzeugt
keinen Effekt.
RE7: Chorus 1 Delay (Signalvergerung)
Displayanzeige: Ch1Delay
Initialwert: 64
Wertebereich: 0 bis 127
Das Chorus Delay ist die eigentliche Verzögerung, die den Chorus-/Phasereffekt erzeugt.
Eine dynamische Änderung dieses Parameters bewirkte interessante Effekte, wobei ein
Unterschied zu einer statischen Einstellung erst bei höherem Chorus Feedback hörbar
wird. Der eigentliche Effekt des Chorus Delay tritt im Phasermodus deutlicher hervor.
Wenn Chorus Delay mit einem LFO moduliert wird, entsteht ein srkerer Effekt.
RE8: Ohne Funktion.
Gator-Me
Der eingebaute Gator ist ein mächtiger „Novation-Effekt“. Im Grunde genommen handelt
es sich hierbei um ein Noise Gate, das von einem sich wiederholenden, MIDI-synchronisi-
erbaren Muster (Pattern) getriggert wird. Damit wird eine Note rhythmisch aufgebrochen.
Obwohl Gator die eher traditionellen Aspekte eines Noise Gate besitzt, können Sie auch
die Pattern editieren und somit Sequenzen mit bis zu 32 Noten Länge programmieren,
wobei jede Note ihre eigene Lautstärke haben kann. Das Pattern wird mit jeder weiteren
Änderung des Patches gespeichert. Man kann sich Gator als „Lautstärkesequenzer“ mit
32 Schritten vorstellen.
Beachten Sie, dass für den vollen Effekt von Gator der FX Amount für den Slot, in
dem er geladen wurde, auf Maximum (127) gestellt sein muss. Außerdem hat das
Effektrouting Einfluss auf die Hörbarkeit. So kann z. B. ein paralleler Hallprozes-
sor den Effekt von Gator mindern oder sogar aufheben.
UltraNova verfügt über einen Gator, der in jeden beliebigen Effektslot geladen werden
kann. Im Gegensatz zu den anderen Effektmenüs hat Gator zwei Displayseiten.
Gator Displayseite 1 – Gate Parameter
RE1: Ohne Funktion.
RE2: Gator On/Off
Displayanzeige: GtOn/Off
Initialwert: Off
Wertebereich: Off oder On
Dieser Parameter aktiviert bzw. deaktiviert Gator.
RE3: Gator Latch (Haltefunktion)
Displayanzeige: GtLatch
Initialwert: Off
Wertebereich: Off oder On
Wenn der Parameter GtLatch auf Off gestellt ist, erklingt eine Note nur, wenn eine Taste
des Keyboards gedrückt wird. Ist GtLatch auf On gestellt, wird nach dem Drücken einer
Taste die Note gehalten und mit dem eingestellten Gator-Pattern gespielt. Wird GtLatch
wieder auf Off gestellt, hält das Pattern an.
RE4: Gator Rate Sync (Synchronisation)
Displayanzeige: GtRSync
Initialwert: 16th
Wertebereich: Siehe Tabelle auf Seite 85.
Die Clock, die Gators Trigger steuert, wird von UltraNovas Master Clock Tempo abgeleitet.
Die Geschwindigkeit (BPM) kann im Arpeggiator-Menü mit dem Regler RE8 eingestellt
werden. Gator Rate kann zur internen oder einer externen MIDI Clock synchronisiert wer-
den, womit ein gßerer Geschwindigkeitsbereich zur Vergung steht.
RE5: Gator Key Sync (Startverhalten)
Displayanzeige: GtKSync
Initialwert: On
Wertebereich: Off oder On
Wenn Key Sync auf On gestellt ist, wird mit jeder gespielten Note das Gator Pattern neu
gestartet. Wenn Key Sync auf Off gestellt, läuft das Gator Pattern im Hintergrund stets
unabngig durch.
RE6: Gator Edge Slew (Ansprechverzögerung)
Displayanzeige: GtSlew
Initialwert: 16
Wertebereich: 0 bis 127
Der Parameter Edge Slew justiert eine Vergerung gegenüber der Trigger Clock. Damit
wird eingestellt, wie schnell das Gate öffnet und schließt und somit ob die Note hart oder
mit kurzen Ein- und Ausblendungen unterbrochen wird. Höhere Werte von GtSlew ver-
größern die Vergerung und somit verlangsamt sich die Ansprache des Gates.
RE7: Gator Hold (Haltedauer)
Displayanzeige: GtHold
Initialwert: 64
Wertebereich: 0 bis 127
Der Parameter Gate Hold bestimmt, wie lange das Noise Gate nach einem Trigger geöff-
net bleibt und somit die Dauer der hörbaren Note. Beachten Sie, dass dieser Parameter
von Clock Tempo oder Rate Sync unabhängig ist und die Notendauer, die bei GtDecay
eingestellt ist konstant bleibt, egal mit welcher Geschwindigkeit das Pattern gespielt wird.
RE8: Gator Left-Right Delay
Displayanzeige: GtL/RDels
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Um die Komplexität der Pattern noch zu steigern, besitzt Gator einen eigenen Delaypro-
zessor. Wenn der Parameter auf Null gestellt ist, benden sich alle Noten des Patterns
in der Mitte des Stereobildes. Bei positiven Werten werden die Noten im Panorama hart
nach links verschoben und vergerte Wiederholungen der Note im Panorama hart rechts
erzeugt. Der Wert des Parameters bestimmt die Vergerungszeit (Delay Time). Bei nega-
tiven Werten entsteht ein „vorgezogenes“ Echo vor den Noten. Die Verteilung im Stereobild
ist gleich, die eigentlichen Noten des Patterns sind links und das vorgezogene Echo auf
der rechten Seite.
Gator-Menü Displayseite 2 – Pattern Editor
Ein Pattern wird mit breiten, weißen Balken auf der rechten Seite des Displays dargestellt,
von denen jeder den Pegel des betreffenden Schritts repräsentiert. Es gibt zwei Reihen mit
je 16 Balken, die in der Tabelle auf Seite (89) als {A} und {B} bezeichnet werden. Die 16
Noten jeder Reihe sind nochmals in vier Edit Groups, also insgesamt acht, unterteilt. Die
he der Balken zeigt die Lautstärke der einzelnen Noten in der Sequenz an. Diese kann
mit den Reglern RE5 bis RE8 eingestellt werden (siehe unten).
FX - EQ EQ EQBasLvl EQMidLvl EQTrbLvl EQBasFrq EQMidFrq EQTrbFrq
0 0 0 64 64 64
FX - DELAY 1/2
DELAY1 Dly1Time Dly1Sync Dly1Fbck Dly1L/R Dly1Wdth DLy1Slew
64 Off 64 1/1 127 127
FX - CHORUS 1-4
CHORUS1 Ch1Type Ch1Rate Ch1Sync Ch1Fbck Ch1Depth Ch1Delay
Chorus 20 Off +10 64 64
FX- GATOR
GATOR GtOn/Off GtLatch GtRSync GtKSync GtSlew GtDecay GtL/Rdel
On Off 16th On 16 64 0
GATOR GtMode EditGroup EEEE---- --------
❚❚❚
Mono16 1 -------- --------
❚❚❚ ❚❚ ❚❚
SYNTH Patch Name
A000 Init Program
PATCH BROWSE
Patch Name Find By Category Genre
A000 Init Program A000-D127 All All
PATCH SAVE
PATCHSAVE Posng *------- -------- Upper Lower Number Punctuate
A o Init Program A a 0 space
PATCHSAVE Bank Patch Destination SaveCatg SaveGenre
Dest+C&G A 0 Init Program None None
TWEAK Tweak1 Tweak2 Tweak3 Tweak4 Tweak5 Tweak6 Tweak7 Tweak8
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
TOUCH M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------
NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods
0 0 0 0 0 0 0 0
E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 R----- 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------
FX - EQ EQ EQBasLvl EQMidLvl EQTrbLvl EQBasFrq EQMidFrq EQTrbFrq
0 0 0 64 64 64
FX - DELAY 1/2
DELAY1 Dly1Time Dly1Sync Dly1Fbck Dly1L/R Dly1Wdth DLy1Slew
64 Off 64 1/1 127 127
FX - CHORUS 1-4
CHORUS1 Ch1Type Ch1Rate Ch1Sync Ch1Fbck Ch1Depth Ch1Delay
Chorus 20 Off +10 64 64
FX- GATOR
GATOR GtOn/Off GtLatch GtRSync GtKSync GtSlew GtDecay GtL/Rdel
On Off 16th On 16 64 0
GATOR GtMode EditGroup EEEE---- --------
❚❚
Mono16 1 -------- --------
❚❚❚ ❚❚ ❚❚
SYNTH Patch Name
A000 Init Program
PATCH BROWSE
Patch Name Find By Category Genre
A000 Init Program A000-D127 All All
PATCH SAVE
PATCHSAVE Posng *------- -------- Upper Lower Number Punctuate
A o Init Program A a 0 space
PATCHSAVE Bank Patch Destination SaveCatg SaveGenre
Dest+C&G A 0 Init Program None None
TWEAK Tweak1 Tweak2 Tweak3 Tweak4 Tweak5 Tweak6 Tweak7 Tweak8
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
TOUCH M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------
NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods
0 0 0 0 0 0 0 0
E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 R----- 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------

Table of Contents

Related product manuals