80
• 
Sämtliche Teile des Kühlkreislaufs (Verdampfer, 
Luftkühler, AHU, Kondensatoren oder 
Flüssigkeitssammler) sowie die Rohrleitungen 
dürfen sich nicht in der Nähe von Wärmequellen, 
offenen Flammen, Betriebsgasgeräten oder 
laufenden elektrischen Heizgeräten befi nden.
• 
Der Benutzer/Eigentümer oder sein 
Bevollmächtigter muss die Alarme, die 
Gerätebeatmung und die Melder mindestens 
einmal jährlich, soweit nach nationalen 
Vorschriften erforderlich, regelmäßig überprüfen, 
um ihre ordnungsgemäße Funktion zu 
gewährleisten.
• 
Ein Betriebsbuch ist zu führen. Die Ergebnisse 
dieser Prüfungen sind im Betriebsbuch zu 
vermerken.
• 
Bei Lüftungen in besetzten Räumen ist zu 
prüfen, ob keine Behinderung vorliegt.
• 
Vor der Inbetriebnahme eines neuen 
Kältesystems sollte die für die Inbetriebnahme 
des Systems verantwortliche Person 
sicherstellen, dass geschultes und zertifi ziertes 
Bedienpersonal anhand der Betriebsanleitung 
über den Aufbau, die Überwachung, den Betrieb 
und die Wartung des Kältesystems sowie die 
zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen 
und die Eigenschaften und Handhabung des 
verwendeten Kältemittels eingewiesen wird.
• 
Die allgemeinen Anforderungen an geschultes 
und zertifi ziertes Personal sind nachfolgend 
angegeben:
a)  Kenntnisse in puncto Gesetzgebung, 
Vorschriften und Normen im Zusammenhang 
mit brennbaren Kältemitteln,
b)  Detaillierte Kenntnisse und Fähigkeiten 
zu folgenden Themen: Umgang mit 
brennbaren Kältemitteln, persönliche 
Schutzausrüstung, Verhinderung von 
Kältemittelaustritt, Umgang mit Flaschen, 
Befüllung, Lecksuche, Rückgewinnung und 
Entsorgung,
c)  Fähigkeit, die Anforderungen der nationalen 
Gesetzgebung sowie der Vorschriften und 
Normen zu verstehen und in der Praxis 
anzuwenden und,
d)  Absolvieren einer kontinuierlichen Fort- und 
Weiterbildung zur Aufrechterhaltung dieses 
Know-hows.
e)  Rohrleitungen von Klimageräten sind in 
Aufenthaltsbereichen so zu installieren, dass 
sie gegen unbeabsichtigte Beschädigungen 
während Betrieb und Wartung geschützt 
sind.
f)  Gegen übermäßige Vibrationen oder 
Pulsieren der Rohrleitungen sind geeignete 
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
g)  Stellen Sie sicher, dass 
Schutzvorrichtungen, Kühlleitungen und 
Verbindungsstücke gegen schädliche 
Umwelteinfl üsse geschützt sind (z. B. 
Gefahren wie Ansammeln und Einfrieren 
von Wasser in Entlastungsleitungen 
oder das Ansammeln von Schmutz und 
Ablagerungen).
h)  Ausdehnung und Kontraktion von langen 
Rohrleitungen in Kälteanlagen sind bei 
Auslegung und Installation (montiert und 
geschützt) so zu berücksichtigen, dass die 
Wahrscheinlichkeit eines hydraulischen 
Schlages mit Schäden an der Anlage 
minimiert wird.
i)  Schützen Sie die Kälteanlage vor 
Beschädigungen und Bruch aufgrund von 
Bewegung von Möbeln oder Umbauten.
j)  Um sicherzustellen, dass keine 
Undichtigkeiten auftreten, müssen vor 
Ort hergestellte Kältemittelanschlüsse in 
Innenräumen auf Dichtheit geprüft werden. 
Die Prüfmethode muss eine Empfi ndlichkeit 
von 5 Gramm Kältemittel pro Jahr oder 
besser unter einem Druck von mindestens 
0,25 mal dem maximalen zulässigen Druck 
(>1,04 MPa, max 4,15 MPa) haben. Es darf 
keine Leckage festgestellt werden.
 Sicherheitshinweise