64
4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG
4-1. Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1) BevormitderVerkabelungbegonnenwird,mussdie
Nennspannung des Geräts festgestellt werden, die
auf dem Typenschild vermerkt ist; danach kann die
VerkabelunguntergenauerBeachtungdesSchaltplans
vorgenommen werden.
(2) Für den Anschluss jedes Geräts muss eine separate
Steckdosevorhandensein;innerhalbdesausschließlich
für das Gerät verwendeten Stromversogungskabels
musseinUnterbrecherundeinÜberstromschutzschalter
vorhanden sein.
(3) Um Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu
vermeiden, muss das Gerät geerdet werden.
(4) Jeder Kabelanschluss muss entsprechend dem Schaltplan
durchgeführtwerden.EineinkorrekteVerkabelungkann
eine Funktionsstörung bzw. Beschädigung des Geräts
verursachen.
(5) Daraufachten,dassdieKabelnichtander
Kühlmittelleitung, dem Kompressor oder einem anderen
sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6) NichtautorisierteVeränderungenderInnenverkabelung
stellteinhohesGefahrenrisikodar.DerHerstellerlehnt
jede Haftung für Schäden oder Funktionsstörungen ab, die
durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden sind.
(7) DieBestimmungenfürdieKabelquerschnittesindvon
Ort zu Ort verschieden. Richten Sie sich hinsichtlich
derVerdrahtungsregelnnachdenÖRTLICHEN
BESTIMMUNGENFÜRELEKTROINSTALLATIONEN.
Sie sind dafür verantwortlich, dass bei der Installation alle
gültigenBestimmungenundVerordnungeneingehalten
werden.
(8) Um eine Funktionsstörung des Klimageräts durch
elektrische Störsignale zu vermeiden, müssen bei der
VerkabelungdiefolgendenHinweiseunbedingtbeachtet
werden:
● Fernbedienungskabel und Steuerverbindungskabel zwischen
Geräten müssen getrennt von Stromversorgungskabeln
zwischen Geräten verlegt werden.
● Als Steuerverbindungskabel zwischen Geräten sind
abgeschirmte Kabel zu verwenden; ebenso muss die
Abschirmung auf beiden Seiten geerdet werden.
(9) Wenn das Stromversorgungskabel dieses Geräts
beschädigt ist, muss es durch einen vom Hersteller
autorisierten Händler ersetzt werden, da hierfür
Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
4-2. Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt
für das Stromversorgungssystem
Modellbezeichnung
Stromversorgung
(B) Stromversorgungskabel
Mindestanforderung an
Stromversorgungskabel
Länge (m)*
1
L
N
Innengerät 220/230/240V~ 2 mm
2
Max. 130
Modellbezeichnung
Fehlerstromschutzschalter
Schutzschalter
(Mindestkapazität)
Schalter Sicherung
Innengerät 15A 15A 15A
Modellbezeichnung
(C)
Steuerverbindungskabel
(zwischenAußen-undInnengeräten)
Steuerkabel
Länge (m)
U1 U2
Innengerät
0,75 mm
2
(AWG Nr.
18) Abgeschirmte
Kabel verwenden *
2
Max. 1.000
Modellbezeichnung
(D)Fernbedienungskabel
Fernbedienungskabel
Länge (m)
R1
R2
Innengerät
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
Max. 500
Modellbezeichnung
(E) Gruppensteuerungskabel
Steuerkabel Länge (m)
Innengerät
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
Max. 200
(Insgesamt)
Modellbezeichnung
(F) Steuerverbindungskabel für
Außengeräte
Steuerkabel Länge (m)
Innengerät
0,75 mm
2
(AWG Nr. 18)
Abgeschirmte Kabel
verwenden
Max. 300
*1DiesemaximaleLängeverzeichneteinenSpannungsabfall
von 2%
*2 Mit Kabelklemme in Ring-Ausführung
Pana_F616380_All_L.indb 64 2013-12-11 17:38:49