Bulletin H
Y
07
-
1110
-
T
/
D
E
Baureihen 2H, 3L, HMI und
HMD
Betri
e
b
s
a
nl
e
it
ung
Hydraulikzylinder
Betriebsanleitung
Einbau und Inbetriebnahme darf nur von
q
u
a
lifi
z
ie
r
t
e
m
Fachpersonal
gemäß
Betriebsanleitung durchgeführt
w
e
rden.
1. Befestigung und Anschluss
1.1 Die Befestigung des Hydrozylinders ist von der g
e
w
ä
hl
t
e
n
Bauform
a
b
hä
ngig:
– Flansch
–
S
c
h
w
e
nk
za
p
fe
n
– Fußbefestigung
1.2 Hydraulikanschlüsse befinden sich in jedem
E
n
dd
e
c
k
e
l.
1.3 Befestigung der Last: An der Kolbenstange mittels Gewinde
oder K
le
mmung.
1.4 Dämpfungseinstellschrauben befinden sich in
d
e
n
Enddeckeln sofern spezifiziert.
1.5 Entlüftungsschrauben befinden sich in den
E
n
dd
e
c
k
e
ln
sofern spezifiziert.
1.6 Stellschrauben für die Hubverstellung befinden sich in
d
e
n
bodenseitigen Enddeckeln sofern spezifiziert.
1.7 Elektrische Anschlussdose für Sensor
gemäß
Sp
ez
ifik
a
t
ion.
2. Funktion
Durch Beaufschlagung des Zylinderkolbens mit Hy
d
r
a
ulik
d
ru
ck
wird die Kolbenstange linear angetrieben. An der Kol
b
e
ns
t
a
ng
e
steht eine konstante Kraft zur Verfügung. Ein ggfs. in
t
e
gri
e
r
t
e
r
Sensor liefert ein zur jeweiligen Hubstellung analoges o
d
e
r
digitales Signal.
3. Angaben zum sicheren Betrieb Allgemeine,
stets zu beachtende Hinweise für
d
e
n
ordnungsgemäßen und sicheren
Einsatz
des
Pr
o
d
uk
t
s:
– Halten Sie die im Katalog angegebenen Grenzwerte ein.
– Stellen Sie sicher, dass das verwendete Hydrauliköl
d
e
n
Reinheitsanforderungen
e
n
t
s
p
ri
c
h
t
.
–
Vergewissern
Sie sich, dass die korrekte
D
i
c
h
t
ungskl
a
ss
e
für das spezifizierte Hydraulikmedium verwendet
w
ir
d
.
– Berücksichtigen Sie die vor
he
rrs
c
he
nden
Um
w
e
l
t
b
e
d
ingung
e
n.
– Beachten Sie die nationalen und lokalen
S
i
c
he
r
he
i
t
svors
c
hri
f
t
e
n.
– Entfernen Sie alle Transportsicherungen un
d
verpackungen. Das Verpackungsmaterial ist r
e
c
y
c
le
f
ä
hig.
–
Verwenden
Sie das einmal gewählte Hy
d
r
a
ulikm
e
d
ium
über die gesamte
Pr
o
d
uk
t
l
e
b
e
ns
d
a
u
e
r.
4. Installation
M
e
chan
i
s
ch
– Prüfen Sie, ob die Typenbezeichnung des Zylinders mi
t
der Spezifikation ü
b
e
r
e
ins
t
imm
t.
– Behandeln Sie den Zylinder so, dass keine Schäden am
Zylinderrohr und der Kolbenstange
a
uf
t
r
e
t
e
n.
Diese
führen zur Reduzierung der Verfügbarkeit und
d
e
r
B
e
t
r
ie
b
ssi
c
he
r
he
i
t
.
– Bauen Sie den Zylinder so ein, dass die Bedienelemente
stets erreichbar sin
d
.
– Achten Sie auf einen verzugsfreien Einbau und auf
d
i
e
Einhaltung der zulässigen Belastungen im K
a
t
a
log.
– Beachten Sie mögliche angegebene Anziehdrehmomente
in der Wartungsanleitung für Schrauben, Kon
t
e
rmu
tt
e
rn
oder Zu
b
e
hör.
Hydraulisch
– Die Rohr- bzw. Schlauchverschraubungen
w
e
rden
d
ir
e
k
t
in die Druckanschlüsse an den Zylin
d
e
r
e
n
dd
e
c
k
e
ln
ei
ng
e
sch
ra
u
b
t
.
– Befüllen Sie den Zylinder langsam, um unkon
t
roll
ie
r
t
e
Bewegungen zu verhindern.
Elektrisch
Sofern ein Sensor eingebaut ist, darf dieser nicht mit einem
unter elektrischer Spannung stehenden Kabel v
e
r
b
unden
w
e
rden.
5.
I
n
b
e
t
ri
eb
n
a
hme
G
es
a
mt
a
n
l
a
g
e
Die gesamte Hydraulikanlage ist langsam mit Öl zu
b
e
f
üll
e
n,
um unkontrollierte Bewegungen zu verhindern. Während
d
e
r
Befüllung ist die Anlage und/oder der Zylinder an geeigneten
Stellen zu
e
n
t
lü
f
t
e
n.
Hydrozylinder
– Stellen Sie sicher, dass sich im Hubbereich
d
e
r
b
e
w
e
g
t
e
n Masse keine Personen aufhalten und sich keine
Fremdgegenstände
b
e
find
e
n.
– Starten Sie einen
Pr
o
b
e
l
a
u
f
.
–
Falls
erforderlich, kann durch Justierung der
D
ä
m
pf
ungs
-
schrauben die Funktion optimiert werden. Zweck der
Dämpfungseinstellung ist es, bei Ausnutzung
d
e
s
kompletten Hubs nicht zu hart in die Endlagen zu fahren.
– Sofern vorhanden, kann durch Justierung
d
e
r
Hubverstellung der Hubbereich angepasst
w
e
rden.
Es wird empfohlen, die Einstellung im drucklosen Zus
t
a
n
d
vorzunehmen.
– ACHTUNG: Bei allen Justierungen ist darauf zu
a
c
h
t
e
n,
dass der Bediener sich nicht im Hubbereich der
b
e
w
e
g
t
e
n
Masse
a
u
f
h
ä
lt
.
6.
Bedienung
und Betrieb
6.1 Stellen Sie sicher, dass sich im Hubbereich der
b
e
w
e
g
t
e
n
Masse keine Personen aufhalten und sich keine
Fremdgegenstände befinden. Erst wenn die Masse zum
Stillstand gekommen ist, soll ein Greifen an den Zylin
d
e
r
möglich sein.
6.2 Stellen Sie sicher, dass die Öl- und Umg
e
b
ungs
t
e
mp
e
r
a
t
ur
innerhalb der
Temperatureinsatzgrenzen
des eingebauten
Zylinders is
t.
6.3 Stellen Sie sicher, dass der auf dem
T
y
p
e
ns
c
hil
d
angegebene Druck nicht überschritten
w
ir
d
.