EasyManua.ls Logo

Pentair JUNG PUMPEN SIMER - Page 5

Pentair JUNG PUMPEN SIMER
48 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
5
DEUTSCH
Nur eine Elektro-Fachkraft darf an
Pumpe oder Steuerung Elektroarbei-
ten vornehmen.
Vor jeder Arbeit an der Pumpe den
Netzstecker ziehen!
Die Netzzuleitung auf mechanische
und chemische Beschädigung prüfen.
Beschädigte oder geknickte Leitun-
gen müssen ersetzt werden.
EINSATZ
Die mobile Simer Tauchpumpe eignet
sich schon ab Wasserständen von 5mm
zum
- Entwässern (Dachflächen, Terrassen
oder z.B. Pfützen auf Sportplätzen)
- Leerpumpen (überflutete Keller,
Schwimmbecken, Gartenteiche etc.)
- Absaugen (Wasser bei Kernbohrun-
gen oder Betonschneidearbeiten.
Das Wasser wird bis auf einen Restwas-
serstand von 2 mm abgepumpt.
ACHTUNG! Die Simer Pumpe ist nicht für
salzhaltige Medien und Fischteiche ge-
eignet.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die
jeweiligen nationalen Gesetze, Vor-
schriften, sowie örtliche Bestimmun-
gen eingehalten werden, wie z.B. Er-
richten von Niederspannungsanlagen
(z.B. in Deutschland VDE 0100)
Bei abweichenden Einsatzbedingungen
sind weitere Vorschriften zu beachten (z.B
in Deutschland VDE 0100, Teil 701: Bade-
und Duschräume, Teil 702: Schwimm-
becken und Springbrunnen und Teil 737:
Einsatz im Freien).
Temperaturen
Das Fördermedium darf eine maximale
Temperatur von 60° C haben.
Die Tauchpumpe ist bei Lagerung im Tro-
ckenen bis -20º C frostsicher. Eingesetzt
darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie-
ren.
Transport
Die Pumpe soll grundsätzlich
am Tragegriff und nicht am Zu-
leitungskabel angehoben wer-
den! Das Versenken der Pumpe ist nur
mit Seil oder Kette vorzunehmen.
ELEKTROANSCHLUSS
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landes-
spezifischen Vorschriften (z.B. VDE) sowie die
Vorschriften der örtlichen Versorgungsnetzbe-
treiber sind zu beachten.
ACHTUNG! Netzstecker oder freies Lei-
tungsende niemals ins Wasser legen!
Eventuell eindringendes Wasser kann zu
Störungen führen.
Betriebsspannung beachten (siehe Ty-
penschild)! Die Pumpe ist mit einem
Wicklungsthermostaten ausgestattet,
der bei unzulässig hohen Temperaturen
die Pumpe abschaltet, bevor sie Schaden
nehmen kann. Unzulässig hohe Tempera-
turen können z.B. die Folge von Trocken-
lauf oder mechanischer bzw. elektrischer
Überlastung sein.
Nach dem Abkühlen schaltet die
Pumpe selbsttätig wieder ein –
Verletzungsgefahr! Daher vor
dem Beseitigen der Störungsursache die
Pumpe immer spannungslos machen!
Dazu den Stecker aus der Steckdose zie-
hen!

Related product manuals