23
• Unter normalen Bedingungen haben
die HAUSWASSERWERKE PENTAIR
keine Wartung nötig
• Um mögliche Störungen zu verhindern,
empehlt es sich, den erzeugten Druck
und die Energieaufnahme periodisch
zu kontrollieren
• Ein Druckabfall ist ein Zeichen von
Abnutzung der Elektropumpe
• Sand und andere schmirgelnden
Stoffe in der Förderüssigkeit führen
zu schnellerem Verschleiß und
Leistungsminderung
• In diesem Falle empehlt sich der
Einsatz eines Vorlters und die
Auswahl eines Filtereinsatzes nach
den Gegebenheiten
• Eine Steigerung der Energieaufnahme
ist ein Zeichen von anomalen
mechanischen Reibungen in der
Elektropumpe und/oder im Motor
• Um mögliche Störungen zu vermeiden
empehlt sich auch, den Vorpreßdruck
im Speicher regelmäßig zu
kontrollieren
• Dazu trennen Sie bitte die Pumpe vom
Netz und öffnen einen Verbraucher,
damit das System nicht mehr unter
Druck steht
• Nun messen Sie am Kesselventil an
der Rückseite des Speichers den
Vorpreßdruck mit einem separaten
Manometer. Der Druck muß 1,5 bar
betragen - ggf. korrigieren
• Wenn die Elektropumpe für eine
lange Zeit (z.B. eine ganze Jahreszeit)
nicht benutzt wird, empehlt es sich,
sie völlig zu entleeren (indem die
Ablaßschraube – siehe Abb.1, Nr 10
geöffnet wird), und sie mit sauberem
Wasser auszuspülen und sie an einen
trockenen, frostsicheren Ort zu lagern
WARTUNG UND HILFE BEI STÖRFÄLLEN
KAPITEL 7
Vor jeder Wartungsarbeit ist die Pumpe vom Netz zu trennen.
GEFAHR - ELEKTRISCHE ENTLADUNG
EINSTELLUNG DES DRUCKSCHALTERS
KAPITEL 6
Der HAUSWASSERWERKE PENTAIR wurde im Werk voreingestellt auf die Werte 2 bar Einschalt-druck und 3 bar Abschaltdruck. Diese
Werte sind erfahrungsgemäß für die meisten Installationen optimal.
Sollte eine Änderung der Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektromeisterbetrieb.
DE