3
WARNMELDUNGEN IN ZUSAMMENHANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN
• Die Stromversorgung des Gerätes muss durch eine eigene Fehlerstromschutzeinrichtung
von 30 mA gemäß den am Installaonsort geltenden Normen geschützt werden.
• Zum Anschluss des Gerätes kein Verlängerungskabel verwenden; es direkt an einen
passenden Versorgungsstromkreis anschließen.
• Vor jeder Nutzung ist Folgendes zu prüfen:
- Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene erforderliche Eingangsspannung
entspricht der Netzspannung.
- Der Stromversorgungsbetrieb ist mit den elektrischen Anforderungen des Gerätes
kompabel und ordnungsgemäß geerdet.
• Wenn das Gerät nicht richg funkoniert oder wenn es Gerüche freisetzt, schalten Sie das
Gerät sofort aus, ziehen Sie den Stecker und wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Vor Wartungs- oder Instandsetzungarbeiten sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und
komple vom Stromnetz getrennt ist und dass alle anderen mit dem Gerät verbundenen
Geräte oder Zubehörteile ebenfalls vom Versorgungsstromkreis getrennt sind.
• Das Gerät darf während des Betriebs nicht vom Stromnetz getrennt und wieder
angeschlossen werden.
• Zum Ziehen des Steckers darf nicht am Stromkabel gezogen werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch den Hersteller, einen autorisierten
Vertreter oder eine Werksta ersetzt werden.
• Keine Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten mit feuchten Händen oder an einem
feuchten Gerät durchführen.
• Bevor das Gerät an die Stromquelle angeschlossen wird, sicherstellen, dass der
Anschlussblock oder der Stromanschluss, an den das Gerät angeschlossen werden soll, in
Ordnung ist und weder Schäden noch Rostspuren aufweist.
• Bei Gewier muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, um eine Beschädigung
durch Blitzeinschlag zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht in Wasser (mit Ausnahme von Reinigern) oder Schlamm getaucht
werden.
BESONDERHEITEN BEI „Schwimmbeckenreinigern“
• Um jede Gefahr einer Verletzung oder einer Beschädigung des Reinigers zu vermeiden,
darf der Reiniger nicht ohne Wasser betrieben werden.
• Um jede Gefahr einer Verletzung zu vermeiden, darf das Schwimmbecken nicht benutzt
werden, solange sich der Reiniger darin bendet.
• Der Reiniger darf nicht verwendet werden, während eine Schockchlorung im
Schwimmbecken durchgeführt wird.
• Lassen Sie den Reiniger nicht längere Zeit unbeaufsichgt.
WARNHINWEIS HINSICHTLICH DER VERWENDUNG EINES REINIGERS IN EINEM
SCHWIMMBECKEN MIT POOLFOLIE:
• Bevor Sie den Reiniger installieren, prüfen Sie gründlich die Beckenverkleidung. Wenn
die Poolfolie stellenweise beschädigt ist, müssen Sie sie vor der Installaon des Reinigers
von einem qualizierten Fachmann reparieren oder austauschen lassen. Der Hersteller
übernimmt keine Haung für Schäden an der Auskleidung.
• Die Oberäche besmmter gemusterter Poolfolien kann sich schnell abnutzen: Die
Dekormuster und/oder ihre Farbe können beim Kontakt mit besmmten Objekten
beschädigt werden, verblassen oder abgetragen werden. Für abgenutzte Poolfolien und
verblasste Dekormuster übernimmt der Hersteller des Reinigers keine Haung und die
beschränkte Garane gilt nicht in diesen Fällen.