SCALA
Brilliant
Besonderheiten bei der Platzierung
D e Standboxen REVOX
SCALA Brilliant solten stehend,
m t
einem Abstand
von mindestens 50 cm zu den Wänden
platzlerl
werden.
Eln,,Ausrichten" derLautsprecherauf den Hörpatz
kann
sich akustlsch
vorteilhaft ausw rken, da dadurch
Rellexionen an
den benachbarten Raumwänden
reduzlert werden.
Besonderheiten
beim Anschliessen
AL-rf der Rücksete
(unien)
des Lautsprecheß befinden
slch dre
Paar vergoldete
Afsch ußklemmen.
Das
unterste
Paar für deJl
Tieftonbereich
(Woofer)
das Mitt ere
für den Tiefrnitte tonbere
ch
(Woofer/Mid)
Lrnd das obeßte
Anschlußpaar für den
Hochton
berelch
(Tweeter).
Hierdurch können S e
Tri Wiring oder
Tr
Amping
realisieren. Werksseitig s
nd
al e
Paare durch breite,
vergo dete Brücken verbunden.
D es ermöglicht d e Verwendung
eines
,,normalen"
zweiadrigen Lautsprecherkabe
s. Verb nden Sie
die
Lautsprecherausgänge A oder
B
auf der
Veßtärker-Rückse
te
mit den entsprechenden
Schraubk ernmen an den Lautsprechern
(Abb.
A). Verwenden 5e in a en Fällen Lautsprecherkabe
rnt
abisolierten
Enden. Auf richtige
Polung st zu achten
(Pluspol
Verstärker
P
uspol
Lautsprecher).
Bi- respektive Tri-wiring
Die Verwendung separater
Kabel für zwe oder drei
Wege
ermöglicht es, das op
male Kabel für den
jewe
lgen
Frequenz-
bereich auszuwählen und dad!rch das Thema
,,Klailgversch
ech
terL-rng durch Kabelver uste"
zu urngehen.
Hierbei
werden
die
Brücken zwlschen den Anschlußk
emmen
ent{ernt.
Folgende Kombinationen
sind möglich:
a) Bi-Wiring, Vers on
A
Brücken irn Tef
-
und Tie{mitteltonzweig belassef, separateF
TieJmittelton- und Hochtonpfad
(
slehe
Abb. B)
b)
Bi Wiring, Vers
on
B
Brücken im Tiefmitte ton und Hochtonzweig be
assen,
separater Tiefton- Lrnd Miitelhochtonpfad
(siehe
Abb. C).
c)
Tri Wlring
A e Brücken entfernen, separater Tiefton
,
Tefm tte
ton und
Hochtonpfad
(siehe
Abb. D).
Um die Bedämpfung sehr hoher Frequenzen niedrig
z! haten,
so/lte
das
zum Hochtofzweig Jührende Kabe n allen Fä en eine
geringe
Induktivität besitzen
So ten Sie sich für die
B Wir
ng
Varlante
der
Verkabelung
enischeiden, so empfeh en wlr hnen d e Vers on A.
Für den Tief- und/od-.r Tiefrnltte tonzweig sollte eln Kabel
mit
angepaßtem
Querschnitt
(siehe
Tabe
le) eingesetzt
werden.
B tte achten Sie
hier
besonders auf die
richtige Polung der
elngesetzten
Kabel.
Eine falsche Polarität führtzu e ner sehr schlechten tonalen
Balance
bis hin zum Fehlen von
Bässen
sowie unklarem Stereobild.
Ziehef
Sie d e Schraubk
emmen fest an, da sie sonst Neben
geräusche verursachen können.
Abbildunt A
Abbildung
B
(Bi-Wiring,
Version A)
Abbildung C
(Bi-Wiring,
Version B)
Abbildung
D
(Tri-Wiring)