Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
218Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
4. Wählen Sie unter „CAN Trigger“ den gewünschten Triggertyp aus:
● „Frame-Start“ (Start of Frame): Erste Flanke des Synchronisierbits
● „Frame-Ende“ (End of Frame): Framenummer in einem Datenstrom
● „Frame“: Fehler-, Überlast-, Daten- oder Remote-Frame
● „Fehler“ (Error): Stopfbit, Form, Bestätigung, CRC
● „Identifier“: Bestimmter Nachrichten-Identifier oder Identifier-Bereich
● „Adresse und Daten“ (Identifier and Data): Kombination aus Adress- und
Datenbedingung
5. Bei Auswahl von „Identifier“ oder „Adresse und Daten“ (Identifier and Data) wird
der CAN-Trigger-Einstellungsdialog für die Definition des seriellen Musters erwei-
tert.
CAN-Triggereinstellungen
Bild 12-22: CAN-Triggereinstellungen mit einem Beispiel für Adress- und Datenmuster
„CAN Trigger“ = Triggern auf „Adresse und Daten“ (Identifier and Data)
„Identifier“ = Triggern auf 29-Bit-Identifier größer als der angegebene Identifier
„Daten“ (Data) = Triggern auf das angegebene 6-Byte-Datenmuster
0 (blau) = Ausgewähltes Nibble im 2. Byte des Datenmusters, wobei die blaue Farbe bedeutet, dass
das Nummernfeld für dieses Nibble aktiv ist
CAN Trigger
Gibt den Triggermodus an.
„Frame-Start“
(Start of
Frame)
Triggert auf die erste Flanke des dominanten SOF-Bits (Synchron-
isierbit).
„Frame-Ende“
(End of Frame)
Triggert auf dem Ende des Frames (7 rezessive Bits).
„Frame“
Triggert auf den Frametyp, der mit „Frame“ ausgewählt wird.
Siehe "Frame" auf Seite 219.
„Fehler“ (Error)
Triggert auf einen Framefehler. Ein Fehlerframe wird von einem Kno-
ten gesendet, der einen Fehler erkannt hat.
Siehe "Fehler (Error)" auf Seite 219.
CAN (Option R&S RTB-K3)