EasyManuals Logo

Rotex RKHBH016BB3V3 Installation Manual

Rotex RKHBH016BB3V3
Go to English
516 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #19 background imageLoading...
Page #19 background image
RKHBH/X016BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62576-1 – 10.2010
Installationsanleitung
17
Beispiel 2
Die Inneneinheit wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf
installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 350 l.
Ergebnis:
Da 350 l mehr ist als 280 l, muss der Vordruck gesenkt werden
(siehe Tabelle oben).
Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg = (H/10 + 0,3) Bar = (0/10 + 0,3) Bar = 0,3 Bar
Die entsprechende maximale Wassermenge kann von der
Grafik abgelesen werden: ungefähr 410 l.
Da die Gesamtwassermenge (350 l) unter der maximalen
Wassermenge (410 l) liegt, ist das Ausdehnungsgefäß
ausreichend für die Anlage.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen
Falls es erforderlich ist, den Standard-Vordruck des Ausdehnungs-
gefäßes (1 Bar) zu ändern, beachten Sie folgende Hinweise:
Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß. Deshalb sollte der
Vordruck nur von einem Installateur eingestellt werden.
Wasserkreislauf anschließen
Die Wasseranschlüsse müssen gemäß des Schaubildes, das zum
Lieferumfang gehört, und der geltenden Gesetzgebung
vorgenommen werden. Beachten Sie die Flussrichtung für Eintritt
und Austritt des Wassers.
6.9. Einfüllen von Wasser
1 Ein Füll- bzw. Ablassventil des Systems an einen Wasserhahn
anschließen (siehe "5.2. Hauptkomponenten" auf Seite 10).
2 Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
3 Füllen Sie das System mit Wasser auf, bis das Manometer einen
Druck von ca 2,0 Bar anzeigt. Mit den Entlüftungsventilen
möglichst viel Luft aus dem Kreislauf entweichen lassen. Wenn
sich Luft im Wasserkreislauf befindet, kann das zu Funktions-
störungen bei der Reserveheizung führen.
4 Prüfen Sie durch Öffnen des Druckentlastungsventils, dass der
Reserveheizungsbehälter mit Wasser gefüllt ist. Aus dem Ventil
muss Wasser fließen.
6.10. Isolierung der Rohrleitungen
Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller Rohr-
leitungen isoliert werden, um Kondensatbildung während des
Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu
verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Dichtungsmaterials kein Kondensat bildet.
7. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
7.1. Vorkehrungen und Vorsichtmaßnahmen bei der
Elektroinstallation
HINWEIS
Bitte darauf achten, dass die Rohrleitungen des Gerätes
nicht verformt werden. Beim Anschließen nicht übermäßig
Kraft aufwenden. Eine Verformung von Rohrleitungen
kann dazu führen, dass das Geräte nicht richtig
funktioniert.
INFORMATION
Vielleicht ist es nicht möglich, während des
Füllvorgangs die gesamte Luft aus dem System zu
entfernen. Während der ersten Betriebsstunden des
Systems wird die verbliebene Luft durch die
automatischen Entlüftungsventile abgelassen. Dann
muss eventuell nachträglich Wasser nachgefüllt
werden.
Je nach Wassertemperatur ist der vom Manometer
angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die
Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 0,3 Bar
liegen, um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf
gelangt.
Etwas überschüssiges Wasser kann von der Einheit
über das Druckentlastungsventil abgelassen werden.
Die Wasserqualität muss der EU Richtlinie 98/83 EC
entsprechen.
WARNUNG: Elektroinstallation
Alle vor Ort vorgenommenen Verkabelungen müssen von
einem Monteur durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
HINWEIS: Empfehlungen zur Elektroinstallation.
Hinweise für die für die Elektroinstallation verantwortlichen
Personen:
Nehmen Sie die Einheit erst nach Abschluss sämtlicher
Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb. Durch die
Inbetriebnahme der Einheit vor Abschluss der Arbeiten an
den Kältemittelleitungen kann es zu einer Beschädigung
des Kompressors kommen.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.

Table of Contents

Other manuals for Rotex RKHBH016BB3V3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rotex RKHBH016BB3V3 and is the answer not in the manual?

Rotex RKHBH016BB3V3 Specifications

General IconGeneral
BrandRotex
ModelRKHBH016BB3V3
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals