EasyManua.ls Logo

Sartorius Sartocheck 4 plus - Diffusionstest; Bubblepoint-Test

Sartorius Sartocheck 4 plus
187 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Bedienung 123
Test programmieren
Im Menü „Test programmieren: Programmauswahl“ erfolgt die Auswahl der
Programme. Bereits bestehende Programme können durch Eingabe der Programm-
nummer in dem dafür vorgesehenen Feld oberhalb der Liste oder direkt über Touch
Screen angewählt werden. Die markierte Zeile wird blau unterlegt. Mit „List down|
up“ kann in der Programmauswahlliste vor bzw. zurückgeblättert werden.
Mit „Enter“ bestätigen Sie die ausgewählte Programmzeile. Die Enter-Taste wird grau
unterlegt. Um den Programmspeicherort zu korrigieren, wählen Sie eine neue Zeilen-
nummer oder heben Sie die neue Zeile direkt auf dem Touch Screen hervor. Erneut
mit „Enter“ bestätigen. Mit „Enter“ gelangen Sie zur nächsten Seite. Als Beispiel wird
der Diffusionstest gewählt.
Bei Nutzung des optionalen Barcode Scanners für die Programmierung lesen Sie bitte
auch Kapitel 7.18 auf Seite 141.
Optionale Parameter zur Detektion nicht angeschlossener Filter
Im Falle eines nicht angeschlossenen Filtergehäuses kann u.U. ein Test trotzdem
erfolgreich bestanden werden, weil die bewertenden Parameter (z.B.: BPmin, Diffmax)
erfüllt sind. Um diese Fälle sicher auszuschließen, können drei zusätzliche Parameter
definiert werden. Hierzu muss bei der Programmierung des jeweiligen Tests ein Nicht-
Standard-Test gewählt werden (vgl. Abb. 7–8). Sollte mindestens einer der Parameter
nicht erfüllt sein, so wird eine Warnmeldung angezeigt | gedruckt. Folgende Parame-
ter können dann zusätzlich definiert werden:
Min. Grenzwerte: Parameter sind zu aktivieren | deaktivieren
Die Parameter können aktiviert / deaktiviert werden.
Wenn deaktiviert, haben die nachstehend beschriebenen
Grenzwerte keinen Einfluss auf die Testsequenz.
Min. DIF/WIT/WFT: Eine minimale Diffusionsrate kann definiert werden.
Dieser Parameter gilt für Diffusionstest WIT und WFT.
Fällt der Messwert unter diese Grenze, wird am Ende des
Tests eine Warnmeldung zusammen mit der Testauswertung
gedruckt. In diesem Fall muss die Qualitätssicherung darüber
entscheiden, ob der Test bestanden wurde oder nicht.
Die Testauswertung des Sartocheck 4 plus bleibt „bestanden“.
Min. Durchfluss BPT: Für den Bubblepoint-Test kann eine minimale Durchflussrate
definiert werden.
Dieser Wert stellt die minimale Durchflussrate dar, die bei
BPmax. gemessen werden muss.
Fällt der Messwert unter diese Grenze, wird am Ende des
Tests eine Warnmeldung zusammen mit der Testauswertung
gedruckt. In diesem Fall muss Qualitätssicherung darüber ent-
scheiden, ob der Test bestanden wurde oder nicht.
Die Testauswertung des Sartocheck 4 plus bleibt „bestanden“.
Min. Volumen: Ein minimales Nettovolumen kann definiert werden. Liegt das
gemessene Nettovolumen unter diesem Wert, wird der Test
abgebrochen. Eine Fehlermeldung wird gedruckt.
Max. Volumen: Ein maximales Nettovolumen kann definiert werden. Liegt
das gemessene Nettovolumen über diesem Wert, wird der Test
abgebrochen. Eine Fehlermeldung wird gedruckt.
Abb. 7-6 | Test programmieren: Programmauswahl
Abb. 7-6b | Optionale Parameter

Table of Contents

Related product manuals