6
142 x 208 mm
∙ linke Markierung für normalgroße Tassen mit
ca. 125 ml Inhalt
∙ rechte Markierung für kleine Tassen.
∙ Frischwasserbehälterdeckel schließen.
∙ Schwenkltersystem herausschwenken und Filterdeckel
abnehmen.
∙ Papierlter Größe 4 in den Filtereinsatz einlegen. Vorher
die perforierten Seiten umknicken.
∙ Kaffeemehl einfüllen.
Standard:
Pro Tasse ca. 6 g = 2 Teelöffel mittelfein gemahlenes
Kaffeemehl
Aroma:
Pro Tasse ca. 7,5 g gemahlenes Kaffeemehl
∙ Die Kaffeemenge kann je nach persönlichem
Geschmack mehr oder weniger betragen.
∙ Filterdeckel aufsetzen und Schwenkltersystem
zuschwenken.
∙ Die Warmhaltekanne mit dem Durchbrühdeckel
verschließen und auf die Abstellplatte stellen.
Auswählen des Brühvorgangs
Standard
Zum Aufbrühen eines Standard-Kaffees mit
ausgewogenem, weichem Aroma. Der Kaffee wird mit der
idealen Wassertemperatur intervallartig aufgebrüht.
∙ Zunächst das Gerät vorbereiten wie unter ‚Gerät
vorbereiten‘ beschrieben.
∙ Den Drehregler drücken und das Gerät einschalten.
∙ Den Drehregler drehen, bis leuchtet. Der Leuchtring
blinkt blau.
∙ Den Drehregler drücken. Der Brühvorgang startet.
Der Leuchtring leuchtet blau.
‘Aroma’
∙ Zum Aufbrühen eines Kaffees mit vollmundigem,
kräftigem Aroma. Der Kaffee wird mit der idealen
Wassertemperatur intervallartig aufgebrüht.
∙ Zunächst das Gerät vorbereiten wie unter ‚Gerät
vorbereiten‘ beschrieben.
∙ Den Drehregler drücken und das Gerät einschalten.
∙ Den Drehregler drehen, bis leuchtet. Der Leuchtring
blinkt blau.
∙ Den Drehregler drücken. Der Brühvorgang startet.
Der Leuchtring leuchtet blau.
Timer
Falls der Brühvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit
beginnen soll, zunächst das Gerät vorbereiten wie unter
‚Gerät vorbereiten‘ beschrieben. Dann die gewünschte
Uhrzeit einstellen:
∙ Den Regler drehen, bis und leuchten.
∙ Mit den Tasten am Display die Stunden und Minuten
einstellen.
Danach das gewünschte Brühprogramm auswählen:
∙ Den Regler auf oder drehen.
∙ Zum Bestätigen den Drehregler drücken.
∙ Der Leuchtring, die Betriebskontrollleuchte und
oder leuchten.
∙ Der Kaffeeautomat schaltet sich zur vorgewählten Zeit
ein.
Brühvorgang
∙ Der Leuchtring, die Betriebskontrollleuchte und
oder leuchten.
∙ Das Wasser wird zum Kochen gebracht. Bei max.
Wassermenge beträgt die Aufheizzeit ca. 5 Min.
∙ Nach Erreichen der optimalen Brühtemperatur öffnet die
Ventileinheit und der Brühvorgang beginnt.
∙ Das ‚Klick‘-Geräusch zeigt an, dass das Ventil für ein
perfektes Brühergebnis öffnet und schließt.
∙ Der gelterte Kaffee ießt in die Warmhaltekanne.
∙ Nach dem Kaffeedurchlauf blinkt der Leuchtring kurz
auf. Nach ca. 5 Minuten schaltet das Gerät automatisch
ab.
∙ Wenn der Brühvorgang vorzeitig abgebrochen werden
soll, kann das Gerät durch erneutes Drücken des
Drehreglers ausgeschaltet werden.
Tipp! Bei der Zubereitung von weniger als 8 Tassen
kann die Warmhaltekanne entnommen und das Gerät
ausgeschaltet werden, sobald der Brühvorgang beendet
ist und kein Kaffee mehr in die Kanne ießt (siehe
Stand-by-Modus & Ausschalten).
Nach dem Brühvorgang
∙ Warmhaltekanne dem Gerät entnehmen. Der
Nachtropfschutz am Filtereinsatz verhindert, dass Kaffee
auf die Abstellplatte tropft.
∙ Wenn direkt im Anschluss eines Brühvorganges
weiterer Kaffee zubereitet werden soll, den noch heißen
Frischwasserbehälter mit geöffnetem Deckel ca. 5
Minuten abkühlen lassen. Anschließend kann erneut
kaltes Wasser eingefüllt werden.
Achtung! Nach einem Brühvorgang ist der
Frischwasserbehälter mit Deckel noch heiß. Beim
Öffnen des Deckels kann heißer Dampf austreten.
Verbrühungsgefahr!
Stand-by-Modus & Ausschalten
∙ Wenn der Kochvorgang abgebrochen wurde, kann
das Gerät in den Stand-By-Modus gebracht oder
ausgeschaltet werden.
∙ Den Drehregler drehen bis nur noch die
Betriebskontrollleuchte leuchtet. Das Gerät bendet
sich im Stand-by-Modus.
∙ Durch Drehen auf und Drücken des Drehreglers
wird das Gerät ausgeschaltet.