4
Fehlerbehebung Folgende Tabelle enthält Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Funktionsweise Folgendes Schema zeigt die Funktionsweise des Netzumschaltsteuergerätes:
Technische Daten Schutzart IP40
Gewicht ca. 10 kg
Spannungsabweichung 0 bis 0,55
Ue
Frequenzabweichung wird nicht überwacht
Kontaktumschaltzeit 200 ms + T1 einstellbar (1,5 s bis 30 s) + Hochlaufzeit Notnetz
Umschaltzeit 200 ms
Rückschaltzeit 200 ms + T2 einstellbar (5 s bis 100 s)
Ausschaltzeit 65 ms
Umgebungstemperatur -25 bis +55°C
Lagertemperatur -50 bis +80°C
Fehlerbild Ursache Maßnahmen
Der gelbe Leuchtmelder "TRIPPED"
leuchtet
Einer der beiden
Leistungsschalter hat wegen
Überstrom ausgelöst
Drücken Sie RESET am betroffenen
Leistungsschalter nach Fehlerbeseitigung.
Drücken Sie RESET am
Netzumschaltsteuergerät (ca. 1 s), bis der
Leuchtmelder erlischt.
Die Leuchtmelder
"MAIN READY" bzw. "GEN. READY"
leuchten nicht, obwohl Normalnetz-
bzw. Notnetzeinspeisung vorhanden
Ein Schutzschalter (QN1 oder
QG1) im Netzumschaltsteuer-
gerät hat ausgelöst
Schalten Sie den betroffenen Schutzschalter
nach Überprüfung bzw. Fehlerbeseitigung ein.
G
0
AUT
Normal- oder Notnetz vorhanden
QN: Aus QG: Aus
Aus
Normalnetz vorhanden
QN: Ein QG: Aus
Normalnetz
G
0
AUT
Normalnetz fällt aus und
Notnetz vorhanden
QN: Ein QG: Aus
Wiederkehr Normalnetz
QN: Ein QG: Aus
Normalnetz vorhanden
QN: Ein QG: Aus
Automatic
Normalnetz oder 1 Phase
*)
fällt
aus und Notnetz vorhanden
QN: Aus QG: Ein
Wiederkehr Normalnetz
QN: Ein QG: Aus
G
0
AUT
Verzögerung ≥ T1?
(1,5 bis 30 s)
Verzögerung ≥ T2?
(5 bis 100 s)
Notnetz vorhanden
QN: Aus QG: Ein
Notnetz
G
0
AUT
Wiederkehr Normalnetz
QN: Aus QG: Ein
Notnetz fällt aus
QN: Aus QG: Ein
Ja
Nein
Ja
Nein
*)