4
de
Gerät öffnen (Bild C)
Öffnungen in der Rückwand für die Montageschraube
und die Kabeleinführung ausbrechen
Achtung: Um das Gerät zu befestigen, dürfen Sie nur die
vorgesehenen Öffnungen an der Gehäuserückwand ausbre-
chen. Ausgebrochene, aber unbenutzte Öffnungen müssen
Sie wasserdicht verschließen.
Kabel einführen (Bild D)
■ Leitungstülle 11 auf das Anschlusskabel schieben.
Hinweis: Bei einem Leiterquerschnitt von 16 mm
2
die Lei-
tungstülle nicht verwenden. Das Gerät muss dann wandbün-
dig montiert werden.
Achtung: Ohne Leitungstülle besteht bei
DH18100/21100/24100M nur ein Spritzwasserschutz (IP 24).
■ Das Gerät auf das Anschlusskabel setzen.
■ Leitungstülle in die Gehäuserückwand eindrücken. Darauf
achten, dass die Dichtlippen an der Leitungseinführung
rundum anliegen.
■ Das Gerät auf die Gewindebuchse 8 setzen und mit Mut-
ter 9 verschrauben.
Wandunebenheiten ausgleichen (Bild E)
III.
Wasseranschluss
■ Mit der Feststellschraube 15 kann der Wasseranschluss
um ± 10 mm vertikal ausgerichtet werden.
■ Rohrbogen „warm“ an den Warmwasseranschluss anpas-
sen. Der Anschlusswinkel „kalt“ darf dabei nicht verbo-
gen werden.
Achtung: Darauf achten, dass ein Abstand von min. 6 mm zu
den stromführenden Teilen vorhanden ist.
■ Wasseranschlüsse verschrauben und Befestigungsmutter
an der Montageschraube festziehen.
Dichtheit prüfen und Gerät durchspülen:
■ Warmwasserhahn öffnen.
■ Alle Rohrverschraubungen auf Dichtheit prüfen.
IV.
Elektroanschluss
■ Der Elektroanschluss 400 V 3 ~ darf grundsätzlich erst
nach dem Wasseranschluss erfolgen. Er ist entsprechend
dem Schaltbild auf der Innenseite der Abdeckhaube
auszuführen.
■ Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften
muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens
3 mm betragen.
■ Wird das elektrische Anschlusskabel durch die unteren
Öffnungen 14a in den Durchlauferhitzer geführt, kann die
Zwischenklemme BZ45Z20M (Sonderzubehör) verwendet
werden!
■ Die Leitungen dürfen den Auslöseknopf A des Sicherheits-
temperaturbegrenzers nicht in seiner Funktion behindern.
Installationshinweis
■ Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jewei-
ligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fach-
betrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung
der Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers fur die
Installation des Gerätes behilflich ist.
V.
Gerät schließen
■ Wenn Sie den Gehäusedeckel aufsetzen, achten Sie
auf die richtige Zuordnung von Schalterstellung und
Schalterachse.
VI.
Inbetriebnahme
Das Gerät stimmt mit IEC 61000-3-12 überein.
■ Sicherungen für den Durchlauferhitzer in der Hausinstalla-
tion einschalten.
■ Stufe II am Gerät einstellen und Wassertemperatur
überprüfen.
Bei niedrigem Wasserleitungsdruck
■ Öffnen Sie mehrere Kaltwasserhähne und prüfen dann,
ob sich die Heizung einschaltet. Schaltet sich die Heizung
nicht ein, entfernen Sie den Durchflussbegrenzer (Bild A).
■ Erklären Sie dem Benutzer das Gerät, und übergeben Sie
ihm bitte die Gebrauchsanweisung.
Vorrangschaltung für die Kombination mit Elektro-
speicher-Heizgeräten (Bild B)
Für diesen Betrieb ist ein Vorrangschalter in die Phasenlei-
tung L2 des Gerätes zu schalten. Er wird auf der Zähler- bzw.
Verteilertafel montiert.
a, b Steuerleitung des Elektrizitätswerkes zum Spulen-
eingang des Aufladeschutzes
f1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer mit
Netzanschlussklemmen
f3 Vorrangschalter (Stromrelais)
l1 Netzanschlussklemme (nur bei 21-kW- und
24-kW-Gerät)