EasyManua.ls Logo

Siemens RVP201 - Heating System Management & Troubleshooting; Changing Heating Periods; DHW Temperature Adjustment (RVP211); Unusual System Response

Siemens RVP201
26 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Building Technologies 74 319 0614 0 c 20.05.2008 2/26
- Vorlauftemperatur muss ansteigen: Brenner ein, Ventil/
Hahn auf, Heizkreispumpe ein (thermische Antriebe rea-
gieren verzögert!)
- Wenn nicht: Verdrahtung der Fühler (Vorlauf/Kessel, Wit-
terung) und des Stellantriebes/Brenners sowie der Heiz-
kreispumpe prüfen
6. Betriebsarten-Wahlschieber auf
stellen
7. Heizkennlinie auf 0,25 und Drehknopf
auf –8 °C stellen:
- Brenner muss ausschalten (Minimallaufzeit von 4 Minuten
beachten), Ventil/Hahn muss in Richtung „kälter” laufen,
Heizkreispumpe muss eingeschaltet bleiben
- Wenn nicht: Verdrahtung der Fühler (Vorlauf/Kessel, Wit-
terung) und des Stellantriebes/Brenners sowie der Heiz-
kreispumpe prüfen
Inbetriebnahme Fernbedienung
1. Betriebsarten-Wahlschieber des Reglers auf eine der beiden
Auto-Stellungen stellen
2. Wenn Raumgerät vorhanden: An ihm die Betriebsart auf
stellen
- Leuchte „Override” am Regler muss leuchten
- Wenn nicht: Verdrahtung des Raumgerätes prüfen
3. Wenn Umschalter vorhanden: Umschalter schliessen (ergibt
am Regler die Betriebsart
)
- Leuchte „Override” am Regler prüfen: sie muss leuchten
- Wenn nicht: Verdrahtung des Umschalters prüfen
Inbetriebnahme Brauchwasserladung
(nur Typ RVP211)
1. Die Brauchwassertemperatur muss handwarm sein (von
Hand oder mit Messgerät prüfen)
2. Betriebsarten-Wahlschieber des Reglers auf
stellen
3. Drehknopf
auf 60 °C stellen
- Brauchwassertemperatur muss ansteigen: Ladepumpe ein
bzw. Umlenkventil auf
- Wenn nicht: Verdrahtung des Brauchwassertemperatur-
fühlers und der Heizkreispumpe bzw. des Umlenkventils
prüfen
4. Drehknopf
auf 10 °C stellen
- Ladepumpe (Nachlaufzeit von 6 Minuten beachten!) bzw.
Umlenkventil muss ausschalten
- Wenn nicht: Verdrahtung des Brauchwassertemperatur-
fühlers prüfen
5. Drehknopf
auf 55 °C (Werkeinstellung) zurückstellen
Einstellelemente
Siehe Abbildung
3
auf Seite 24
1 Steckplatz für Schaltuhr
2 „Override“-Anzeige
3 Wahlschieber für Betriebsart
4 Einstellknopf für Heizkennlinie
5 Einstellknopf für Absenkung
6 Einstellknopf für Brauchwassertemperatur (nur Typ
RVP211)
7 Einstellknopf für Normal-Raumtemperatur
8 Kodierschalter
9 Einstellpotentiometer für Einfluss der Raumtempera-
tur sowie für mit/ohne Schnellabsenkung
10 Einstellpotentiometer für Maximalbegrenzung der
Vorlauf- bzw. Kesseltemperatur
11 Einstellpotentiometer für ECO-Heizgrenze
12 Einstellpotentiometer für Schaltdifferenz
Kodierschalter
Funktion Schalterstellung links Symbol Symbol Schalterstellung rechts
Stellgeräteart Steuerung eines Stellantriebes
mit Mischer/Ventil
Steuerung eines Brenners (Atmosphä-
risch oder Gebläse)
Regelungsart 3-Punkt (stetig)
2-Punkt (auf/zu bzw. ein/aus)
Frostschutz Ja, Frostschutz
Nein, kein Frostschutz
Vorrang der Brauchwasserla-
dung (nur RVP211)
Mit Vorrang (absolut).
Bodenheizungen und Kessel-
betrieb: immer abs. einstellen!
Kein Vorrang (parallel)
Nur RVP211 mit Kesseltemperaturregelung:
Stellgerät für die Brauchwasser-
ladung
Umlenkventil
Ladepumpe
Einstellpotentiometer
Einstellungen sind bei der Projektierung festzulegen.
Fehlen jedoch diese Angaben, so können die angegebenen Richtwerte verwendet werden.
Potentiometer Funktion Einstellbereich Richtwerte Hinweise
Schaltdifferenz bei
Zweipunktsteuerung
1…20 K Brennersteuerung:
6 K
Einfluss der Raum-
temperatur auf die
Vorlauftemperaturre-
gelung
0…100 % Einfluss
Off = ohne Schnell-
absenkung
50 % (mit Schnell-
absenkung)
Anlage ohne Raumgerät: Einstellung ist
wirkungslos.
Anlage nur mit Raumgerät:
0…100 % = mit Schnellabsenkung
Off = ohne Schnellabsenkung
Heizgrenze für die
ECO-Automatik
–10…+8 K (bezogen auf
den Raumtemperatur-
sollwert)
–3 K (ergibt bei
20 °C Raumsollwert
eine Heizgrenze von
17 °C)
Off = Funktion unwirksam
Maximalbegrenzung
der Vorlauf- bzw.
Kesseltemperatur
10…100 °C Richtwert für Boden-
und Deckenheizun-
gen: max. 55 °C
Off = Funktion unwirksam
Einstellungen am Regler
Wenn gewünscht, kann der Gerätedeckel mit einer Drahtplom-
be gesichert werden.
Heizkennlinien-Diagramm siehe Abbildung
4
auf Seite 24
T
A
Aussentemperatur [°C]
1. Heizkennlinie nach Angaben der Projektierung oder ge-
mäss lokaler Praxis einstellen
2. Drehknopf
auf 0 (Werkeinstellung, entspricht 20 °C
Raumtemperatur) zurückstellen
3. Drehknopf
auf –6 °C (Werkeinstellung, Absenkung ge-
genüber
) stehen lassen
4. Betriebsarten-Wahlschieber auf eine der beiden
Auto-
Stellungen stellen
5. Schaltuhr gemäss Bedienungsanleitung einstellen
T
V
Vorlauftemperatur [°C]

Other manuals for Siemens RVP201

Related product manuals