208
Vorwort
Werter Eigner eines Silver-Bootes! Wir danken Ihnen dafür, dass
Sie sich für ein Silver-Boot entschieden haben, und möchten Ihnen
noch viele glückliche Stunden auf dem Wasser wünschen.
Der Zweck dieses Handbuchs besteht darin, Ihnen dabei zu helfen,
das Boot in sicherer und angenehmer Weise zu benutzen. In dem
Handbuch sind die Details des Bootes sowie der dazu gehörenden
Ausrüstungen und Anlagen beschrieben, und außerdem finden Sie
in dem Buch Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege des Bootes.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich dieses Buch sorgfältig durchzu-
lesen, bevor Sie das Boot in Gebrauch nehmen.
Ein Eignerhandbuch kann natürlich keinen Kursus im Motorboot-
fahren und auch keinen Kursus über die einschlägigen Sicherheits-
fragen ersetzen. Wenn dies Ihr erstes Boot ist oder wenn Sie den
Bootstyp gewechselt haben, so empfehlen wir Ihnen zu Ihrem eige-
nen Komfort und Ihrer eigenen Sicherheit, sich Erfahrungen in der
Handhabung und im Gebrauch dieses Bootes anzueignen, bevor
Sie das Kommando über das Boot übernehmen. Ihr Händler, der
Verkäufer des Bootes, Bootsclubs oder nationale Motorboot- und
Seglerverbände erteilen gern Informationen über lokale Boots-
schulen oder können kompetente Lehrer empfehlen.
Vergewissern Sie sich, dass die zu erwartenden Wind- und Wellen-
verhältnisse der Entwurfskategorie Ihres Bootes entsprechen und
dass Sie und Ihre Besatzung das Boot unter allen Gegebenheiten
kontrollieren können. Die Kategorien A, B und C entsprechen den
Wind- und Wellenverhältnissen von Sturm bis zu starkem Wind, der
mit außergewöhnlich hohen Wellen und heftigen Windböen einher-
gehen kann. Auch wenn Ihr Boot für solche Verhältnisse ausgelegt
ist, sind diese gefährlich, und nur eine kompetente, geschulte Be-
satzung in guter Verfassung kann unter solchen Umständen in
zufrieden stellender Weise ein gut gewartetes Boot operieren.
Dieses Eignerhandbuch ist keine detaillierte Wartungsanleitung
und kein Leitfaden zur Fehlersuche. Falls Probleme auftreten, wen-
den Sie sich an den Hersteller des Bootes oder an seinen Vertre-
ter. Ziehen Sie zur Wartung und zur Reparatur sowie zu Änderungs-
arbeiten stets kompetente und gut ausgebildete Fachkräfte heran.
Änderungen, die einen Einfluss auf die Sicherheitseigenschaften
des Bootes haben können, müssen von kompetenten Fachleuten
abgeschätzt, ausgeführt und dokumentiert werden. Der Bootsher-
steller übernimmt keine Haftung für Änderungen, die ohne
seine Einwilligung vorgenommen worden sind.
In einigen Ländern ist für das Führen von Motorbooten ein amt-
licher Sportboot-Führerschein erforderlich, und diesbezüglich
können besondere Bestimmungen gelten.
Halten Sie Ihr Boot immer in guter Verfassung und berücksichtigen
Sie auch den Verschleiß, der durch die Alterung der Materialien,
durch harten Einsatz oder durch Missbrauch des Bootes auftreten
kann. Jedes Boot, und sei es noch so stabil und stark, kann durch
unsachgemäßen Gebrauch erheblichen Schaden nehmen. Ein guter
Skipper achtet stets auf die Sicherheit und passt die Geschwindig-
keit des Bootes und den Kurs dem Wellengang an.
Falls Ihr Boot mit einer Rettungsinsel ausgerüstet ist, lesen Sie sich
sorgfältig deren Gebrauchsanweisungen durch. Im Boot müssen Sie
die sachgemäßen Sicherheitsausrüstungen (Rettungswesten, Life-
belts etc.) je nach Bootstyp, Witterungsbedingungen etc. mitfüh-
ren. In einigen Ländern sind diese obligatorisch. Die Crew muss sich