EasyManua.ls Logo

Silvercrest 9000 BTU WIFI A1 - Page 31

Silvercrest 9000 BTU WIFI A1
224 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE/AT/CH 35
3. Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial
und alle Transportsicherungen vom Gerät. Über-
prüfen Sie, ob der Packungsinhalt vollständig
und unbeschädigt ist.
3.1 Gerät aufstellen
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Ge-
rätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen
erfüllen:
Der Boden muss fest, flach und waagerecht sein.
Lassen Sie vor der Benutzung das Gerät 2 Stun-
den in senkrechter Position stehen.
Es sind vom Gehäuse Mindestabstände von 50
cm seitlich und 50 cm nach hinten einzuhalten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen,
nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in
der Nähe von brennbarem Material auf.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so
dass die Netzanschlussleitung notfalls leicht ab-
gezogen werden kann.
3.2 Montage des Heißluft-Auslassschlauches
Ziehen Sie den Heißluft-Auslassschlauch
14
aus-
einander und schrauben Sie den Schlauchan-
schluss (Fenster)
15
und den Schlauchanschluss
(Klimagerät)
13
je an einem Ende des Heißluft-
Auslassschlauchs
14
fest.
Schieben Sie den Schlauchanschluss (Klimage-
rät)
13
in die dafür vorgesehene Schiene am
hinteren Luftauslass
9
.
3.3 Montage der Fensterabdichtung
Hinweis: Abbildungen zur Hilfe finden Sie auf der
Ausklappseite (siehe Abb. 1-7).
Bevor Sie mit der Montage beginnen, reinigen
Sie zuallererst Fenster und Fensterrahmen mit
Seife oder Reinigungsmittel. Achten Sie darauf,
dass der gesamte Oberflächen staub- und fett-
frei ist, bevor Sie das Klettband am Fenster und
Fensterrahmen anbringen (siehe Abb. 1).
Messen Sie die Oberflächen ab und schneiden
Sie das Klettband
16
auf die benötigten Maße
zu (siehe Abb. 2). Bringen Sie anschließend
das Klettband
16
rund um den Fensterrahmen
und am Fenster an (siehe Abb. 3).
Hinweis: Kleben Sie das Klettband
16
nicht auf die
Glasoberfläche.
Befestigen Sie den Fensterstoff
17
am Klettband
16
(siehe Abb. 4).
Öffnen Sie den Zippverschluss des Fensterstoffs
17
um ca. 50 cm (siehe Abb. 5).
Stecken Sie den Heißluft-Auslassschlauch
14
des Klimageräts in die Öffnung. Schließen
Sie anschließend den Zippverschluss so, dass
dieser mit dem Heißluft-Auslassschlauch
14
abschließt und den Heißluft-Auslassschlauch
14
in der Öffnung festhält (siehe Abb. 6).
4. Inbetriebnahme
Das Produkt verfügt über 3 verschiedene Betriebsmodi:
Kühlmodus, Entfeuchtungsmodus und Lüftungsmodus.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete,
abgesicherte, frei zugängliche Wandsteckdose
an. Ein Piepton ertönt.
4.1 Modus auswählen
Nach dem Einschalten drücken Sie die MODE-
Taste
20
, um zwischen Kühl- → Entfeuchtungs- →
Lüftermodus zu wechseln.
4.1.1 Kühlmodus
Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste POWER
18
, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die MODE-Taste
20
so oft, bis
die Kontrolllampe "COOL" aufleuchtet. Diese
leuchtet während des Betriebes dauerhaft.
Auf dem Display
2
wird nun die voreingestellte /
zuletzt eingestellte Temperatur angezeigt.
Sie können nun über die Plus-Taste
22
und

Related product manuals