EasyManua.ls Logo

Silvercrest SKMM 1000 A2 - Ein- und Ausschalten und die Geschwindigkeit Regeln; Sicherheitsfunktionen; Stromversorgung

Silvercrest SKMM 1000 A2
145 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
11
DE
7.3 Stromversorgung
GEFAHR von Verletzungen!
~ Stecken Sie den Netzstecker10 erst dann in eine Steck-
dose, wenn die Küchenmaschine für den jeweiligen Ver-
wendungszweck komplett zusammengesetzt ist.
Stecken Sie den Netzstecker10 in eine Steckdose mit
Schutzkontakten, die den technischen Daten auf dem Ty-
penschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen jederzeit gut zugänglich sein.
7.4 Sicherheitsfunktionen
Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, kann die Kü-
chenmaschine nur dann gestartet werden, wenn bestimmte
Zubehörteile korrekt zusammengesetzt wurden.
GEFAHR von Verletzungen!
~ Umgehen Sie niemals diese Sicherheitsfunktionen!
Das Prinzip: Markierung
z + /
Überall, wo Sie die Schlossmarkierungen und einen Punkt
sehen, gilt das gleiche Prinzip.
1. Oberes Zubehörteil aufsetzen:
Setzen Sie das obere Zubehörteil mit
der Markierung
z am geöffneten
Schlosssymbol auf.
2. Im Uhrzeigersinn drehen:
Drehen Sie das obere Zubehörteil im
Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
3. Korrekt zusammengesetzt:
Wenn die Zubehörteile korrekt zusam-
mengesetzt sind, weist die Markie-
rung
z auf das geschlossene Schloss-
symbol .
Zum Abnehmen drehen Sie das obere Zubehörteil ge-
gen den Uhrzeigersinn, bis die Markierung
z auf das
geöffnete Schlosssymbol weist. Dann können Sie
das Zubehörteil nach oben abheben.
Die einzelnen Zubehörteile
Bild B: Der Arbeitsbehälter9 muss durch eine kleine
Drehung im Uhrzeigersinn auf dem Grundgerät13
einrasten.
Bild C: Der Deckel3 muss durch eine kleine Drehung
im Uhrzeigersinn auf dem Arbeitsbehälter9 einrasten.
Bild K: Für die Zitruspresse wird der Deckel3 nicht
benötigt. Stattdessen muss das Sieb18 durch eine
kleine Drehung im Uhrzeigersinn auf dem Arbeitsbe-
hälter9 einrasten.
Bild F: Der Mini-Zerkleinerer15 + 16 wird ohne Ar-
beitsbehälter9 direkt auf das Grundgerät13 gesetzt.
Er muss korrekt zusammengesetzt sein und durch eine
kleine Drehung im Uhrzeigersinn auf dem Grundgerät
einrasten.
Der Maxi-Stopfer
Bild D: Wenn der Deckel3 aufgesetzt ist, muss der
Maxi-Stopfer2 in den Einfüllschacht eingesetzt sein.
Er kann, ohne den Betrieb zu unterbrechen, bis zur
Markierung MAX nach oben herausgezogen werden.
Beim Herunterdrücken gibt es durch diese Sicherheits-
funktion einen Widerstand.
7.5 Ein- und ausschalten und die
Geschwindigkeit regeln
Mit dem Drehschalter12 schalten Sie das Gerät ein und
aus und wählen die Geschwindigkeitsstufe:
HINWEIS: Beachten Sie bei der Auswahl der Geschwin-
digkeitsstufe die Empfehlungen in den Tabellen.
Schalter-
stellung
Funktion
P
Impulsfunktion:
-Drehschalter12 in der Position P fest-
halten, um das Gerät einzuschalten.
-Drehschalter12 loslassen, um das
Gerät auszuschalten.
- ermöglicht das Arbeiten mit mehreren
kurzen Impulsen hintereinander, emp-
fohlen z.B. für Kräuter und Zwiebeln
0 ausgeschaltet
1 Geschwindigkeitsstufe 1 (normal)
2 Geschwindigkeitsstufe 2 (hoch)
__326488_Kuechenmaschine Multi_B8.book Seite 11 Dienstag, 6. August 2019 10:40 10

Table of Contents

Related product manuals