16
DE
13. Zitruspresse verwenden
Einsatzbereich:
Die Zitruspresse, bestehend aus dem Sieb18 und einem
der Presskegel20 + 21, eignet sich zum Auspressen von
halbierten Zitrusfrüchten. Verwenden Sie den kleinen Press-
kegel20 für kleine Zitrusfrüchte (z.B. Zitronen, Limetten)
oder den großen Presskegel21 für größere Zitrusfrüchte
(z.B. Orangen).
WARNUNG vor Sachschäden!
~ Achten Sie darauf, dass sich kein Fremdkörper im
Sieb18 oder im Gerät befindet, wenn Sie es bedie-
nen.
~ Üben Sie keinen zu großen Druck auf den Presske-
gel20/21 aus.
Verarbeitungstabelle:
WARNUNG vor Sachschäden!
~ Betreiben Sie das Gerät mit der Zitruspresse18 +
20/21 nicht länger als 7Minuten im Dauereinsatz.
Danach muss das Gerät ausgeschaltet bleiben, bis es
auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
Benötigtes Zubehör:
-Arbeitsbehälter9
-Achse17
-Sieb18
- Kleiner Presskegel20 oder großer Presskegel21
So geht es:
1. Setzen Sie den Arbeitsbehälter9 auf das Grundge-
rät13. Drehen Sie den Arbeitsbehälter ein kleines
Stück im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
2. Bild K: Setzen Sie die Achse17 in den Arbeitsbe-
hälter9 ein.
3. Bild K: Setzen Sie das Sieb18 auf den Arbeitsbe-
hälter9 und die Achse17. Drehen Sie das Sieb ein
kleines Stück im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einras-
tet.
4. Bild L: Setzen Sie den Presskegel20/21 auf die
Mitte des Siebes18.
5. Stecken Sie den Netzstecker10 in eine Steckdose.
6. Wählen Sie mit dem Drehschalter12 die Stellung 1.
7. Pressen Sie die Zitrusfruchthälften mit der Schnittflä-
che nach unten mit leichtem Druck auf den drehen-
den Presskegel20/21. Der Saft fließt in den Arbeits-
behälter9.
HINWEISE:
• Für die beste Saftausbeute pressen Sie die Zitrusfrucht-
hälften zunächst senkrecht nach unten. Dann bewegen
Sie sie auf dem Presskegel20/21 leicht in alle Rich-
tungen hin und her, bis das gesamte Fruchtfleisch ver-
arbeitet wurde.
• Wenn sich der Presskegel20/21 nicht dreht, überprü-
fen Sie, ob sich Kerne zwischen Presskegel und
Sieb18 befinden, und entfernen Sie diese gegebe-
nenfalls.
• Wenn sich viel Fruchtfleisch und Kerne im Sieb18 ge-
sammelt haben, ziehen Sie den Netzstecker10 und
leeren Sie das Sieb aus.
8. Beenden Sie den Arbeitsgang spätestens dann, wenn
im Arbeitsbehälter9 die maximale Füllhöhe für Flüs-
sigkeiten (1250ml) erreicht ist.
9. Ist der Arbeitsgang abgeschlossen, schalten Sie den
Drehschalter12 auf 0 und ziehen den Netzste-
cker10.
10. Drehen Sie das Sieb18 etwas gegen den Uhrzeiger-
sinn und nehmen es zusammen mit dem Presske-
gel20/21 ab.
11. Nehmen Sie die Achse17 heraus.
12. Drehen Sie den Arbeitsbehälter9 etwas gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen ihn ab.
13. Gießen Sie den Saft aus dem Arbeitsbehälter9.
14. Reinigen Sie alle verwendeten Zubehörteile möglichst
sofort.
14. Mini-Zerkleinerer
Einsatzbereich:
Der Mini-Zerkleinerer, bestehend aus dem Mini-Behäl-
ter16 und der Messereinheit15, eignet sich zum Hacken
und Zerkleinern von einer kleinen Menge Zwiebeln, Kräu-
ter, Nüsse, Kaffeebohnen und Parmesan.
WARNUNG vor Sachschäden!
~ Der Mini-Zerkleinerer darf nicht mit Flüssigkeiten be-
trieben werden.
Verarbeitungstabelle:
WARNUNG vor Sachschäden!
~ Betreiben Sie das Gerät mit dem Mini-Zerkleinerer15
+ 16 nicht länger als 2Minuten im Dauereinsatz. Da-
nach muss das Gerät ausgeschaltet bleiben, bis es auf
Zimmertemperatur abgekühlt ist.
Benötigtes Zubehör:
-Mini-Behälter16
- Messereinheit15
- Dichtungsring14
Zutaten max. Menge Verarbeitungszeit
Schal-
ter
Orangen 5 Stück (in Hälften) ca. 4 - 6 Minuten
1
Zutaten max. Menge Verarbeitungszeit
Schal-
ter
Mandeln 150 g 8 - 10 x 1 Sek.
P
Kaffee-
bohnen
50 g ca. 30 - 60 Sek.
2
__326488_Kuechenmaschine Multi_B8.book Seite 16 Dienstag, 6. August 2019 10:40 10