EasyManua.ls Logo

Snap-On Sun SWB 200 - Page 87

Snap-On Sun SWB 200
128 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
87
Wartung
6.2 Nachjustage durch den Betreiber
Sind zum Auswuchten eines Rades mehrere
Mes
släufe nötig,weil die Größe und die Position
der Ausgleichsgewichte wie-derholt korrigiert
werden müssen, liegt das meist an ungenü-gender
Messgenauigkeit.
Für diesen Fall hat der Bediener die Möglichkeit, eine
elektronische Nachjustage der Drehgewichte der
Maschine durchzuführen, die sogenannte Nachjustage
durch den Bediener.
Der jeweilige Justagelauf dauert länger als ein
normaler Messlauf.Eine eventuell noch vorhandene
Kompensation wird infolge dieser Nachjustage
annulliert.
Wichtig:
Die Nachjustage durch den Bediener muss
bei völlig freier Welle durchgeführt werden; an
der Spannvorrichtung darf keinerlei externes
Werkzeug vorhanden sein.
Justieren
Sicherstellen, dass auf der Welle der Maschine
nur die Spannvorrichtung montiert ist (kein Rad
oder sonstige Spannelemente).
Im HAUPTMENÜ (Bild 6-1) dreimal nacheinander
die Taste F2 drücken und die Taste F1 EICHUNG
wählen (1, Bild 6-2).
Der Bildschirm JUSTAGE 1 (Bild 6-5) erscheint.
Den Radschutz schließen, die START-Taste
drücken und den ersten Justierlauf einleiten (ein
langer Lauf deutet auf die Erfassung von noch
vorhandenen Unwuchten hin).
Der Bildschirm JUSTAGE 2 erscheint.
Das Justiergewicht in die dort vorhandene
Gewindebohrung auf dem Rad ansch einschrauben
(Bild 6-6).
Die START-Taste drücken und einen zweiten
Justie rlauf durchf ühren (Erfas sung der
Korrekturwerte).
Nach dem zweiten Justierlauf verarbeitet die Elektronik
die bei den Justierläufen erfassten Daten und schreibt
sie in den Permanentspeicher ein. Am Ende ertönt ein
akustischer Signalton: Die Nachjustierung ist fertig.
Das Justiergewicht vom Grundkörper abschrauben
und wieder an seinem Aufbewahrungsort ablegen.
Drücken Sie die ESC-Taste auf die HAUPTMENÜ
zurückzukehren.
Entretien
6.2 Etalonnage par l’opérateur
TS’il faut effectuer plusieurs lancées de mesures afi n
d
’équilibrer une roue, en particulier pour corriger la
grandeur et la position de la masse d’équilibrage, ce
phénomène sera, dans la plupart des cas, à un
manque de précision des mesures.
Dans ce cas, l’opérateur a la possibilité d’étalonner
électroniquement les masses rotatives de la machine.
Il s’agit de l’étalonnage opérateur.
La lancée d’étalonnage dure plus longtemps qu’une
lane de mesure ordinaire.Si une correction résiduelle
a été effectuée, elle sera annulée par l’étalonnage.
Important:
L’étalonnage doit se faire lorsque l’arbre est
nu. Le support tourne sans aucun outil externe.
Etalonnage
Assurez que sur l’arbre de la machine est sengagé
(aucune roue ou autres systèmes de blocage).
Dans le MENU PRINCIPAL (Fig. 6-1), presser trois
fois de suite la touche F2 et sélectionner la touche
ETALONNAGE F1 (1, Fig. 6-2).
L’écran ETALONNAGE 1 (Fig. 6-5) s’affi che.
Fermer le carter de roue, appuyer sur la touche
START et effectuer la premre lancée d’étalonnage
(une lancée de mesure longue indique la détection
de balourds résiduels éventuels).
L’écran ETALONNAGE 2 s’affi che.
Visser la masse-étalon dans le trou taraudé prévu
à cet effet sur le plateau d’appui de la roue (Fig.
6-6).
Appuyer sur la touche START et effectuer
unedeuxième lancée d’étalonnage (palpage des
valeurs de correction).
Après la deuxme lancée, l’unité électronique traite les
dones relevées durant les lancées d’étalonnage et les
enregistre dans la mémoire permanente. Le traitement
terminé, un signal acoustique retentit et l’étalonnage est
terminé.
Dévisser la masse-étalon du plateau et le remettre
en place dans le compartiment à masses.
Pour revenir à l’écran INTRODUCTION, appuyer
sur la touche ESC.

Related product manuals