EasyManua.ls Logo

Stanley HY 227/10/5 - Page 23

Stanley HY 227/10/5
92 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
D
E
23
2. AUSSTATTUNG (Abb. 1)
A. Druckschalter: Der Druckschalter ist der
Aktivierungsmechanismus, um den Kompressor hochzufahren
XQGDQ]XKDOWHQ6WHKWGHU6FKDOWHUDXIÄI³(LQYHUGLFKWHW
der Motor und die Pumpe die Luft, bis der Tankdruck den
oberen Grenzwert des werkseitig eingestellten Betriebsdrucks
HUUHLFKW)lOOWGHU7DQNGUXFNXQWHUGHQZHUNVHLWLJHLQJHVWHOOWHQ
Einschaltdruck beginnt der Kompressor automatisch wieder Luft
]XNRPSULPLHUHQ
B. Tankdruck-Messgerät:'DV7DQNGUXFN0HVVJHUlW]HLJWGHQLP
7DQNYRUKDQGHQHQ/XIWGUXFNLQ36,XQG%$5DQ
C. Eingestelltes Druckmessgerät: Das eingestellte
Druckmessgerät gibt an, wie viel Druck in der Ablassleitung
HQWVSUHFKHQGGHU5HJOHUHLQVWHOOXQJHUODXEWLVW
D. Reglerknopf:'HU5HJOHUNQRSIZLUGIUGLH-XVWLHUXQJGHVLQ
GHU$EODVVOHLWXQJYHUIJEDUHQ/XIWGUXFNVYHUZHQGHW'UHKWPDQ
den Knopf im Uhrzeigersinn wird mehr Luftdruck abgelassen,
dreht man ihn gegen den Uhrzeiger, wird weniger Luftdruck
DEJHODVVHQ
E. Ablassventil: Ventil, das bei Öffnung dem Tank den
:DVVHUGDPSIHQW]LHKW
F. Schnellkupplung: Die Schnellkupplung dient für den Anschluss
,KUHV'UXFNOXIWZHUN]HXJVDQGLH/XIWOHLWXQJ
G. Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil wurde eingebaut, um
HLQH]XKRKH'UXFNEHDXIVFKODJXQJGHU/XIWWDQNV]XYHUPHLGHQ
Dieses Ventil ist werkseitig eingestellt und tritt erst in Funktion,
ZHQQGHU7DQNGUXFNGLHVHQ:HUWHUUHLFKWVersuchen Sie nicht
diese Sicherheitsvorrichtung zu justieren oder zu entfernen.
Jegliche Änderungen an der Einstellung könnten ernsthafte
Verletzungen verursachen. Sollte eine Reparatur oder Wartung
an diesem Gerät erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an eine
DXWRULVLHUWH:HUNVWlWWH
H. Griff zum Anheben/Transport
I. RadQXUEHL0RGHOOHÄ+<9´XQGÄ+<9´
J. Standfuß
3. ANWENDUNGBEREICH
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für
GUXFNOXIWEHWULHEHQH:HUN]HXJH
'DV *HUlW GDUI QXU QDFK VHLQHU %HVWLPPXQJ YHUZHQGHW ZHUGHQ
-HGH ZHLWHUH GDUEHU KLQDXVJHKHQGH 9HUZHQGXQJ LVW QLFKW
EHVWLPPXQJVJHPl )U GDUDXV KHUYRUJHUXIHQH 6FKlGHQ RGHU
9HUOHW]XQJHQ DOOHU $UW KDIWHW GHU %HQXW]HU%HGLHQHU XQG QLFKW GHU
+HUVWHOOHU
%LWWH EHDFKWHQ 6LH GDVV XQVHUH *HUlWH EHVWLPPXQJVJHPl QLFKW
für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
NRQVWUXLHUW ZXUGHQ :LU EHUQHKPHQ NHLQH *HZlKUOHLVWXQJ ZHQQ
GDV*HUlWLQ*HZHUEH+DQGZHUNVRGHU,QGXVWULHEHWULHEHQVRZLHEHL
JOHLFK]XVHW]HQGHQ7lWLJNHLWHQHLQJHVHW]WZLUG
4. NETZANSCHLUSS
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontaktstecker
DXVJHUVWHW'LHVHUNDQQDQMHGHU6FKXW]NRQWDNWVWHFNGRVH9a
+]ZHOFKHPLW$DEJHVLFKHUWLVWDQJHVFKORVVHQZHUGHQ
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der
%HWULHEVVSDQQXQJOW
0DVFKLQHQOHLVWXQJVVFKLOG EHUHLQVWLPPW /DQJH =XOHLWXQJHQ VRZLH
9HUOlQJHUXQJHQ .DEHOWURPPHOQ XVZ YHUXUVDFKHQ 6SDQQXQJDEIDOO
XQGN|QQHQGHQ0RWRUDQODXIYHUKLQGHUQ%HLQLHGULJHQ7HPSHUDWXUHQ
XQWHU&LVWGHU0RWRUDQODXIGXUFK6FKZHUJlQJLJNHLWJHIlKUGHW
5. MASSNAHMEN VOR DEM START
ƔhEHUSUIHQ6LHGDV*HUlWDXI7UDQVSRUWVFKlGHQ(WZDLJH6FKlGHQ
sofort dem Transportunternehmen melden, mit dem der Kompressor
DQJHOLHIHUWZXUGH
Ɣ3UIHQ6LHREGLH7DQNVHQWOHHUWVLQGGHU:DVVHUGDPSIHQW]RJHQ
XQGMHJOLFKHU6FKPXW]GDUDXVHQWIHUQWZXUGH
Ɣ'LH $XIVWHOOXQJ GHV .RPSUHVVRUV VROOWH LQ GHU 1lKH GHV
9HUEUDXFKHUVHUIROJHQ
Ɣ/DQJH /XIWOHLWXQJHQ XQG ODQJH =XOHLWXQJHQ 9HUOlQJHUXQJVNDEHO
VLQG]XYHUPHLGHQ
Ɣ$XIWURFNHQHXQGVWDXEIUHLH$QVDXJOXIWDFKWHQ
Ɣ'HQ.RPSUHVVRUQLFKWLQIHXFKWHPRGHUQDVVHP5DXPDXIVWHOOHQ
Ɣ'HU .RPSUHVVRU GDUI QXU LQ JHHLJQHWHQ 5lXPHQ JXW EHOIWHW
8PJHEXQJVWHPSHUDWXU&ELV&EHWULHEHQZHUGHQ,P5DXP
GUIHQ VLFK NHLQH 6WlXEH NHLQH 6lXUHQ 'lPSIH H[SORVLYH RGHU
HQWIODPPEDUH*DVHEHILQGHQ
Ɣ'HU.RPSUHVVRULVWJHHLJQHWIUGHQ(LQVDW]LQWURFNHQHQ5lXPHQ
In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der
(LQVDW]QLFKW]XOlVVLJ
5.1 Montage des Radsatzes
Sofern vorgesehen, muss der Radsatz wie aus Abbildung 2 ersichtlich
PRQWLHUWZHUGHQ
5.2 Montage der Stützfüße
6RIHUQ YRUJHVHKHQ PVVHQ GLH *XPPLIH ZLH DXV $EELOGXQJ 
HUVLFKWOLFKPRQWLHUWZHUGHQ
5.3 Montage der Schnellkupplung
Die Schnellkupplung für den geregelten Druck wie in den Abbildungen
DEXQGFJH]HLJWDP$XVODVVDQVFKOXVVIHVWVFKUDXEHQ
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1 Vorgangsweise für die Inbetriebnahme
 3UIHQ6LHREGHU2Q2II(LQ$XV6FKDOWHUDXIÄO³VWHKW
 3UIHQ6LHREGHU7DQNGUXFN%$536,EHWUlJW
 6FKOLHHQ6LHGHQ/XIWVFKODXFKDQGLH$EODVVOHLWXQJDQ
 6WHFNHQ 6LH GDV *HUlW DQ HLQH RUGQXQJVJHPl JHHUGHWH
6WHFNGRVHDQ
 'UHKHQ 6LH GHQ (LQ$XV6FKDOWHU DXI ÄI³ (LQ $EE  'HU
.RPSUHVVRU ZLUG DXWRPDWLVFK GHQ $UEHLWV]\NOXV HLQ XQG
DXVVFKDOWHQXPGHQ7DQNGUXFNEHL]XEHKDOWHQ
 -XVWLHUHQ 6LH GHQ 'UXFNUHJOHU DXI GLH IU ,KU 'UXFNOXIWZHUN]HXJ
EHQ|WLJWH'UXFNHLQVWHOOXQJ
6.2 Vorgangsweise zum Ausschalten
 'UHKHQ6LHGHQ(LQ$XV6FKDOWHUDXIÄO³$XV$EE
 =LHKHQ 6LH GHQ 1HW]VWHFNHU XQG ODVVHQ 6LH PLWKLOIH HLQHV
Druckluftwerkzeugs, das über die Schnellkupplung mit dem
.RPSUHVVRUYHUEXQGHQLVWGLHJHVDPWHLP7DQNYRUKDQGHQH/XIW
DE
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netz-
stecker.
Achtung!
Warten Sie, bis der Kompressor vollständig abgekühlt ist! Ver-
EUHQQXQJVJHIDKUGXUFKKHLH2EHUÀlFKHQ
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel
drucklos zu machen.
7.1 Reinigung
Ɣ+DOWHQ 6LH 6FKXW]YRUULFKWXQJHQ VR VWDXE XQG VFKPXW]IUHL ZLH
P|JOLFK5HLEHQ6LHGDV*HUlWPLWHLQHPVDXEHUHQ7XFKDERGHU
EODVHQ6LHHVPLW'UXFNOXIWEHLQLHGULJHP'UXFNDXV
Ɣ:LU HPSIHKOHQ GDVV 6LH GDV *HUlW GLUHNW QDFK MHGHU %HQXW]XQJ
UHLQLJHQ
Ɣ5HLQLJHQ 6LH GDV *HUlW UHJHOPlLJ PLW HLQHP IHXFKWHQ 7XFK
XQG HWZDV 6FKPLHUVHLIH 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH 5HLQLJXQJV RGHU
/|VXQJVPLWWHO GLHVH N|QQWHQ GLH .XQVWVWRIIWHLOH GHV *HUlWHV
DQJUHLIHQ$FKWHQ6LHGDUDXIGDVVNHLQ:DVVHULQGDV*HUlWHLQQHUH
JHODQJHQNDQQ
Ɣ6FKODXFK XQG 6SULW]ZHUN]HXJH PVVHQ YRU 5HLQLJXQJ YRP
.RPSUHVVRU JHWUHQQW ZHUGHQ 'HU .RPSUHVVRU GDUI QLFKW PLW
:DVVHU/|VXQJVPLWWHOQRbJHUHLQLJWZHUGHQ
7.2 Ablassen des Tanks
Das Kondenswasser muss jeden Tag aus dem Tank abgelassen
ZHUGHQ gIIQHQ 6LH GD]X GDV $EODVVYHQWLO %H] ( XQWHQ DP

Table of Contents

Related product manuals