EasyManuals Logo

Telcoma Automations SNAP 4 User Manual

Telcoma Automations SNAP 4
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #43 background imageLoading...
Page #43 background image
DD
42 43
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
1
2
3
9
5
11
6
12
7
8
4
10
Funktion
n. Off On
Beschreibung Anmerkungen
Die Schranke blockiert, wenn man während der Öffnung auf die Taste P/P drückt, und sie schließt sich
durch ein erneutes Drücken. Die Schranke blockiert, wenn man während der Schließung auf die Taste
P/P drückt, und sie öffnet sich durch ein erneutes Drücken.
In diesem Modus kann ein Zusatzlicht angesteuert werden.
Eingeschaltet bei Zyklusbeginn für einen programmierten Zeitraum nach der Schließung.
Die Schranke blockiert, wenn man während der Öffnung auf die Taste P/P drückt, und schließt dann. Die
Schranke blockiert, wenn man während der Schließung auf die Taste P/P drückt, und öffnet sich dann.
Kontakt zur Steuerung eines Blinklichts mit Frequenz 2 Hz.
Keine Wirkung, wenn man während der Öffnung auf die Taste P/P drückt. Keine Wirkung, wenn man
während der Pause auf die Taste P/P drückt. Die Schranke blockiert wenige Sekunden lang, wenn man
während der Schließung auf die Taste P/P drückt, und öffnet sich dann.
Aktiver Ausgang bei Öffnung, Pause und Schließung.
Keine Wirkung, wenn man während der Öffnung auf die Taste P/P drückt. Die Schranke schließt sich,
wenn man hrend der Pause auf die Taste P/P drückt. Die Schranke blockiert wenige Sekunden lang,
wenn man hrend der Schließung auf die Taste P/P drückt, und öffnet sich dann.
Aktiver Ausgang bei nicht geschlossener Schranke.
mittel-niedrig
Kontakt für
Elektrosperre
Öffnet immer
„Mehrfamilienha
us“
niedrig
Kontakt zur
Meldung des
Schrankenstatu
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Öffnen-Schließen
mit gesperrter
Umkehrfunktion
beim Öffnen
mittel-hoch
Kontakt für
Blinklicht
Öffnet -Schließt
hoch
Kont. für
Zusatzlicht
Öffnet - Stopp -
Schließt
Das Blinklicht wird gleichzeitig mit dem Antrieb gespeist.
Funktion ausgeschlossen
Nach einer vollständigen Öffnung schließt die Steuerung nur durch manuellen Befehl.
Funktion ausgeschlossen.
Funktion ausgeschlossen
Das Blinklicht wird 5 Sekunden vor jeder Bewegung gespeist.
Bei fehlendem Netz bleibt die Schranke geöffnet Kehrt das Netz zurück, schließt sich die Schranke,
wenn Dip 6 auf ON
Nach einer vollständigen Öffnung schließt die Steuerung nach der programmierten Pause.
Die Auslösung der Fotozelle verkürzt die Pause unabhängig von ihrem Wert auf 2 Sekunden.
Die Steuerung führt die von der MASTER-Steuerung empfangenen Befehle aus
3 4 9 103 4 9 103 4 9 103 4 9 10
Vorwarnung
Öffnung
wegen
Stromausfall
Modus des
Ausgangs US1
(Jolly)
Potentialfreier
Kontakt
Geschwindigk
eit
der Schranke
Eingangsmodu
s
Schrittbetrieb
und
Funkkanal
(CH1)
Timer
Zulauf
Erneute
Schließung
hinter den
Fotozelle
Nicht benutzt
SLAVE-Betrieb
Funktion
n. Off On
Beschreibun Anmerkungen
1
2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
Mit installierter Fotozelle
Mit STOP-Eingnang in Verwendung
An den Sekundärkreis des Netzteils Klemmleiste 3 und 4 anschließen.
Ausschluss Eingang der Fotozelle
Ausschluss STOP-Eingang
Funktion ausgeschlossen
FT
STP
CC
TPR
Mit Eingang Schaltleiste schließt (Typ NC) in Verwendung
Ausschluss Eingang Schaltleiste
KONFIGURATION DIP-SWITCH
JCC in OFF
Mit Eingang Schaltleiste schließt (Typ 8K2) in Verwendung
JCC in ON
JCC: part 9 di fig. H
JCC in OFF
Öffnungszeit ca. 3 Sek.
Öffnungszeit ca. 4 Sek. tempo
Öffnungszeit ca. 6 Sek.
Öffnungszeit ca. 8 Sek.
DIP-SWITCH SPERRUNG DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
PROGRAMMIERUNG DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIESSUNGSPOSITIONEN
Die Schranke SNAP4 ist bereits werkseitig für den Einsatz mit einer Öffnung von 90 Grad und einer Schließung von 0
Grad programmiert.
Falls aus besonderen Installationsgründen der Öffnung- oder der Schließungspunkt geändert werden muss, wie folgt
vorgehen:
Für den Öffnungspunkt:
1. Die Spannungsversorgung zur Steuerung abschalten.
2. Dip 6 für die automatische Wiederschließung auf OFF stellen.
3. Die Gegenmutter lockern und den Schwingungsdämpfer aus Gummi für die Öffnung provisorisch anheben
4. Die Steuerung wieder mit Strom versorgen.
5. Den Taster P/P drücken, die Stange öffnet sich
6. Den Taster PROG/STOP ca. 3 Sek. Lang gedrückt halten, bis sich die LED-Leuchte 1 einschaltet
7. Mehrmals P/P drücken, um den Punkt zur Öffnung zu verschieben oder P3, um ihn in Richtung Schließung zu
verschieben
8. PROG/STOP drücken, um den gewählten Punkt zu speichern
9. Den Schwingungsdämpfer aus Gummi wieder auf die Traverse auflegen
10. Die Stange entsperren und auf den Gleichgewichtspunkt bringen (ca. 45 Grad)
11. Den Schwingungsdämpfer aus Gummi um ca. 2 mm weiter absenken und mit der Gegenmutter fixieren
12. Dip 6 wieder auf ON stellen, um die automatische Schließung freizugeben
13. Die Steuerung wieder mit Strom versorgen
Für den Schließungspunkt:
1. P/P drücken, um die Schranke zu öffnen
2. Die Spannungsversorgung zur Steuerung abschalten.
3. Dip 6 für die automatische Wiederschließung auf OFF stellen.
4. Die Gegenmutter lockern und den Schwingungsdämpfer aus Gummi für die Schließung provisorisch anheben
5. Die Steuerung wieder mit Strom versorgen.
6. Den Taster P/P drücken, die Stange schließt sich
7. Den Taster PROG/STOP ca. 3 Sek. lang gedrückt halten, bis sich die LED-Leuchte 1 einschaltet
8. Mehrmals P/P drücken, um den Punkt zur Öffnung zu verschieben, oder P3, um ihn in Richtung Schließung zu
verschieben
9. PROG/STOP drücken, um den gewählten Punkt zu speichern
10. Den Schwingungsdämpfer aus Gummi wieder auf die Traverse auflegen
11. Die Stange entsperren und auf den Gleichgewichtspunkt bringen (ca. 45 Grad)
12. Den Schwingungsdämpfer aus Gummi um ca. 2 mm weiter absenken und mit der Gegenmutter fixieren
13. Dip 6 wieder auf ON stellen, um die automatische Schließung freizugeben
14. Die Steuerung wieder mit Strom versorgen
Die Programmierung muss bei geschlossener Schranke erfolgen:
1. P3 drücken und gedrückt halten, bis die LED-Leuchte LD1 aufleuchtet (blinkt einmal pro Sekunde)
2. P/P drücken, um den Zähler für die Pausezeit zu starten. Die LED LD1 ändert die Art des Blinkens.
3. Nach Ablauf der gewünschten Pausezeit, erneut P/P drücken, um sie zu speichern. Die LED-Leuchte LD1 leuchtet
einige Sekunden ununterbrochen und erlischt dann.
PROGRAMMIERUNG DER ZEIT FÜR DAS ZUSATZLICHT (Ausgang US1 mit Dip 9 und 10 auf OFF)
Die Programmierung muss bei geschlossener Schranke erfolgen:
1. P3 drücken und gedrückt halten, bis die LED-Leuchte LD1 aufleuchtet (blinkt einmal pro Sekunde)
2. Erneut P3 drücken, die LED-Leuchte LD1 blinkt zweimal pro Sekunde auf. 2)
3. P/P drücken, um den Zähler für die Zeit für das Zusatzlicht zu starten. Die LED LD1 ändert die Art des Blinkens.
4. Nach Ablauf der gewünschten Zeit, erneut P/P drücken, um sie zu speichern. Die LED-Leuchte LD1 leuchtet einige
Sekunden ununterbrochen und erlischt dann.
ANZEIGE DER ZAHL ALLER BEWEGUNGEN DER SCHRANKE
1. P3 gedrückt halten, um ein Reset der Steuerung durchzuführen, dazu kurzfristig den RESET-Jumper kurzschließen
(Det. 14 auf Abb. H).
2. Die gelben LED-Innenleuchten blinken 6-mal auf, anschließend startet die Anzeige der Zahl der Bewegungen.
3. Die Anzeige erfolgt wie folgt:
- Erste Ziffer: Zahl der Blinksignale der roten und gelben LED-Leuchten (Hunderttausende)
- Zweite Ziffer: Zahl der Blinksignale der gelben LED-Leuchten (Hunderttausende)
PROGRAMMIERUNG DER PAUSE

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Telcoma Automations SNAP 4 and is the answer not in the manual?

Telcoma Automations SNAP 4 Specifications

General IconGeneral
BrandTelcoma Automations
ModelSNAP 4
CategoryOther
LanguageEnglish