EasyManuals Logo

Wieland SNO 4063K-A User Manual

Wieland SNO 4063K-A
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
1
Gebrauchsanweisung
(Original-Betriebsanleitung)
BA000537 - 09/2012 (Rev. E)
SNO 4063K / -A, SNO 4063KM / -A
SUPPLY
K1
K2
A1
SNO 4063K
S35
13
S33
23
S31
33
S34
S11
A2
S12
14
S21
24
S22
34
Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen
Basisgerät nach EN 60204-1 und EN ISO 13849-1 für ein- oder zweikanalige Not-Aus-
Überwachung.
PL e nach EN ISO 13849-1
Kategorie 4 nach EN ISO 13849-1
Stop-Kategorie 0 gemäß EN 60204-1
Manueller oder automatischer Start
Mit / ohne Querschlusserkennung
Rückführkreis zur Überwachung externer Schütze
3 Freigabestrompfade, Schließer zwangsgeführt
Zur Verarbeitung von Signalen aus den Ausgangsschaltelementen (OSSD) eines Lichtgitters
gemäß EN 61496-1
Zur Nachschaltung an eine Schaltmatte gemäß EN 1760-1 (SNO 4063KM)
Eingangsentprellung (SNO 4063KM)
Geräteausführungen
SNO 4063K / KM mit Schraubklemmen
SNO 4063K
-
A / KM
-
A
mit Steckblockkle
m
men
Frontansicht
SUPPLY
LED grün Versorgungsspannung, K1 / K2 LED grün Relais
K1 / K2
Sicherheitsbestimmungen
Geräte- und Funktionsbeschreibung
SNO 4063K Das Gerät ist ein zweikanaliges, bei jedem EIN-AUS-Zyklus sich selbst überwachen-
des Sicherheitsschaltgerät für Not-Aus-Einrichtungen nach EN 60204-1, welches mit zwangsge-
führten Relais ausgestattet ist.
Grundfunktion: Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1/A2 und geschlosse-
nen Sicherheitseingängen werden mit der Betätigung des Reset-Tasters (manueller Start) die Frei-
gabestrompfade geschlossen. Beim Öffnen/Entregen der Sicherheitseingänge werden die Frei-
gabestrompfade geöffnet.
Betriebsarten / Systemfunktionen
Ein- oder zweikanalige Ansteuerung Bei einkanaliger Ansteuerung werden die beiden Sicher-
heitskanäle CH1 und CH2 parallel und bei zweikanaliger Ansteuerung getrennt geschaltet.
Ohne Querschlusserkennung Beide Sicherheitskanäle werden gegen Pluspotential geschaltet
(S12 und S31 auf S11).
Mit Querschlusserkennung Der Sicherheitskanal CH1 wird gegen Pluspotential (S11 auf S12)
und der Sicherheitskanal CH2 gegen Minuspotential (S21 auf S22) geschaltet.
Manueller Start Mittels eines Tasters wird, bei geschlossenen Sicherheitseingängen, der Re-
seteingang S34 geöffnet (Triggerung mit fallender Flanke) oder der Reseteingang S35 geschlos-
sen (Triggerung mit steigender Flanke).
Automatischer Start Der Reseteingang S35 wird mit S33 verbunden. Das Gerät startet mit der
steigenden Flanke des Signals am Sicherheitseingang S12.
Anlaufsperre Beim Anlegen der Versorgungsspannung und geschlossenen Sicherheitseingän-
gen werden die Freigabepfade nicht geschlossen. Der Anlauf kann nur nach der Betätigung des
Reset-Tasters erreicht werden. Für die Anlaufsperre sind, wie bei der Betriebsart Manueller
Start, die Reseteingänge mit Taster anzusteuern.
Wiederanlaufsperre Nach Öffnen und Schließen der Sicherheitseingänge erfolgt kein erneuter
Anlauf. Der Wiederanlauf kann nur nach der Betätigung des Reset-Tasters erreicht werden. Für
die Wiederanlaufsperre sind, wie bei der Betriebsart Manueller Start, die Reseteingänge mit
Taster anzusteuern.
OSSD-kompatibel Ausgangsschaltelementen (OSSD) einer Lichtschranke oder anderer Sicher-
heitssensoren mit Halbleiter-Ausgängen können verarbeitet werden. Testpulse die
< t
TP
sind, beeinflussen die Gerätefunktionen nicht. Bei Testpulsen > t
TP
kann das Gerät verrie-
geln.
Synchronüberwachung
Bei zweikanaliger Ansteuerung werden beide Sicherheitskanäle gegen-
einander mit der Synchronzeit t
S
überwacht. Sicherheitskanal CH1 muß vor CH2 schließen und
die Brücke S33/S35 muß geschaltet sein. Schließt CH2 vor CH1, beträgt die
Synchronzeit t
S
= .
SNO 4063KM Die Funktion entspricht der des SNO 4063K ohne Synchronüberwachung. Das
Gerät ist zur Nachschaltung an kurzschlußbildenden Schaltmatten, Schaltleisten oder Schaltkan-
ten in 4-Leiter- Technik (ohne Überwachungswiderstand) geeignet. Das Gerät muß zweikanalig mit
Querschlusserkennung betrieben werden. Bei einem Widerstand < 50 /Kanal und einem Kurz-
schluss zwischen den Kanälen (S11/S12 und S21/S22) öffnen die Freigabepfade, die LED SUPPLY
blinkt. Eine Eingangsentprellung verhindert ein schnelles aufeinanderfolgendes Schalten der Frei-
gabestrompfade, wenn die Sicherheitseingänge kürzer als t
ASP
geöffnet werden. Länger als t
ASP
geöffnete Sicherheitseingänge, führen zum Öffnen der Freigabestrompfade nach t
R
. Das Wieder-
einschalten wird für die Zeit t
SP
gesperrt.
Bitte beachten Sie auch die Informationen Ihrer Berufsgenossenschaft!
Die Montage, Inbetriebnahme, Änderung und
Nachrüstung darf nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden!
Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn
der Arbeiten spannungsfrei! Bei Installations-
und Anlagenfehlern kann bei nicht galvanisch
getrennten Geräten auf dem Steuerkreis Netz-
potential anliegen!
Beachten Sie für die Installation der Geräte die
Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und
der Berufsgenossenschaft.
Durch Öffnen des Gehäuses oder sonstige Ma-
nipulation erlischt jegliche Gewährleistung.
Achtung!
Bei unsachgemäßen Gebrauch oder nicht b
e-
stimmungsgemäßer Verwendung darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden und es erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch. Nicht zu-
lässige Einwirkungen können sein:
starke mechanische Belastung des Gerätes, wie
sie z.B. beim Herunterfallen auftritt, Spannun-
gen, Ströme, Temperaturen, Feuchtigkeit au-
ßerhalb der Spezifikation.
Bitte überprüfen Sie gemäß der geltenden Vor-
schriften bei Erstinbetriebnahme Ihrer Maschi-
ne/ Anlage immer alle Sicherheitsfunktionen
und beachten Sie die vorgegebenen Prüfzyklen
für Sicherheitseinrichtungen.
Achtung!
Führen Sie vor Beginn der Installation/ Montage
oder Demontage folgende Sicherheitsmaßnah-
men durch:
1. Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Be-
ginn der Arbeiten spannungsfrei!
2. Sichern Sie die Maschine/ Anlage gegen
Wiedereinschalten!
3. Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest!
4. Erden Sie die Phasen und schließen Sie die-
se kurz!
5. Decken und schranken Sie benachbarte,
unter Spannung stehende Teile ab!
6. Der Einbau der Geräte muss in einem Schalt-
schrank mit einer Schutzart von mindestens
IP 54 erfolgen.
Achtung!
Eingeschränkter Berührungsschutz! Schutzart
nach EN 60529.
Gehäuse/Klemmen: IP 40 / IP 20.
Fingersicher nach DIN VDE 0660 Teil 514.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Wieland SNO 4063K-A and is the answer not in the manual?

Wieland SNO 4063K-A Specifications

General IconGeneral
BrandWieland
ModelSNO 4063K-A
CategorySwitch
LanguageEnglish

Related product manuals