Ladegerät
 
D
10
Licht An/blinkt Status
Rot an Defekter Akku
Rot blinkt
 -  -  -  -  -
Akku-Übertemper-
aturschutz
Die Temperatur  des 
Akkupacks liegt 
unter 0
o
C oder über 
45
o
C.
Grün an Ladevorgang  
abgeschlossen
Grün blinkt
- -  -  -  -  -
Lädt
AKKU-ÜBERTEMPERATURSCHUTZ
Dieses Ladegerät verfügt über einen integrierten 
Übertemperaturschutz.
Wenn das Ladegerät ein Akkupack erkennt, das 
zu heiß oder zu kalt ist (das Licht ist rot blinkt), 
wird automatisch der Schutzkreis aktiviert und der 
Ladevorgang ausgesetzt, bis das Akkupack die 
korrekte Temperatur erreicht hat.Der Ladevorgang 
beginnt dann automatisch (das Licht ist grün 
blinkt). Diese Funktion gewährleistet maximale 
Lebensdauer der Batterie.
DAS BATTERIEPACK IM LADEGERÄT LASSEN
Bleibt ein voll aufgeladenes Batteriepack im 
Ladegerät, bleibt das Licht grün. Das Akkupack wird 
weiterhin mit einer Pufferladung aufgeladen.
DEFEKTER BATTERIEPACKS
Dieses Ladegerät entdeckt defekter Batteriepacks. 
Wenn ein defekter Batteriepack in das Ladegerät 
eingelegt wird, versucht das Ladegerät dieses zu 
reparieren. Dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten 
(das Licht ist grün blinkt). Nach dem Abschluss der 
Reparatur beginnt automatisch der Ladevorgang bis 
zur höchstmöglichen Kapazität (das Licht ist grün 
blinkt). Wenn die LED dauerhaft rot leuchtet, ist das 
Akkupack nicht mehr gebrauchsfähig. 
HINWEIS: Reparierte Batteriepacks können 
immer noch benutzt werden, sind aber nicht so 
leistungsstark wie neue Batteriepacks.
WICHTIGE HINWEISE ZUM AUFLADEN:
1.  Laden Sie eine neue Batterie oder eine Batterie, 
die längere Zeit gelagert wurde vor Gebrauch 
auf. Wenn Sie die Batterie für lange Zeit lagern 
wollen, laden Sie die Batterie vollständig auf, 
um eine maximale Lebensdauer der Batterie 
sicher zu stellen.
2.  Eine längere Lebensdauer und bessere Leistung 
kann erreicht werden, wenn das Batteriepack 
bei 18º-24ºC Raumtemperatur aufgeladen wird. 
Laden Sie das Batteriepack nicht bei einer 
Lufttemperatur von weniger als +4,5ºC oder von 
mehr als 40,5ºC auf. Dies ist wichtig, da dadurch 
schwerer Schaden am Batteriepack vermieden 
werden kann.
3.  Frieren Sie Ihr Aufladegerät nicht ein und 
bringen Sie es nicht in Kontakt mit Wasser oder 
anderen Flüssigkeiten.
4.  Wenn das Batteriepack nicht ausreichend 
Strom für Fälle liefert, die vorher problemlos 
funktionierten, laden Sie Ihre Batterie auf. 
Benutzen Sie sie unter diesen Umständen nicht 
weiter. Sie können ein teilweise verbrauchtes 
Batteriepack, ohne nachteilige Auswirkungen 
auf das Batteriepack, jederzeit verwenden.
5.  Während des Ladevorgangs ist es normal, 
dass das Batteriepack und das Ladegerät warm 
werden.
6.  Wenn das Batteriepack nicht richtig aufgeladen 
wird:
a.  Überprüfen Sie den Strom an der Steckdose, 
indem Sie das Ladegerät an eine andere 
Steckdose anschließen.
b.  Schließen Sie das Ladegerät an und trennen 
Sie es von der Steckdose, um zu prüfen ob es in 
Ordnung ist.
c.  Überprüfen Sie, ob die Batterie defekt ist.
d.  Schließen Sie das Ladegerät an einem Ort an, 
an dem die Umgebungstemperatur etwa 18º - 
24º C beträgt.
e.  Wenn das Ladeproblem anhält, bringen Sie das 
Gerät, das Batteriepack und das Ladegerät zu 
einem befugten Service-Center.
f.  Unter bestimmten Bedingungen, wenn das 
Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen 
ist, können die Ladekontakte des Ladegeräts 
durch Fremdmaterial abgetragen werden. 
Leitendes Fremdmaterial wie metallische Teile 
müssen von den Öffnungen des Ladegeräts 
ferngehalten werden. Trennen Sie immer 
das Ladegerät von der Steckdose, wenn kein 
Batteriepack im Ladegerät ist oder vor der 
Reinigung.
PROBLEMLÖSUNG
DER AKKU LÄSST SICH NICHT IN DAS 
LADEGERÄT EINSETZEN
a)   Prüfen Sie, ob das Ladegerät und das 
Batteriepack füreinander geeignet sind.
b)   Der Akku kann nur in einer Richtung in das 
Ladegerät eingesetzt werden. Drehen Sie 
die Batterie herum, so dass sie eingesetzt 
werden kann, die Kontrollleuchte sollte grün 
aufleuchten und blinken, wenn der Akku 
geladen wird.