Bandschleifer                     D
1312
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit 
wesentlich gemindert werden.
Hilft dabei, das Risiko der Vibrations- und Lärmbelastung 
zu minimieren.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und 
Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen 
entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo 
erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet werden soll, 
investieren Sie in Antivibrations- und Lärmschutzzubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von 
hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu 
verteilen.
HINWEISE ZUM BETRIEB
 HINWEIS Lesen Sie das Handbuch vor        
            Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen 
Flächenschleifen – bei hoher Abtragsleistung– von 
Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowielackierten 
Oberflächen. Das Schleifgerät darf nicht für Putzarbeiten 
verwendet werden.
1. EIN-/AUSSCHALTER
Diesen Schalter halten Sie zum Starten des Werkzeugs 
gedrückt, zum Stoppen lassen Sie 
ihn los.
2. FESTSTELLSCHALTER (Siehe A.)
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2) ein, drücken Sie 
dann den Feststellschalter (3). Ihr Werkzeug läuft nun im 
Dauerbetrieb. Zum Abschalten des Werkzeugs drücken Sie 
den Ein-/Ausschalter ein und lassen ihn wieder los.
3. GESCHWINDIGKEITSEINSTELLRAD
Mit dem Geschwindigkeitseinstellrad (1) erhöhen oder 
vermindern Sie die 
Geschwindigkeit je nach Material und 
Schleifbandtyp (auch unbelastet möglich). 
In der nachstehenden Tabelle finden Sie einige 
Anhaltswerte zur Auswahl der richtigen 
Geschwindigkeit. Vermeiden Sie längeren 
Betrieb bei sehr geringer Geschwindigkeit; 
dies kann den Motor Ihres Schleifers 
beschädigen.
Material
Geschwindig
keitsauswahl
Körnung
Vollholz 5-6 80
Furnier 2-4 150
Spanplatten 1-5 60/80
Kunststoff 2-5 100
Stahl 5-6 80
Farbenen
tfernung
6 40/60
Balsaholz  1-3 100
Acryl 1-2 100
4. SCHLEIFBAND AUSTAUSCHEN(
Siehe
 B,C)
WARNUNG! Ziehen Sie den 
Netzstecker, ehe Sie das Schleifband 
austauschen. 
Entspannen Sie das Band, indem Sie den Hebel (7) 
ziehen. Nehmen Sie das alte Band heraus und legen Sie 
ein neues Band über beide Rollen. Vergewissern Sie sich, 
dass die Drehrichtungspfeile am Band und am Gerät 
übereinstimmen. Spannen Sie das Band mit dem Hebel.
5. BANDZENTRIERUNG(Siehe D.)
 
WARNUNG! Tragen Sie einen 
Augenschutz (Schutzbrille), bevor Sie das 
Band zentrieren.
Drehen Sie das Gerät auf den Kopf, halten Sie es mit einer 
Hand gut fest, starten Sie den Motor und schauen Sie sich 
den Bandlauf an. Lassen Sie den Schalter danach gleich 
wieder los. Falls das Schleifband nach außen läuft, drehen 
Sie den Bandzentrierknopf gegen den Uhrzeigersinn. 
Läuft das Band nach innen, drehen Sie den Knopf im 
Uhrzeigersinn. Justieren Sie so lange, bis die Außenkante 
des Bandes entlang der Außenkante der 
Bodenplatte (12) verläuft. Durch einen korrekt eingestellten 
Bandlauf können Sie die Lebensdauer des Schleifbandes 
beträchtlich verlängern.
6. STAUBBEUTEL (Siehe E)
Den mitgelieferten Staubbeutel verwenden Sie, um den 
während des Schleifens anfallenden Staub aufzufangen. 
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Staubbeutel. Die 
Kunststoffschienen des Staubbeutels werden auf den 
Staubauslass des Bandschleifers aufgeschoben. Wenn der 
Staubbeutel voll ist, nehmen Sie ihn ab und leeren ihn aus, 
indem Sie den Reißverschluss an 
Staubbeutel (5) öffnen.
7. STAUBABSAUGADAPTER VERWENDEN (SIEHE F, G) 
Ihre Sandpapierschleifmaschine ist mit einem 
Staubabsaugadapter ausgestattet, der für Anschluss 
eines Nass/Trocken-Staubsaugers vorgesehen ist, um den 
Staub besser aufzufangen. Führen Sie den Adapter der 
geeigneten Größe so in die Auslassöffnung ein, dass er 
richtig sitzt.
Führen Sie den 35-mm-Adapter (13a) so in die 
Auslassöffnung ein, dass er richtig sitzt 
(siehe F), und führen Sie den 32-mm-Adapter (13b) auf der 
Rückseite des 35-mm-Adapters (Abb. G) ein.
8. ANTRIEBSRIEMEN AUSTAUSCHEN
 
WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor 
Sie den Antriebsriemen tauschen. Entfernen 
Sie die drei Schrauben und den Antriebsriemen. Sofern 
der Antriebsriemen noch intakt ist, schneiden Sie ihn 
vorsichtig durch und nehmen ihn aus dem Schleifer