32
DE
DÄMPFUNG UNTER LABORBEDINGUNGEN
Der Dämmwert (SNR, NRR) wurde mit einem abgeschalteten 
Gerät erreicht. Erklärung der Dämmwerttabellen:
A. Europäische Norm EN 352
Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Schalldämmung 
aufgrund der Passgenauigkeit, Anpassungsfähigkeit 
und Motivierung der Benutzer für die Benutzer geringer 
ausfallen kann, als der/die auf der Packung angegebene(n) 
Schalldämmwert(e). Für die Anpassung der angegebenen 
Werte und der erreichbaren Dämmung sind die geltenden 
eine Dichtsitzprüfung für den Gehörschutz.
A:1 Frequenz (Hz) 
A:2 Mittelwert Dämpfung (dB) 
A:3 Standardabweichung (dB) 
A:4 Angenommene Schutzwirkung, APV (dB) 
A:5
H = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit hohen Frequenzen 
M = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit mittleren 
Frequenzen (500 Hz < ƒ < 2 000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit niedrigen 
A:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall
Das Kriterienniveaudiagramm gilt für Headsets mit 
niveauabhängiger Funktion, EN 352-4:2001/A1:2005
B. US-Norm ANSI S3.19-1974
den Gehörschutz. Wenn der Schalldämmwert NRR verwendet 
wird, um einen typischen Arbeitsplatzschutz zu erreichen, 
entsprechend den anwendbaren Vorschriften reduziert wird.
B:1 Frequenz (Hz)
B:2 Mittelwert Dämpfung (dB)
B:3 Standardabweichung (dB)
B:4 Getestet mit 3M™ PELTOR™ Helmmodell H-700
Der Schallpegel, der das Ohr einer Person beim 
ordnungsgemäßen Tragen eines Gehörschutzes erreicht, 
ergibt sich in sehr guter Näherung aus der Differenz zwischen 
dem A-bewerteten Pegel des Umgebungslärms und dem 
Schalldämmwert NRR.
Beispiel
1. Der Umgebungslärmpegel beträgt am Ohr laut Messung  
92 dB(A).
2. Der Schalldämmwert NRR beträgt 25 Dezibel (dB).
3. Der das Ohr erreichende Geräuschpegel entspricht 
näherungsweise 67 dB(A).
ACHTUNG: Für laute Umgebungen, in denen Frequenzen 
unter 500 Hz vorherrschen, sollte der C-bewertete 
Umgebungsschallpegel verwendet werden.
C. Kompatible Industrieschutzhelme 
Dieser Gehörschutz sollte ausschließlich in Kombination 
mit den in Tabelle D aufgelisteten Industrieschutzhelmen 
benutzt werden. Dieser Gehörschutz wurde in Kombination 
mit den folgenden Industrieschutzhelmen geprüft und kann 
andere Schutzwerte erreichen, wenn er mit anderen Helmen 
verwendet wird.
Erklärung zur Tabelle für die Befestigungen für 
Industrieschutzhelme: 
C:1 Helmhersteller 
C:2 Helmmodell 
C:3 Helmbefestigung 
C:4 Kopfgröße: S = Small, M = Medium, L = Large
 
Bitte beachten Sie bei der Auswahl von Zubehören für die 
persönliche Atemschutzausrüstung, wie einem an Helmen 
montierten Gehörschutz, das NIOSH-Zulassungsschild oder 
wenden Sie sich an den technischen Service von 3M für 
Für weitere Informationen über 3M™ Sicherheitshelme 
besuchen Sie bitte www.3M.com
D. Erklärung zur Tabelle der elektrischen Audioeingangspegel
EN 352 -6
D:1 Eingangssignalpegel U (mV, RMS)
D:2 Mittelwert Schalldruckpegel (dB(A))
D:3 Standardabweichung Schalldruck (dB(A))
D:4 Eingangssignalstärke, bei der Mittelwert plus eine 
Standardabweichung 82 dB(A) ist.
E. Erklärung der werkseitig vorprogrammierten 
Funkfrequenzen
Die WS™ LiteCom Pro III Headsets für Nordamerika (*NA-
Modelle) sind werkseitig mit den in Tabelle E aufgeführten 
Frequenzen vorprogrammiert. Das Headset ist jedoch sowohl 
für die Verwendung mit analoger als auch DMR-Modulation im 
Frequenzbereich 403-470 MHz voll programmierbar. Um die 
vorprogrammierten Frequenzen zu ändern, wenden Sie sich 
bitte an den technischen Service von 3M oder einen 
autorisierten PELTOR-Händler. 
HINWEIS: Die Federal Communications Commission (FCC) 
verlangt von den Benutzern der Frequenzen der 
Funkanwendung General Mobile Radio Service (GMRS), dass 
sie vor der Verwendung eine Lizenz einholen (Titel 47 CFR, 
Teil 90 und Teil 95). Wenn im Headset andere Frequenzen 
programmiert sind, verlangen sowohl FCC als auch Industry 
Canada (IC), dass die Benutzer vor der Verwendung eine 
Lizenz einholen. Wenden Sie sich an FCC oder IC wegen der 
Lizenzantragsformulare, der Ausfüllanleitungen und der in dem 
Bereich, in dem Sie die Geräte verwenden wollen, zur 
Verfügung stehenden Frequenzen.
BESTANDTEILE
Kopfbügel MT73H7A4D10EU, MT73H7A4D10NA
F:1 Kopfbügel (PVC, PA)
F:2 Kopfbügeldrähte (Edelstahl)