EasyManuals Logo

AEG SB2E 850 R User Manual

AEG SB2E 850 R
100 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
1818
English
D
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BOHRMASCHINEN
1) Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a) Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Zusatzhandgri(e) verwenden. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
oder die Schraube verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treen kann. Der Kontakt des Einsatzwerk-
zeugs oder der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
2) Sicherheitshinweise bei Verwendung von langen
Bohrern
a) Verwenden Sie niemals eine höhere Drehzahl als die
maximale Drehzahl, die für den Bohreinsatz angegeben
ist. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohreinsatz verbiegen,
wenn er ohne Kontakt zum Werkstück dreht, was zu Verletzungen
führen kann.
b) Starten Sie immer mit einer niedrigen Drehzahl und
während sich der Bohreinsatz in Kontakt mit dem Werk-
stück bendet. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohreinsa-
tz verbiegen, wenn er ohne Kontakt zum Werkstück dreht, was zu
Verletzungen führen kann.
c) Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in
ngsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können sich verbiegen
und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen.
WEITERE SICHERHEITS UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhal-
ten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und Beschä-
digungen verursachen.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange das
Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit
hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
bei Werkzeugwechsel
bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
BEDIENUNG
Kaltstart
Wenn dieses Werkzeug über einen längeren Zeitraum oder bei
kalten Temperaturen aufbewahrt wurde, kann es sein, dass es
nicht sofort die Hammerfunktion ausführt, da die Schmierung steif
geworden ist.
Aufwärmen des Geräts
1. Setzen Sie ein Bit oder einen Meißel in das Werkzeug ein und
betätigen Sie die Verriegelung.
2. Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter und setzen Sie das Bit oder den
Meißel einige Sekunden mit Druck auf einer Beton- oder Holzober-
äche an. Lassen Sie dann den Ein-Aus-Schalter wieder los.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Hammerfunktion des
Geräts startet.Je kälter das Werkzeug ist, desto länger dauert es,
bis es aufgewärmt ist.
Deutsch

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the AEG SB2E 850 R and is the answer not in the manual?

AEG SB2E 850 R Specifications

General IconGeneral
BrandAEG
ModelSB2E 850 R
CategoryDrill
LanguageEnglish

Related product manuals