EasyManua.ls Logo

Alphacool VPP655 User Manual

Alphacool VPP655
3 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Page #1 background imageLoading...
Page #1 background image
Montage/Betriebsanleitung
Alphacool VPP655
Anwendung:
Die Alphacool VPP655 haben einen Direktantrieb mit kommutiertem Motor und weisen einen besonders
hohen Wirkungsgrad auf.
Der Spannungsbereich liegt von 8-24 Volt.
Mögliche Einsatzgebieten:
- Kühlkreisläufe z.b. Computer/Laserkühlung
- Warmwasserpumpen Heizungen in Wohwagen oder Schiffen
- Umwälzen im Fahrzeugbereich
- Jegliche Anwendung mit Gleichspannungsversorgung mit 12V oder 24V
- Pumpenelektronik verfügt über einen integrierten Überhitzungsschutz; Enstöreeinrichtung;
Verpolungsschutz
- Anschlusskabel zweiadrig rot/schwarz
- Pumpe und Elektronik weisen einen Feuchtigkeitsschutz auf, der gegen gelegentliche
Wasserspritzer schützt, nicht jedoch gegen dauernde Feuchtigkeitseinwirkung.
Einbau:
- Einbau in einer zugelassenen Einbaulage (siehe Bild).
- Pumpe muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
- Falls es Betriebszustände gibt, bei denen die Pumpe entgegen Ihrer Förderrichtung durchströmt
wird, so muss dies durch den Einbau eines Rückschlagventils verhindert werden, da die Pumpe
bei Durchströmung mit höheren Geschwindigkeiten Schaden nehmen kann.
- Die Umgebungstemperatur darf im Betrieb 50° nicht überschreiten, im Stillstand sind 9 zulässig.
Elektrischer Anschluss:
- Der Anschluss erfolt an eine Gleichstromquelle. Die Spannung kann zwischen 8 und 24 Volt
betragen. Die Rote Leitung ist mit Plus, die schwarze mit Minus zu verbinden.
- Die Pumpe sollte erst nach dem Füllen des Systems in Betrieb genommen werden, da Sie im
Trockenzustand Schaden nimmt.
Inbetriebnahme:
Vor Inbetriebnahme der Pumpe:
- Anlage gründlich Spülen (z.b. mit Sysclean), damit keiner Fremdkörper in der Anlage verbleiben.
- Anlage gut entlüften. Es sollte beim gesamtem Vorgang darauf geachtet werden, dass der
elektrische Anschluss der Pumpe nicht nass wird.
- Strömungsgeräusche weisen darauf hin, dass sich noch Luft in der Pumpe befindet. Mehrmaliges
Ein- und Ausschalten wird die Entlüftung beschleunigt.
- Es ist zu vermeiden, dass die Pumpe längere Zeit trocken läuft.
Anlauf:
- Der Anlaufstrom ist ein Vielfaches des Betriebsstromes. Er fließt jedoch nur eine sehr kurze Zeit
bis die Pumpe angelaufen ist.
- Sinkt die Spannung auf einen niedrigeren Wert, so läuft die Pumpe an, jedoch mit einem geringen
Anlaufdrehmoment.
Übertemperatursicherung:
Im Normalfall liegt die Temperatur der Pumpe bei Betrieb auf der höchsten Leistungsstufe von 95°. Die
Pumpe schaltet jedoch nicht sofort ab, sondern regelt zuerst die Drehzahl herunter, um ein komplettes
Abschalten zu vermeiden. Steigt die Temperatur jedoch weiter, schaltet die Pumpe komplett ab, bis die
Temperatur wieder gesunken ist. Danach schaltet die Pumpe wieder selbstständig ein.
Drehzahlregler:
Mit dem in Deckel eingebauten Drehzahlregler kann die Drehzahl der Pumpe stufenlos eingestellt werden.
Dies kann zur Einstellung der hydraulischen Leistung als auch der elektrischen Leistungsaufnahme
verwendet werden. Dabei läuft die Pumpe unabhängig von der eingestellten Drehzahl immer mit dem
gleichen Drehmoment an, so dass auch in der kleinsten Leistungsstufe ein zuverlässiger Anlauf gewährleistet
ist.
Bei 24V Betrieb wird auch die Maximaldrehzahl über den gesamten Leistungsbereich aufrechterhalten.
Technische Daten:
- Motorbauart Elektronisch kommutierter
Kugelmotor mit permanentmagnetischer
- Rotor/Laufradeinheit
- Nennspannung 8 - 24 Volt
- Max. Medientemperatur 95°C (60°C mit Kunststoffgehäuse)
- Max. Umgebungstemperatur 50°C
- Leistungsaufnahme siehe Kennlinien
- Stromaufnahme bei 12 Volt: 0,25 - 1,9 A
- bei 24 Volt: 0,25 - 1,5 A
- Fördermedien Brauch- und Heizungswasser,
- Wasser/Glykol-Gemische*,
- Isolationsklasse IP 42 / Class F
- Max. Systemdruck 0,15 MPa (1,5 bar) für Pumpen mit Kunststoffgehäuse
Betriebsstörungen:
1. Pumpe läuft nicht
- Überprüfen Sie, ob Spannung an der Pumpe anliegt.
- Liegt Spannung an und die Pumpe ist heiß, so ist wahrscheinlich der Überhitzungsschutz
angesprungen.
- Pumpe ist blockiert
- Pumpe wurde mit zu heißen Fördermedien (Wasser/Flüssigkeit) betrieben.
2. Pumpe macht Geräusche:
- Wahrscheinlich befinden sich grobe Verunreinigungen oder Luft im Pumpengehäuse. Pumpe ist
zu öffnen bzw. zu entlüften.
Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Alphacool VPP655 and is the answer not in the manual?

Alphacool VPP655 Specifications

General IconGeneral
Flow rate1500 l/h
Delivery head3.7 m
Maximum delivery height- m
Maximum operating pressure- bar
AC input voltage12 V
Type-
Proper useWater-supply
Product colorBlack, Stainless steel
Housing materialAluminium, Stainless steel
ImmersibleNo
Dimensions (WxDxH)65 x 65 x 57 mm

Summary

Product Application and Features

Installation and Mounting Guidelines

Electrical Connection and Initial Startup

Electrical Connection

Details on connecting the pump to a DC power source between 8-24V, noting polarity.

Inbetriebnahme

Procedure for system flushing, deaeration, and pump startup to prevent damage.

Anlauf

Explanation of the pump's startup current and behavior under voltage variations.

Operational Controls and Protection

Übertemperatursicherung

Describes the pump's overheat protection mechanism, including speed reduction and shutdown.

Drehzahlregler

Details on the integrated speed controller for adjusting pump performance and power.

Technical Specifications

Troubleshooting and Operational Disorders

Pumpe läuft nicht

Troubleshooting steps for a pump that fails to run, checking power and overheating.

Pumpe macht Geräusche

Diagnosing noise issues, often related to contaminants or air in the pump casing.

Related product manuals