EasyManua.ls Logo

Behringer Digital Pro Mixer DDM4000 - Microphone Channel Operation

Behringer Digital Pro Mixer DDM4000
21 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
24 DIGITAL PRO MIXER DDM4000 25 Quick Start Guide
(60) Utilisez BANK ASSIGN pour sélectionner la
banque dans laquelle doit ĂȘtre sauvegardĂ©
l’échantillon. La banque choisie est indiquĂ©e
par la touche MODE (61) correspondante qui,
en s’allumant, signale aussi que le sampleur est
prĂȘt pour l’enregistrement.
(61) Sélectionnez le mode de lecture du sampleur
(Reverse = à l’envers; Loop = en boucle) avec les
touches MODE (BANK 1) et MODE (BANK 2).
Une pression brĂšve sur la touche active ou
dĂ©sactive la fonction Reverse alors qu’une
pression prolongée active ou désactive la
fonction Loop.
(62) La touche PLAY/OUT permet de démarrer la
lecture de l’échantillon enregistrĂ©. Si la fonction
Loop est inactive, le sample est joué tant que
vous maintenez la touche PLAY enfoncée.
(63) La touche SMP FX ON active l’eet
Brake (freinage).
(64) Appuyez sur la touche SELECT pour déterminer
la longueur du Brake (freinage sur 1, 4 ou
8 battements; valeur achĂ©e au milieu de
l’écran LCD).
(65) Utilisez la touche CF ASSIGN pour dĂ©î˜nir Ă  quel
cĂŽtĂ© du crossfader doit ĂȘtre assignĂ© le signal
du sampleur.
(66) Vous pouvez dĂ©marrer le sampleur Ă  l’aide du
crossfader tant que le sampleur lui est assigné.
Pour cela, appuyez sur la touche CF START.
Auparavant, utilisez BANK ASSIGN pour
sĂ©lectionner la banque qui doit ĂȘtre lue quand le
sampleur est démarré à partir du crossfader.
(67) Les entrées ligne LINE sont conçues pour
recevoir des sources de niveau ligne (lecteur CD,
carte son, boĂźte Ă  rythme, etc.).
(68) Les entrées PHONO servent au cùblage de
platines pour disque vinylique.
(69) Le sélecteur PHONO/LINE transforme les
entrées PHONO en entrées ligne pour que
vous puissiez les alimenter avec un lecteur
CD par exemple.
(70) Les connecteurs GND servent Ă  la mise Ă  la terre
(« Ground ») des platines disque.
(71) Les entrées symétriques sur XLR sont conçues
pour le cĂąblage de micros dynamiques.
(72) LEVEL est le rĂ©glage de niveau de l’entrĂ©e
micro MIC 2.
(73) Sorties OUT A sur XLR. Reliez-les aux entrées
d’un amplicateur et rĂ©glez le volume
avec le bouton OUTPUT A (30). En outre,
vous pouvez raccorder un subwoofer Ă  la sortie
SUBWOOFER. La console DDM4000 possĂšde un
ltre actif dont on rĂšgle la frĂ©quence de coupure
Ă  la page OUTPUT SETUP.
(74) L’ensemble de connecteurs MAIN OUT est
composé des sorties OUT A, OUT B et TAPE.
(75) DIGITAL OUT est la sortie numérique de la
DDM4000. Elle délivre le signal de la sortie
TAPE au format CD (16 bits/44,1 kHz).
(76) MIDI IN, OUT, THRU: Ces trois connecteurs
MIDI permettent de cùbler des équipements
MIDI externes et de les synchroniser sur
l’horloge MIDI.
(77) Eectuez la liaison avec la tension secteur
à l’aide de l’EMBASE IEC et du cordon
d’alimentation fourni.
(78) PORTE-FUSIBLE / SELECTEUR DE TENSION.
(79) Utilisez le commutateur POWER pour allumer
l’appareil. Assurez-vous que le commutateur
POWER est en position « ArrĂȘt » avant de
brancher l’appareil au secteur. Avant d’utiliser
l’appareil, vĂ©riez que sa prise Ă©lectrique est
facile d’accùs.
Consultez le site behringer.com pour
tĂ©lĂ©charger le mode d’emploi complet
(1) Mit dem Eingangswahlschalter kannst
Du zwischen zwei Signalquellen
umschalten. Ist Line gewÀhlt, wird das
Signal des Line-Eingangs (67) hörbar.
Bei Phono/Line ist die Signalquelle des
Phono/Line-Eingangs (68) hörbar.
(2) Der GAIN-Regler dient zum Einpegeln des
Eingangssignals. Der aktuelle Pegel wird an der
Pegelanzeige (3) angezeigt.
(3) Die 7-stellige LED-Kette zeigt den
Eingangspegel an.
(4) Jeder Eingangskanal besitzt einen
3-Band Equalizer (HIGH, MID und LOW)
mit Kill-Charakteristik. Maximale Anhebung:
12 dB, maximale Absenkung: -∞ dB (Kill).
Mit der Kill-Charakteristik lÀsst sich der
Frequenzbereich vollstÀndig ausblenden.
Sind alle EQ-BĂ€nder ganz nach links gedreht,
ist kein Signal mehr hörbar. Im Channel Setup
können alle EQ-Parameter bearbeitet werden.
(5) Der MODE-Taster schaltet die FunktionalitÀt
der Preset-Taster (6) zwischen Multi
und Single um.
(6) Die Preset-Taster P1, P2, P3 dienen dem
Speichern und Aufrufen von Equalizer-Presets.
Im Einschaltzustand sind diese Taster mit einer
maximalen Absenkung im Single Mode belegt
(Kill-Funktion).
(7) DrĂŒcke den PFL-Taster, um das Signal dieses
Kanals im Kopfhörer vorzuhören.
(8) Mit dem Fader stellst Du die KanallautstÀrke ein.
(9) Mit dem CURVE-Schalter verÀnderst Du den
Regelcharakter des Faders: Im SOFT-Modus
regelt der Fader die LautstÀrke im oberen
Bereich langsamer, im unteren Bereich nimmt
sie bei gleichmĂ€ĂŸiger Fader-Bewegung
schneller ab. Im SHARP-Modus regelt der Fader
die LautstÀrke im oberen Drittel schneller,
im unteren Bereich nimmt sie langsamer
ab. Im MID-Modus regelt der Fader die
LautstĂ€rke in jedem Bereich gleichmĂ€ĂŸig
(linear). NaturgemĂ€ĂŸ kann beim Umschalten
ein LautstÀrkeunterschied entstehen.
Benutze diesen Schalter daher nicht bei
laufender Musik!
(10) Mit dem CF ASSIGN-Taster bestimmst Du,
auf welche Seite des Crossfaders (20) (A oder B)
das Signal gelangen soll.
(11) Der GAIN-Regler dient zum Einpegeln
des Mikrofonsignals, welches am
MIC 1-Eingang anliegt.
(12) Mit diesem Schalter wÀhlst Du die Signalquelle,
die an der Pegelanzeige (13) angezeigt
werden soll. IN VU zeigt den unbearbeiteten
Eingangspegel: dies hilft beim Einpegeln der
Mikrofonsignale. XMC VU zeigt den Pegel hinter
dem ULTRAMIC-Prozessor.
(13) Die 7-stellige LED-Kette zeigt den Signalpegel
des Mikrofonkanals an.
(14) Im Mikrofonkanal bendet sich ein
3-Band Equalizer (HIGH, MID und LOW).
Der Regelbereich betrÀgt ±12 dB. Im Mic Setup
können alle EQ-Parameter bearbeitet werden.
(15) Mit dem ON/OFF-Taster wird der Mikrofonkanal
ein- und ausgeschaltet.
(16) Mit einem Druck auf den MIC SETUP-Taster
Ă¶î˜žnet sich das Mic Setup-MenĂŒ im Display.
Hier kannst Du Einstellungen fĂŒr den Equalizer,
den Ultramic-Prozessor und den MIC FX
(Eektprozessor) vornehmen.
(17) Der XMC ON-Taster aktiviert den
Ultramic-Prozessor, der ĂŒber einen
2-Band-Kompressor inklusive Expander verfĂŒgt.
Ultramic-Einstellungen können im Mic Setup
vorgenommen werden.
(18) Der MIC FX ON-Taster aktiviert den
Mikrofon-Eektprozessor. Im Mic Setup
wird der Eekt ausgewĂ€hlt.
(19) Der TALK ON-Taster aktiviert die
Talkover-Funktion. Sie bewirkt, dass die
LautstÀrke der Musik herabgesetzt wird,
sobald Du ins Mikrofon sprichst. Diese Funktion
ist sehr hilfreich, damit Deine Stimme bei
Ansagen nicht in der Musik untergeht.
Im Talk Setup kannst Du alle relevanten
Einstellungen vornehmen.
(20) Der auswechselbare Crossfader dient
zum Überblenden der Signale, die den
Crossfader-Seiten A und B zugeordnet
sind. Die Zuordnung der StereokanÀle
und des Samplers erfolgt mit den
CF Assign-Tastern (10) bzw. (65).
(21) Der CF ON-Taster aktiviert den Crossfader.
Ist dieser Taster nicht gedrĂŒckt, gelangen die
Signale der einzelnen KanÀle direkt auf die
Main-AusgÀnge.
(22) Auf beiden Seiten des Crossfaders gibt es drei
Kill-Taster (HIGH, MID und LOW), die eine
komplette Absenkung bzw. Auslöschung des
entsprechenden Frequenzbereichs erlauben.
Im CROSSFADER SETUP kann ein spezieller
X-OVER Mode aktiviert werden, der die
FunktionalitÀt des Crossfaders in Verbindung
mit den Kill-Tastern erheblich erweitert.
(DE) Regler
DIGITAL PRO MIXER DDM4000 Controls
(FR) Réglages

Other manuals for Behringer Digital Pro Mixer DDM4000

Related product manuals