Man kann das Gerät wie folgt steuern:
1. Master/slave
2. DMX-Steuerung
Master/Slave-Steuerung
Master/Slave, automatische Einstellung
1. Verbinden Sie die Geräte über ein DMX-Kabel.
2. Der Master/Slave-Modus wird automatisch aktiviert.
Master/Slave, manuelle Einstellung
1. Verbinden Sie die Geräte über ein DMX-Kabel.
2. Stellen Sie das erste Gerät als Master ein oder wählen Sie den modus oder modus als Master-Modus.
3. Drücken Sie ENTER, um zu speichern.
4. Stellen Sie die anderen Scheinwerfer auf (Slave-Modus) ein.
5. Drücken Sie ENTER, um zu speichern.
DMX-Steuerung
Um einen DMX-Controller zum Steuern des Geräts nutzen zu können, müssen Sie zuerst den DMX Adresscode einstellen. Der Wertbereich
des Adresscodes ist . Danach kann das Gerät die DMX-Signale empfangen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie die Menü-Option .
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Der Adresscode blinkt. Wählen Sie mit UP/DOWN den DMX Adresscode. Werkseitig ist der Wert auf
eingestellt.
3. Wählen Sie den Adresscode und drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Verbinden Sie den Ausgang des DMX-Pults mit dem DMX-Eingang des ersten Geräts und verbinden Sie den DMX-Ausgang des
ersten Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten Geräts usw. Verbinden Sie auf diese Weise alle Geräte.
Gerätesteuerung
DMX-Verbindung benötigt eine Terminierung (Loop-Verbindung)
Wenn das Signalkabel bei der Installation über große Entfernungen oder in Umgebungen mit Störgeräuschen (z. B. Diskothek) verlegt
wird, sollten Sie eine DMX-Terminierung (Loop-Verbindung) verwenden. Dadurch kann man Störungen des digitalen Steuersignals durch
elektrische Interferenzen verringern.
Die DMX-Terminierung besteht aus einem einfachen XLR-Anschluss, bei dem die Pole 2 und 3 mit einem 120 Ω Widerstand verbunden
sind. Schließen Sie die Terminierung an den XLR-Ausgang des letzten Geräts an (siehe Abbildung):
34 35Quick Start GuideEUROLIGHT OCTAGON THEATER OT360