16 17MOTÖR 61 / MOTÖR 49 Quick Start Guide
MOTÖR 61 / MOTÖR 49 Controls
(18) TOUCHES DE TRANSPORT - ces touches de
transport standard vous permettent de contrôler
les fonctions de lecture/enregistrement de
votre logiciel :
<< >> - retour/avance rapide ou navigation entre
les marqueurs.
STOP - arrête la lecture.
PLAY – lance la lecture.
LOOP - permet de lire la sélection en boucle.
RECORD - active la fonction d’enregistrement.
(19) ENCODEURS - ces encodeurs crantés sans n
sont dotés d’un anneau de 13 LEDs. Ils envoient
des données MIDI ou MC en fonction du mode
sélectionné et les fonctions leur étant assignées
sont réparties dans 4 banques sélectionnables avec
les boutons ENCODER BANK en mode MIDI.
(20) PADS - ces 8 Pads rétroéclairés sont sensibles à
la vélocité et à la pression, permettant ainsi des
performances optimales pour toute utilisation
de percussion ou de lancement de samples/
boucles. Ils peuvent envoyer des messages
CC ou des notes MIDI et disposent d’une fonction
aftertouch variable en continu. Les fonctions
leur étant assignées sont réparties dans 4
banques sélectionnables avec les boutons PAD
BANK. Utilisez le menu GLOBAL/PADS pour
régler la vélocité et l’assignation de l’aftertouch.
Via le menu GLOBAL/PADS/COLOR, vous pouvez
sélectionner la couleur du rétroéclairage de chaque
Pad parmi 16 couleurs.
(21) F VELO - la vélocité des Pads est xe (ne varie pas
en fonction de la force de la frappe). Vous pouvez
sélectionner la valeur de la vélocité.
V VELO - la vélocité des Pads varie en fonction de
la force de la frappe.
D BEAT - ce bouton produit une double frappe
permettant d’imiter le son d’une double pédale.
Lorsque cette fonction est activée, une commande
est envoyé lorsque vous frappez le Pad et une autre
lorsque vous le relâchez.
REPEAT - ce bouton permet d’actionner un
Pad de manière répétée lorsque la pression est
maintenue sur celui-ci. Si la fonction REPEAT est
activée, la commande assignée au Pad se répète
indé niment tant que la pression est maintenue
sur le Pad. La vitesse de la répétition peut être
réglée avec les touches TIME DIVISION et en tapant
le bouton TEMPO.
FACE ARRIÈRE
(22) EXPR - cette embase Jack 6,35 mm permet de
connecter une pédale d’expression. Vous pouvez
personnaliser l’utilisation de cette pédale dans
le menu GLOBAL/MIDI/CHANGE CONTROL.
Appuyez sur la pédale dans le menu pour l’assigner
à un paramètre particulier.
(23) SUSTAIN - cette embase Jack 6,35 mm permet de
connecter une pédale de sustain, généralement
dotée d’un contacteur de type normalement
ouvert. Vous pouvez personnaliser l’utilisation de
cette pédale dans le menu GLOBAL/MIDI/CHANGE
CONTROL. Appuyez sur la pédale dans le menu pour
l’assigner à un paramètre particulier.
(24) MIDI OUT - ce connecteur DIN à 5 broches permet
d’envoyer des données MIDI générées par le clavier
MOTÖR vers des appareils externes.
(25) MIDI THRU/MERGE - ce connecteur peut
fonctionner sous 2 modes – THRU ou MERGE.
Le mode de fonctionnement est sélectionnable via
le menu GLOBAL/MIDI/MIDI THRU MODE :
MIDI THRU - les données MIDI générées par des
appareils externes envoyées vers l’entrée MIDI IN
ou le port USB du clavier MOTÖR sont transmises
par l’embase MIDI THRU. (Les appareils externes
peuvent ainsi communiquer directement avec
d’autres appareils MIDI sans que les données
transmises ne soient in uencées pas les données
MIDI générées par le clavier MOTÖR.)
MIDI MERGE - les données MIDI générées par des
appareils externes envoyées vers l’entrée MIDI IN
ou le port USB du clavier MOTÖR sont combinées
avec celles générées par le MOTÖR et sont envoyées
vers l’embase MIDI THRU.
(26) MIDI IN - permet au MOTÖR de recevoir les
données MIDI générées par une source externe.
Généralement, cette source est un séquenceur
externe, un ordinateur équipé d’une interface
MIDI, etc.
(27) PORT USB - Ce port USB de type B permet de
connecter le clavier à un ordinateur. Le MOTÖR est
détecté nativement comme périphérique USB MIDI
pouvant recevoir et émettre des message MIDI.
USB MIDI IN - permet au MOTÖR de recevoir les
données MIDI générées par une application.
USB MIDI OUT - peut fonctionner en mode OUT,
THRU, ou MERGE. Le mode de fonctionnement est
sélectionnable dans le menu GLOBAL/MIDI/USB
OUT MODE.
(28) EMBASE D’ALIMENTATION - permet de connecter
l’adaptateur secteur fourni. Branchez ensuite
l’adaptateur à une prise secteur. Le clavier
MOTÖR peut également être alimenté en USB.
Avec ce mode d’alimentation (par le port USB
de l’ordinateur), le système de motorisation des
Faders est désactivé et le rétroéclairage de l’écran
et des boutons est atténué a n de réduire la
consommation d’énergie.
(29) INTERRUPTEUR POWER - permet de mettre
le clavier sous/hors tension. L’appareil doit être
placé sous tension uniquement lorsque toutes les
connexions ont été e ectuées.
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
(5) ARPEG - Diese Taste schaltet den integrierten
Arpeggiator ein/aus. Im EDIT/ARPEGGIATOR/
STYLE-Menü kann man verschiedene
Spielmodi wählen.
A LATCH - Bei Aktivierung wird ein Arpeggio
auf der Basis der gehaltenen Tasten erzeugt,
das auch nach Loslassen der Tasten weiterläuft.
(6) OPERATION MODE
MIDI - Schaltet das Keyboard in den MIDI-Modus,
in dem es MIDI-Daten senden und empfangen
kann. Bei Aktivierung von MIDI leuchtet
die Taste und der MC-Modus ist deaktiviert.
(Dies ist der Standardmodus, in dem man alle
Zuordnungen frei vornehmen und in den Presets
speichern kann.)
MC - Damit schaltet man die Drehregler,
Fader, Transporttasten und beide Fußpedale in
den MC-Modus (Mackie Control-kompatibles
Protokoll), in dem sie MC-Daten senden und auch
darauf ansprechen. “Bei aktiviertem MC Mode
leuchtet die Taste. Bitte beachten Sie, daß es
sich hier um einen hybriden Modus handelt –
MC-Steuerung der Bedienelemente (außer den
Pads) und paralleler Standard-MIDI-Betrieb
für die Tastatur, die Pads und die beiden Räder.
Deswegen ist es auch nicht notwendig zwischen
MIDI- und MC-Betrieb hin und her zu wechseln.
Wenn Ihre Software das Mackie Control
Protokoll unterstützt, können Sie dauerhaft im
MC-Betrieb arbeiten.
Wichtiger Hinweis: Für die MC-Kommunikation
müssen Sie den zweiten angezeigten MIDI Port
der Mackie Control Bedienober äche in Ihrer
MIDI DAW zuweisen.“
(7) TEMPO - Tippen Sie zweimal im gewünschten
Tempo auf diese Taste, um die Taktschläge pro
Minute (BPM) einzustellen. Die Taste blinkt im
Tempo des aktuellen BPM-Werts. Wenn aktuell
das PRESET-Menü auf dem Display angezeigt
wird, können Sie den BPM-Wert auch durch
Drücken der TEMPO-Taste und anschließendes
Drehen des DATA-Reglers einstellen.
(8) OCTAVE ± - Damit kann man den
Tonhöhenbereich der Tastatur in Oktavschritten
erhöhen oder verringern. Gleichzeitiges
Drücken beider Tasten setzt den Octave-Wert
auf 0 (keine Transponierung) zurück. Mit diesen
Tasten lassen sich Daten in verschiedenen
EDIT-Menüs auch schrittweise (±) ändern.
Um ein Firmware-Update durchzuführen,
halten Sie beim Einschalten des Geräts beide
Octave-Tasten gedrückt.
(9) PITCH BEND - Mit diesem Rad kann man
die Tonhöhe vorübergehend erhöhen
oder verringern.
(10) MODULATION - Mit diesem Rad wendet man
Vibrato (Modulation) auf den Sound an. Man kann
das Rad im GLOBAL/MIDI/CHANGE CONTROL-Menü
einer anderen CC-Nummer zuweisen.
(11) KEYS - 49 oder 61 halbgewichtete vollformatige
Tasten mit Anschlagdynamik und Aftertouch.
(12) DATA - Mit diesem Druck/Drehregler kann
man im Display navigieren, indem man durch
Drehen durch die verfügbaren Menüs und Werte
scrollt und das Menü oder den Wert durch
Drücken wählt. Je schneller die Reglerdrehung,
desto schneller die Wertänderung
(abhängig vom gewählten Parameter).
(13) BACK und FWD - Mit diesen Tasten und
dem DATA-Drehregler kann man auf dem
Display navigieren.
(14) FADER BANKS - Mit diesen Tasten kann man
in den 4 Bänken jeweils eine Gruppe von 8
Fadern wählen, wobei jeder Fader 8 Parameter
vertreten kann (4 Touch- und 4 Move-Befehle).
Diese wirken nicht auf den Master-Fader, da dieser
keine Bänke besitzt. Hinweis: Alle BANK-Tasten
(Fader, Drehregler und Pads) wechseln nur die Bank
und übertragen im MIDI-Modus keine MIDI-Daten.
(15) ENCODER BANKS - Damit kann man in 4 Bänken
die Gruppe der 8 Drehregler (Encoder) wählen.
(16) PAD BANKS - Damit kann man in 4 Bänken die
Gruppe der 8 Pads wählen.
(17) FADERS - Mit diesen motorisierten,
berührungsemp ndlichen 60 mm-Fadern
steuern Sie Ihren DAW Mixer, die Zugriegelorgel,
Softsynths oder E ektgeräte. Im MIDI-Modus
können die Fader sowohl CC-Befehle bei
Bewegung als auch CC- oder Noten-Befehle
bei Berührung senden und empfangen.
Im MC-Modus folgen sie dem Protokoll Ihrer
DAW-Software. Im MIDI-Modus kann man mit
den FADER BANK-Tasten 4 verschiedene Bänke
(Fader-Zuordnungen) wählen. Fader 9 (Master)
wird normalerweise als Master Volume-Regler
verwendet. Er funktioniert wie die anderen
Fader, besitzt aber keine Bank.
(18) TRANSPORT-TASTEN - Diese standard
Transportregler geben Ihnen direkten Zugri auf
die Record/Play-Regler Ihrer DAW:
<< >> - Fährt den Song im Shuttle-Betrieb vor
und zurück oder springt zwischen Marken vor
und zurück.
STOP - Stoppt die Wiedergabe.
PLAY - Startet die Wiedergabe.
LOOP - Spielt den gewählten Abschnitt in einer
Schleife ab.
RECORD - Schaltet die Record-Funktion
aufnahmebereit.
(1) DISPLAY - Auf diesem großen
hintergrundbeleuchteten LCD-Bildschirm
können Sie schnell den Keyboard-Status
prüfen, Parameter editieren und durch die
vier Hauptmenüs PRESETS, GLOBAL, EDIT und
PROGRAM CHANGE navigieren. Zum Navigieren
durch die Display-Menüs verwenden
Sie den DATA-Drehregler (zum Wählen
drücken) und die BACK- und FWD-Tasten.
Kontrast und Helligkeit lassen sich mit dem
GLOBAL/DEVICE-Menü einstellen.
(2) PRESET - In diesem Menü kann man schnell
durch die aktuellen Presets navigieren und
einfach eines mit dem DATA-Druck/Drehregler
wählen. Zum Editieren (speichern, kopieren,
löschen, umbenennen) wechselt man ins EDIT-
Menü, wo man auch eine Preset-Übersichtsliste
einsehen kann.
GLOBAL - In diesem Menü kann man folgende
Funktionen und Eigenschaften einsehen und
einstellen: MIDI-Zuordnungen, Pads, Fader,
Drehregler, Keyboard-Eigenschaften sowie
Geräte-Einstellungen wie LCD-Kontrast,
Helligkeit und vieles mehr.
EDIT - In diesem Menü kann man Presets
speichern, kopieren, löschen und umbenennen
sowie verschiedene andere Komponenten
und Funktionen wie Arpeggiator,
Note Repeat (für Pads), Transpose (für die Tastatur)
und Keyboard Split editieren.
P CHNG - In diesem Menü kann man die Pads so
einrichten, dass sie Program Change-Meldungen
zu angeschlossener Hard- und Software senden.
Es sind zwei Menüs verfügbar: Mit dem ersten
kann man den Pads feste Program Change-Befehle
zuweisen und mit dem zweiten kann man sofort
eine einzelne Program Change-Meldung senden.
(3) TIME DIVISION <<< / >>> - Mit diesen Tasten
wählt man den Wert für Note Repeat und Arpeggio
Time Division aus den verfügbaren Werten.
Der aktuelle Time Division-Wert wird auf dem
Display angezeigt.
(4) FADER TOUCH - SHIFT und FOCUS - Diese beiden
Tasten modi zieren die „Touch“-Funktion der
Fader. Wenn man SHIFT gedrückt hält, wird ein
alternatives Set von Note- oder CC-Befehlen
für die Touch-Funktion der Fader verfügbar.
FOCUS bewirkt das gleiche, ohne dass man die
Taste gedrückt halten muss. Man kann diesen
zweiten Zuweisungsmodus mit der FOCUS-Taste
ein/ausschalten. Der alternative Befehl für jeden
Fader wird mit dem GLOBAL/ MIDI/CHANGE
CONTROL-Menü eingestellt. Hierbei hält man beim
Einstellen von Change Control die FADER SHIFT-
Taste gedrückt.