24
(DE) Bedienelemente
(1) Mit dem ON/OFF-Schalter lässt sich die
Batteriestromversorgung zur Schonung
der Batteriekapazität ein- und ausschalten.
In Position OFF kann die ULTRA-DI immer
noch über eine Phantomspeisung mit
Strom versorgt werden, und in Position ON
wird automatisch zwischen Batterie und
Phantomspeisung umgeschaltet. Wenndie
DI100 mit Batteriestrom läuft, blinktdie
ON/OFF-LED nur alle paar Sekunden,
beim Betrieb über eine Phantomspeisung
hingegen leuchtet sie permanent.
(2) INPUT. Diese 6,3-mm-Klinkenbuchse dient
zum Anschluss der Signalquelle.
(3) Für maximale Flexibilität ist die ULTRA-DI
auch mit einem unsymmetrischen
XLREINGANG für den Anschluss der
Signalquellebestückt.
(4) LINK OUT. Dies ist der unsymmetrische
Parallelausgang der ULTRA-DI, deran
den Eingang der Backline oder des
Monitorverstärkers angeschlossenwird.
(5) Die -20 dB-DÄMPFUNGS-Schalter
vergrößern den Betriebsbereich der
ULTRA-DI beträchtlich, und zwar vom
niedrigen Signalpegel eines hochohmigen
Mikrofons bzw. einer Gitarre bis zu den
Lautsprecheranschlüssen einer PA-Endstufe.
In gedrückter Stellung beider Schalter erfolgt
eine Absenkung um 40 dB.
(6) OUTPUT. Hierbei handelt es sich um den
symmetrischen ULTRA-DI-Ausgang mit
Mikrofonpegel. Der Anschluss sollte über
ein herkömmliches, symmetrisches Kabel
hoher Qualität erfolgen.
(7) Mit dem GROUND LIFT-Schalter können
Sie die Masse des Eingangs oder Ausgangs
anschließen bzw. diese vollständig
voneinander trennen. Jenachdem, wiedie
angeschlossenen Geräte geerdet sind,
lassen sich damit Brummgeräusche oder
Masseschleifen verhindern. In Stellung ON ist
die Zwischenverbindung unterbrochen.
(8) BATTERIEFACH. Lösen Sie die Schraube,
um das Fach zu önen und die 9V-Batterie
austauschen zu können. Wenn die ULTRA-DI
mit Batteriestrom läuft, blinkt die LED. Tutsie
das nicht, ist es an der Zeit, die Batterie
zuersetzen.
ULTRA-DI DI100 Controls