(1) ETHERNET-Port zur Steuerung
des Mischers via LAN oder
angeschlossenem WLAN-Router.
(2) REMOTE-Schalter wählt zwischen
Ethernet, WIFI Client oder Access
Point. DieDetails werden im
Kapitel „Netzwerkverbindungen”
beschrieben.
(3) RESET-Taste: 2 Sekunden gedrückt
halten, um den Mischer auf die
standard Netzwerkparameter
zurückzusetzen. 10Sekunden
gedrückt halten, umalle
Mischerfunktionen auf die
werkseitigen Voreinstellungen
zurückzusetzen.
(4) MIDI IN/OUT-Buchsen senden
und empfangen MIDI-Signale zu
und von externen Geräten. Die
Details nden Sie in der MIDI-
Implementationstabelle.
(5) USB-Port (Typ A) akzeptiert
USB-Speichermedien zur
Datenspeicherung, Stereo-
Aufnahme und -Wiedergabe. Die
benachbarte rote LED zeigt den
Dateizugri an. Entfernen Sie
das USB-Speichermedium nicht,
während die LED leuchtet!
(6) XLR COMBI-Eingänge akzeptieren
symmetrische und unsymmetrische
XLR- und 6,3 mm-Stecker.
(7) 6,3 mm-Eingänge akzeptieren
symmetrische oder
unsymmetrische 6,3mm-Stecker.
Die Kanäle 15 und 16 beim
XR16 (Kanäle11 und 12 beim
XR12) akzeptieren hochohmige
Quellen und eignen sich für den
Direktanschluss von Gitarren und
Bässen.
(8) AUX SEND-Buchsen leiten
Ihre Monitormischungen
zu Bühnenmonitoren oder
Kopfhörermischern. Der XR16
verwendet XLR-Anschlüsse, der
XR12 verwendet symmetrische
6,3mm-Buchsen.
(9) MAIN L/R-Buchsen leiten die Main
Mix-Signale via XLR-Kabel zur PA
oder zu Monitorlautsprechern.
(10) PHONES-Buchse akzeptiert
einen 6,3 mm TRS-Stecker zum
Anschließen von Kopfhörern.
(11) PHONES LEVEL-Regler regelt den
Ausgangspegel an der Kopfhörer-
Buchse.
(12) POWER-Schalter schaltet
den Mischer ein/aus.
Beieingeschaltetem Mischer
leuchtet die vorderseitigeLED.
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
X AIR XR16/XR12 Controls
24