ANWENDER
1A ALLGEMEINE HINWEISE UND
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Bedienungsanleitung bildet einen wesentlichen Teil des Produktes
und muss demzufolge sorgfältig aufbewahrt werden und das Gerät immer
begleiten; bei einem Verlust oder einer Beschädigung kann eine weitere
Kopie beim Technischen Kundendienst angefordert werden.
Die Installation des Kessels und alle anderen Kundendienst- und
Wartungsleistungen müssen durch Fachpersonal entsprechend
der Angaben der gültigen nationalen und lokalen Bestimmungen
durchgeführt werden.
ZurInstallationwirdgeraten,sichanFachpersonalzu.
Der Kessel ist dem vom Hersteller vorgesehenen Gebrauch zu-
zuführen. Jegliche vertragliche und außervertragliche Haftung für
Personen-, Tier- oder Sachschäden, für Installations-, Einstell- und
Wartungsfehler oder unsachgemäßen Gebrauch ist ausgeschlossen.
Die Sicherheits- oder automatischen Regelvorrichtungen der Ge-
räte dürfen während der gesamten Lebensdauer der Anlage nur
durch den Hersteller oder den Lieferant verändert werden.
Dieses Gerät dient zur Erzeugung von Warmwasser und muss
somit an eine Heizanlage und / oder einen Brauchwarmwasser-
kreis entsprechend seiner Leistungen und seinem Durchsatz
angeschlossen werden.
Schließen Sie bei einem Austritt von Wasser die Wasserzufuhr und
benachrichtigen Sie umgehend den Technischen Kundendienst.
Schließen Sie bei einer längeren Abwesenheit die Gaszufuhr und
schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung aus. Sollte
Frostgefahr bestehen, muss das im Kessel enthaltene Wasser
abgelassen werden.
PrüfenSievonZeitzuZeit,obderBetriebsdruckderWasseranlage
nicht unter den Wert von 1 bar gesunken ist.
Im Falle eines Defektes und / oder schlechter Funktionsweise des
Gerätes muss es ausgeschaltet werden. Von jeglichen Versuchen
einer Reparatur oder eines direkten Eingriffes ist abzusehen.
Die Wartung des Gerätes muss mindestens einmal pro Jahr aus-
geführt werden: eine rechtzeitige Planung mit dem Technischen
Kundendiensthilft,VergeudungvonZeitundGeldzuvermeiden.
Die Verwendung des Kessels erfordert die genaue Einhaltung einiger
grundlegender Sicherheitsregeln:
VerwendenSiedasGerätnichtfürandereZweckealsdie,fürdiees
bestimmt ist.
Es ist gefährlich, das Gerät mit nassen oder feuchten und / oder mit
barfuß zu berühren.
Es wird unbedingt davon abgeraten, die Ansaug- oder Verteilergitter
bzw.dieBelüftungsöffnungdesRaumes,indemdasGerätinstalliert
ist, mit Lappen, Papier oder anderem zu verschließen.
Betätigen Sie bei Wahrnehmung von Gasgeruch keinesfalls elekt-
rische Schalter, das Telefon oder andere Gegenstände, die Funken
erzeugenkönnen.denRaumdurchweitesÖffnenvonTürensowie
Fenstern und schließen Sie das zentrale Gasventil.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Kessel.
Es wird davon abgeraten, jegliche Reinigungsarbeiten auszuführen,
bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde.
VerschließenoderreduzierenSienichtdieBelüftungsöffnungendes
Raumes, in dem der Generator installiert ist.
Bewahren Sie keine Behälter und entzündlichen Stoffe im Installa-
tionsraum auf.
Es wird von jeglichen Reparaturversuchen im Falle eines Defektes
und / oder schlechter Funktionstüchtigkeit des Gerätes abgeraten.
Es ist gefährlich, an den Stromkabeln zu ziehen oder sie zu verdre-
hen.
Es wird vom Gebrauch des Gerätes durch Kinder oder unerfahrene
Personen abgeraten.
Es ist verboten, Eingriffe an den versiegelten Elementen vorzunehmen.
Beachten Sie für einen besseren Gebrauch, dass:
- eine regelmäßige äußere Reinigung mit Seifenwasser verbessert nicht
nur den ästhetischen Aspekt, sondern schützt die Verkleidung auch
vor Korrosion und verlängert deren Lebensdauer;
- sollte der Wandkessel in Hängeschränken eingeschlossen werden,
muss ein Platz von mindestens 5 cm pro Seite für die Belüftung und
Wartung bleiben;
- die Installation eines Raumthermostats begünstigt einen besseren
Komfort, einen rationelleren Einsatz der Wärme und eine Energie-
einsparung; außerdem kann der Kessel mit einer Programmieruhr
kombiniert werden, um das Ein- und Ausschalten im Laufe des Tages
oder der Woche zu steuern.
2A EINSCHALTEN
Das erste Einschalten des Kessels muss durch Personal des Techni-
schen Kundendienstes vorgenommen werden. Beachten Sie danach,
d.h. wenn es notwendig ist, das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen,
genau die beschriebenen Arbeitsgänge.
Für das Einschalten des Kessels ist es notwendig, folgende Arbeits-
gänge auszuführen:
- den Kessel mit Strom versorgen
- denGashahnanderAnlageöffnen,umdenDurchussdesBrennstoffs
zuermöglichen
- denBetriebswahlschalter(1-Abb.1a)indiegewünschtePosition
drehen:
Ciao S C.S.I.:
Sommer:DurchDrehendesWahlschaltersaufdasSymbolSommer
(Abb.2a) wird die traditionelle Funktion der reinen Brauchwarm-
wasseraufbereitung aktiviert. Bei Vorliegen einer Brauchwarm-
wasseranforderung zeigt die Digitalanzeige die Temperatur der
Warmwasseranlage,dasSymbolfürdenWarmwasserzulaufunddas
Flammensymbol
Winter: Durch Drehen des Betriebswahlschalters in den mit + und -
markiertenBereich(Abb.2b)erzeugtderKesselBrauchwarmwasser
und speist die Heizung. Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung geht
der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Heizwassertem-
peratur,dasSymbol,dasaufdieHeizunghinweistunddasFlammen-
symbol(Abb.3a).BeiVorliegeneinerBrauchwarmwasseranforderung
geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Temperatur
derWarmwasseranlage,dasSymbolfürdenWarmwasserzulaufund
dasFlammensymbol(Abb.4a)
Vorwärmen (schnelleres Heißwasser):ZumAktivierender Vor-
wärmfunktiondrehenSiedenStellknopf(2-Abb.1a)zumEinstellen
derBrauchwarmwassertemperatur auf dasSymbol (Abb.5a).
DieseFunktion ermöglicht es,dasim BWW-Wärmetauscherent-
haltene Wasser warm zu halten, um so die Wartezeiten zwischen
den Entnahmen zu verkürzen. Bei aktivierter Vorwärmfunktion
zeigt die Anzeige die Vorlauftemperatur des Heiz- oder Brauch-
warmwassers je nach der vorliegenden Anforderung an. Während
desZündvorgangs des Brenners nach einerVorwärmanforderung
erscheintamDisplaydasSymbol (Abb.5b).ZumDeaktivieren
der Vorwärmfunktion drehen Sie den Stellknopf für die Einstel-
lungder Brauchwarmwassertemperatur wieder aufdasSymbol
. Stellen Sie den Regler für die BWW-Temperatur wieder in die ge-
wünschte Position. Die Funktion ist nicht aktiv, wenn sich der Kessel im
StatusOFFbendet:Betriebswahlschalter(1Abb.1a)auf (OFF).
Ciao S R.S.I.:
Sommerbetrieb (nur bei angeschlossenem externen Wasserspei-
cher): Durch Drehendes Wahlschaltersauf dasSymbolSommer
(Abb.2a)wirddieherkömmlichereineBrauchwarmwasserauf-
bereitungsfunktion aktiviert und der Kessel liefert Wasser zu der am
externen Wasserspeicher eingestellten Temperatur. Bei Vorliegen
einer Brauchwarmwasseranforderung zeigt die Digitalanzeige die
TemperaturderWarmwasseranlage,dasSymbolfürdenWarmwas-
serzulaufunddasFlammensymbol
Winter: Durch Drehen des Betriebswahlschalters in den mit + und
-markiertenBereich(Abb.2b)erzeugtderKesselWarmwasserfür
die Heizung und - bei Anschluss an einen externen Wasserspeicher
- speist die Heizung. Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung geht der
Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Heizwassertempe-
ratur,dasSymbol,dasaufdieHeizunghinweist,unddasFlammen-
symbol(Abb.3a).BeiVorliegeneinerBrauchwarmwasseranforderung
geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige zeigt die Temperatur
derWarmwasseranlage,dasSymbolfürdenWarmwasserzulaufund
dasFlammensymbol(Abb.4a).
StellenSiedasRaumthermostataufdiegewünschteTemperaturein(~20°C)
Ciao S C.S.I.: Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur
DrehenSiefürdieEinstellungderBauchwarmwassertemperatur(Bad,Du-
sche,Küche,usw.)denStellknopfmitdemSymbol (Abb.2b)indenmit
+ und - markierten Bereich.
DerKesselbendetsichimStandby-ZustandbiseineWärmeanforde-
rung vorliegt, dann geht der Kessel in Betrieb und die Digitalanzeige
zeigtdie Temperaturder Warmwasseranlage,das Symbolfürden
WarmwasserzulaufunddasFlammensymbol
Der Kessel bleibt in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen erreicht
werden,danachschalteterwiederauf“Standby”.
WennaufderSteuertafeldieroteLednebendemSymbol aueuchtet,
bedeutet das, dass sich der Kessel in einem vorübergehenden Stoppzu-
standbendet(siehedasKapitelzudenLeuchtanzeigenundStörungen).
DiedigitaleAnzeigegibtdenfestgestelltenStörungscodean(Abb.6a).
Ciao S R.S.I.: Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur
FALL A reiner Heizbetrieb - Einstellung nicht anwendbar
FALL B reiner Heizbetrieb + externer Boiler mit Thermostat - Einstellung
nicht anwendbar.
FALL C nur Heizbetrieb + externer Boiler mit Fühler - zur Regelung der