EasyManuals Logo

Bosch Active Line Manual

Bosch Active Line
Go to English
179 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #83 background imageLoading...
Page #83 background image
Deutsch4
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (5.4.16)
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er
gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen
gelagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus
aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt
an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku ersetzen.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Laden Sie den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf etwa
60 % auf (3 bis 4 LEDs der Ladezustandsanzeige 3 leuchten).
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur
noch eine LED der Ladezustandsanzeige 3, dann laden Sie
den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbe-
wahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt
und die Speicherkapazität stark verringert werden.
Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Lade-
gerät angeschlossen zu lassen.
Lagerungsbedingungen
Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut belüf-
teten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei
ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfehlens-
wert, den Akku vom eBike abzunehmen und bis zum nächsten
Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
Der Akku kann bei Temperaturen von –10 °C bis +60 °C
gelagert werden. Für eine lange Lebensdauer ist jedoch eine
Lagerung bei ca. 20 °C Raumtemperatur vorteilhaft.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht
überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer
nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung.
Es wird empfohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahr-
rad zu belassen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit
einem feuchten, weichen Tuch.
f Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit Was-
serstrahl gereinigt werden.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen auto-
risierten Fahrradhändler.
f Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels 5.
Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen autori-
sierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüsselher-
steller und -nummer an.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Transport
f Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf
einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie
den eBike-Akku ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Benutzer
ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Trans-
port durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung
zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf kann bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen
Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahr-
gut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführen-
de nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch
eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll!
Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen
der Akkupole mit Klebeband ab.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähi-
ge Elektrogeräte und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite
Deutsch4.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 4 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM

Table of Contents

Other manuals for Bosch Active Line

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bosch Active Line and is the answer not in the manual?

Bosch Active Line Specifications

General IconGeneral
Rated Power250 W
Max Torque40 Nm
Weight3.2 kg
Maximum Assistance Speed25 km/h
Operating Voltage36 V
Walk AssistanceYes
Battery CompatibilityBosch PowerPack
Display CompatibilityBosch Purion, Intuvia

Related product manuals