Page 94
Deutsch – 3
fällt die Tachometeranzeige aus, und der eBike-Antrieb ar-
beitet im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagne-
ten (3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der
Speiche, dass er in der richtigen Entfernung an der Markie-
rung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint
auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzei-
ge, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrrad-
händler.
Speedsensor (slim)
Der Speedsensor (slim)
(4) und der dazugehörige Ma-
gnet(5) sind ab Werk so montiert, dass sich der Magnet bei
einer Umdrehung des Rades in einem Abstand von mindes-
tens 2 mm und höchstens 8 mm am Geschwindigkeitssensor
vorbeibewegt.
Bei konstruktiven Änderungen muss der korrekte Abstand
zwischen Magnet und Sensor eingehalten werden (siehe
BildA).
Hinweis: Achten Sie beim Ein- und Ausbau des Hinterrades
darauf, dass Sie den Sensor oder die Sensor-Halterung nicht
beschädigen.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
–Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
–Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
–Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen (sie-
heBildA)“, Seite
Deutsch – 2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten
des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
–Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa-
tisch aktiviert.
–Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-/Aus-Taste des
Bordcomputers.
–Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-/
Aus-Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-
spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanlei-
tung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, Schiebehilfe ein-/aus-
schalten). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge-
stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak-
tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten
des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
–
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste des Bordcomputers.
–
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen mög-
lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
–
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und
keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni-
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs-
level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer-
den.
Hinweis:
In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt-
zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü-
gung:
–OFF:
Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
zungslevel nicht aktiviert werden.
–ECO:
wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
–TOUR:
gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
–SPORT/eMTB:
SPORT:
kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB:
optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli-
ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor-
mance (eMTB
ist nur in Kombination mit den Antriebsein-
heiten BDU250P CX, BDU365, BDU450 CX und BDU480
CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls ein Software-Update
erforderlich.)
–TURBO:
maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge-
wählten Unterstützungslevel ab.
Bosch eBike Systems 0 275 007 XD4 | (18.03.2020)
Dansk – 2
Produkt- og ydelsesbeskrivelse
Beregnet anvendelse
Drivenheden er udelukkende beregnet til at drive din eBike
og må ikke anvendes til andre formål.
Ud over de her viste funktioner er det til enhver tid muligt, at
der indføres softwareændringer til fejlafhjælpning og funk-
tionsændringer.
Illustrerede komponenter
Enkelte billeder i denne brugsanvisning kan, afhængigt af din
eBikes udstyr, afvige en smule fra de faktiske forhold.
Nummereringen af de afbildede komponenter vedrører illu-
strationerne på grafiksiderne i begyndelsen af vejledningen.
(1)
Drivenhed
(2)
Hastighedssensor
(3)
Hastighedssensorens egemagnet
(4)
Hastighedssensor (smal)
A)
(5)
Magnet
B)
A) mulighed for anden sensorform og monteringsposition
B) mulighed for anden monteringsposition
Tekniske data
Drivenhed Drive Unit
Performance Line CX/
Cargo Line
Drive Unit
Performance Line Speed/
Cargo Line Speed
Produktkode BDU450 CX BDU490P
Nominel kontinuerlig ydelse W 250 250
Drejningsmoment på drev maks. Nm 85 75/85
A)
Nominel spænding V= 36 36
Driftstemperatur °C –5...+40 –5...+40
Opbevaringstemperatur °C +10...+40 +10...+40
Kapslingsklasse IP54 IP54
Vægt, ca. kg 3 3
A) fastlægges af cykelproducenten
Bosch eBike-System anvender FreeRTOS (sehttp://www.freertos.org
).
Cykelbelysning
A)
Spænding ca.
B)
V= 12
Maksimal ydelse
– Forlys W 17,4
– Baglys W 0,6
A) afhængigt af lovens bestemmelser ikke muligt via eBike-akku i alle landespecifikke udførelser
B) Ved skift af pærer skal du være opmærksom på, om pærerne er kompatible med Bosch eBike-systemet (spørg din cykelhandler) og stem-
mer overens med den angivne spænding. De nye pærer skal altid have samme spænding.
Forkert isatte pærer kan blive ødelagt!
Montering
Isætning og udtagning af akku
Læs og følg brugsanvisningen til akkuen i forbindelse med
isætning af eBike-akkuen i eBiken og udtagning.
Kontrol af hastighedssensor (se billedeA)
Speedsensor (standard)
Hastighedssensoren (2) og den tilhørende egemagnet (3)
skal være monteret, så egemagneten ved en hjulomdrejning
bevæger sig forbi hastighedssensoren i en afstand af mindst
5 mm og højst 17 mm.
Bemærk: Er afstanden mellem hastighedssensor (2) og
egemagnet (3) for lille eller for stor, eller er hastighedssen-
soren (2) ikke tilsluttet rigtigt, falder speedometervisningen
ud, og eBike-drevet arbejder i nødprogrammet.
Løsn i så fald skruen til egemagneten (3), og fastgør egemag-
neten på egen, så den passerer i den rigtige afstand ved ha-
stighedssensorens markering. Hvis der efterfølgende stadig
ikke ses en hastighed på speedometervisningen , bedes du
kontakte en autoriseret cykelhandler.
Speedsensor (slim)
Speedsensor (slim) (4) og den tilhørende magnet (5) er
monteret fra fabrikken, så magneten ved en hjulomdrejning
bevæger sig forbi hastighedssensoren i en afstand af mindst
2mm og højst 8mm.
Hvis der foretages konstruktionsmæssige ændringer, skal
den korrekte afstand mellem magnet og sensor overholdes
(se billedeA).
0 275 007 XD4 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems