EasyManua.ls Logo

Bosch BUTCHERS & BICYCLES MK1-E - Montage; Betrieb

Bosch BUTCHERS & BICYCLES MK1-E
121 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch2
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBI | (19.4.17)
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Entneh-
men lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Bordcomputer einsetzen und entnehmen
(siehe Bild A)
Zum Einsetzen des Bordcomputers 3 schieben Sie ihn von
vorn in die Halterung 4.
Zum Entnehmen des Bordcomputers 3 drücken Sie auf die Ar-
retierung 14 und schieben ihn nach vorn aus der Halterung 4.
Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den
Bordcomputer.
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Ent-
nahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung 4 vom
Lenker. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung.
Schrauben Sie die Blockierschraube 15 (Gewinde M3, 8 mm
lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halte-
rung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.
Hinweis: Die Blockierschraube ist kein Diebstahlschutz.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bordcomputer einsetzen und entnehmen“, Seite
Deutsch2).
Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des
Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-/
Aus-Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-
Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-
Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs-
level „OFF“). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge-
stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer. Sobald das
System aktiviert wird, erscheint für kurze Zeit „Active
Line/Performance Line“ auf dem Display.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder akti-
viert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit
unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich,
bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus be-
steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine Tas-
te am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-Sys-
tem aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektronischen
Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Komponen-
ten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch ver-
bunden. Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist
in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den
Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen, er-
folgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige
d. Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcompu-
ter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike ein-
gesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-
Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss
aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbinden Sie
die USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes
USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder
dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung;
max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom-
puters erscheint „USB verbunden“.
OBJ_BUCH-2795-002.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 11:55 AM

Table of Contents

Related product manuals